abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Lohnt sich ein Tausch von Vitopend 200-W auf eine Vitodens 200-W oder 300-W

Hallo,

wir haben unser Haus von 1960 vollständig saniert. Neue Fenster + Türen, Außendämmung + oberste Geschoßdecke, Fußbodenheizung, ca. 160 m².

Unsere alte Heizung Viessmann Rexoia triferral funktioniert plötzlich nicht mehr richtig. Neue Steuerung würde mindestens 300 € kosten. Da wir die Heizung eh in einen anderen Raum umziehen und es sich gerade zufällig ergeben hat, habe ich für 100 € eine Vitopend 200-W WH2B von 2015 gekauft. Es war aber auch ein Missverständnis, ich kenne mich nicht aus und mein Freund, der mir hilft, dachte ich kaufe eine Vitodens 200-W und war ein bisschen entsetzt als er das Teil gesehen hat…

 

Die Therme ist als Übergangslösung für 2-5 Jahre gedacht, bis ich, vermutlich, auf eine Wärmepumpe umsteigen muss.

Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den beiden Thermen Vitopend und Vitodens?

Ich hätte jetzt die Möglichkeit nachträglich eine gebrauchte Vitodens 200-W B2KA-26 von 2016 für ca. 300 € oder eine Vitodens 300-W B3HB-26 von 2018 für ca. 600 € zu kaufen.

 

Lohnt es sich für den Zeitraum von 2-5 Jahren nochmal eine „neue“ Therme zu kaufen? Der Umbau ist kein Problem aber Gas und die Wartungen/Reparaturen sind teuer. 🙂

Vielen Dank für die Hilfe!

 

101 ANTWORTEN 101

Mein Freund ist Elektriker hat hat heute in der Früh schon wieder weiter getestet:

Er hat oben geöffnet und dann läuft (zum ersten Mal) ein bisschen Gas und die Zündung klickt auch. Dann kommt f4 Brenner auf Störung

Für was ist das?

IMG_20250329_115217.jpg

Wir haben oben geöffnet und jetzt geht sie an. Aber sofort wieder aus.

Hier haben wir geöffnet:

IMG_20250329_115217.jpg

Wir habe oben auf dem Deckel (für was ist das?! 🙄) geöffnet und zum ersten Mal läuft Gas und die Flamme geht an und gleich wieder aus. Jetzt Fehlermeldung F4 Brenner auf Störung Ionisationselektrode, Zündung,
Zündbaustein,
Zündelektroden, Verbindungsleitung,
Gasdruck
und Gaskombiregler prüfen,
Ionisationsstrom
messen.
Entriegelungstaste R betätigen.

Ob der Gasdruck passt, weiß ich leider noch nicht.

hab auf dem Handy nicht gesehen...das es eine zweite Seite gibt. ich dachte die Nachrichten gehen nicht durch 😴🙈

Kann man mein Video (oben) öffnen?

Video geht. Also passt erst mal so. Mach mal den Deckel vom Brenner zu. Vielleicht hilft das.

ansonsten sieht es so nach zu wenig Gasfluss aus. Das Teil oben kenne ich nicht.

Mach mal beser ausgeleuchtete Fotos. Läuft da (Video) ein Lüfter? Wo sitzt der?

Wenn alles zu ist geht es leider auch aus.

IMG_20250329_122809.jpg
IMG_20250329_122751.jpg
IMG_20250329_122530.jpg

Das Geräusch kommt von dem Lüfter!?

IMG_20250329_123045.jpg

Die Bezeichnung finde ich nicht. Evtl. die Abgase messen.

IMG_20250329_124429_edit_12249479228338.jpg

Das Teil, welches oben rausschaut, ist die Druckdose. Sie reagiert auf den Luftdruck des Gebläses.  Und wenn nun am Brenner Gas austritt, wenn ihr faktisch auf Raumluft umschaltet(den Deckel entfernt), kann eventuell eine Verstopfung im Zuluftweg vorliegen ? Vielleicht ist was reingefallen ?Toter Vogel ?

Kann natürlich auch nur eine verschmutzte Dose sein. Kontaktschwierigkeiten , weil oxidiert ?

Die Abluft wurde neu eingezogen. Überprüfe ich.

Gasdruck weiß ich leider immer noch nicht.

Die Kontakte von der Druckdose sehen eigentlich gut aus. Aber überprüfe ich gleich nochmal.

So wie es aussieht geht die Flamme wirklich nur an, wenn alles offen ist. Wenn ich die Brennkammer wieder verschließe, versucht er zu zünden aber durch das kleine Guckfenster kann ich nur die Funken aber kein Feuer erkennen.

Kann es sein, dass die Druckdose die Gaszufuhr nach ein paar Sekunden abdreht? Auch, wenn alle Deckel offen sind? Kann ich Druckdose irgendwie überprüfen oder überlisten? Was müsste passieren, wenn ich sie oben (den Fühler?) abklemme?

Für was ist der Schlauch hinten rechts?

IMG_20250329_170412.jpg

Kann ich an diesen beiden Schläuchen mit dem Mund einen Unterdruck erzeugen um zu sehen, ob die Druckdose öffnet?

 

IMG_20250330_114841.jpg

 

Das habe ich gerade in einem anderen Forum gefunden. Ich gehe gleichmal zur Heizung, ob das auch bei mir sein könnte:

"Du hattest vollkommen recht. Da ist ja gerade mal ein 1mm großer umlaufender Ringspalt um den Wärmetauscher durch den das Abgas Richtung Schornstein muß. Der war fast komplett zugerotzt.

Vor ca. 3 Monaten wurde Wartung durch Fachfirma gemacht. Nix davon hat der gesehen. Dafür wird der mir aber 5 noch nicht bezahlte Stunden Fehlersuche in Rechnung stellen. Ich bin quasi restlos begeistert von dem Laden.

Habe jetzt den Ringspalt komplett frei gekratzt und die Brennkammer grob mit dem Schwamm und Wasser gereinigt.

Resultat: keinerlei Startprobleme mehr. Das Problem ist somit vom Tisch."

Ich habe den Wärmetauscher mal ausgebaut. Der ist kaum dreckig. Einen 1mm Spalt habe ich auch nicht gesehen. Der Lüfter läuft. Wenn ich das Kabel von der Druckdose weg mache, kommt Luft. Müsste man ein klicken von der Druckdose hören?

Abluft bzw die Zuluft ist frei.

Müsste man ein klicken von der Druckdose hören?

 

Nicht unbedingt. Aber reinpusten oder Kontakte messsen ob er durchschaltet ist sinnvoll.

Wenn der aber nicht schalten würde, käme E6 (Hier S.12 oben).

 

Lasse dann mal den Gasdruck (statisch/fließ) vom HB prüfen. Wenn der Luftdurchsatz passt

(Druckdose schaltet), kann es nur noch der Gasfluss sein. Testhalber schließe und öffne noch mal

alle 3 Gashähne: Haupthahn, am Zähler, unter der Therme.

 

Hier deine ET- App.

 

 

Ich hab alle drei Hähne auf und zu gemacht.

Der Gasdruck statisch ist ca. 6,2 mbar. 

Fließend und den Düsendruck kann ich nicht messen, weil das Gas zu kurz fließt. Das Feuer ist nur für eine Sekunde da. Der Düsendruck könnte verstellt sein.

Die Druckdose hat 10 Volt. Wenn es zündet und das Gas läuft bzw. laufen sollte geht es runter auf 0,2.

Weil ich keine Ahnung von dem Ganzen habe hier mehrere Fotos. Nicht das ich einen Fehler gemacht habe. Die ersten zwei Fotos sind mit geschlossenen Gashahn.

IMG_20250330_165500.jpg
IMG_20250330_165456.jpg
IMG_20250330_171607.jpg
IMG_20250330_172046.jpg
IMG_20250330_172051.jpg
IMG_20250330_173516.jpg

6,5 mbar ist ein Witz. Es sollten wenigstens 18-20 mbar sein.

Okay. Woran liegt das? Bzw. wie kann man den erhöhen?

Kann ich von hier aus nicht sehen:-)

Da muss aber ein Gasventil geschlossen sein. Es sind doch sicherlich Gasflusswächter verbaut ? Womöglich ist einer defekt ?

Nur zur Sicherheit... Die Heizung läuft ja nicht an. Habe ich da nicht nur den Ruhedruck gemessen?

IMG_20250330_172348.jpg

Das mein ich ja. Wenn der Ruhedruck nur 6 mbar beträgt, was soll denn da noch als Fliessdruck rauskommen ?

Es steht ja auch in der Anleitung, dass der Anschlussdruck zwischen 17,4 und 25 mbar anliegen muss, damit die Anlage überhaupt in Betrieb gehen kann.

Möglicherweise ist der Druckwächter vom Versorger defekt ?