abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kesseltemperatur steigt stark nach wechsel in Absenkmodus

Hallo zusammen.

Kaum Viessmannbesitzer und schon stellt sich mir die zweite Frage die ich hier gern mal in die Runde werfe.

Mir ist soeben aufgefallen das die Kesseltemperatur meiner Vitodens 200-W 13kW nach dem wechsel in den Absenkmodus um fast 20 Grad angestiegen ist. Laut Vicare App war der Brenner richtigerweise aus.

Ist es Normal das die Kesseltemperatur kurzzeitig so stark ansteigt und dann langsam aber sicher wieder fällt?

Danke für Eure Hilfe.
7 ANTWORTEN 7

Kommt drauf an, ob die Heizkörperventile noch offen waren und die Pumpe lief ?

Sind die Ventile schon geschlossen und der Brenner kurz vor dem Absenken noch lief( Warmwasserbereitung ?), käme es zu einem kurzzeitigem Wärmestau, da der Wärmetauscher sehr viel Wärmeenergie aufnimmt.

Der Brenner läuft bis zum wechsel in den Absenkmodus. Er schaltet dann ab genauso wie die Pumpe und danach fängt die Kesseltemperatur an vorübergehend anzusteigen. Die Heizkörperventile bleiben so wie sie sind. Fast alle voll geöffnet bis auf zwei.

Gruss Georg

Jap, dann ich es erst recht normal. Weil die Pumpe abschaltet, kann die Wärme nicht mehr weggeschafft werden. Dadurch gibt's einen Wärmestau, welcher die Kesseltemperatur hochtreibt. Durch Abstrahlungsverluste oder auch mögliche Schwerkraftzirkulation baut sich dann die Wärme langsam ab. Üblicherweise hat die Pumpe eine Nachlaufzeit, da wird sowas weitgehend vermieden.

Ok. Besten dank. Hatte sowas schon vermutet. Ist das denn jetzt schädlich für das Gerät oder ist das in Ordnung? Es dauert auch gut 15 minuten bis die max Temperatur erreicht ist. So lange wird sicher keine Pumpe nachlaufen.

Stell die Adresse A9 für alle Heizkreise auf 0.

Aktuell steht sie auf 7.

 

 

 

Und was bewirkt diese Einstellung und vor allem wie nehme ich diese Änderung vor, bjohag?

Solange die Temperatur nicht auf die Höhe steigt, dass der STB anspricht, dürfte das nicht schaden.
Und bezüglich Aufheizungsdauer: Du musst bedenken, dass die Pumpe bei Stillstand kein kühleres Rücklaufwasser mehr zuführt. Es gibt faktisch keinen Volumenstrom mehr. Somit die ganze Wärmemenge für eine kleinere Wassermenge zur Verfügung steht. Und es ist erwiesen, dass das Halten einer Temperatur weniger Energie kostet als ein erneutes Aufheizen von unten heraus. Womit sich die Dauer des Anstiegs der Temperatur im Kessel/Wärmetauscher erhöht.
Top-Lösungsautoren