abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hygieneprogramm oder dauerhaft WW-Temperatur erhöhen?

Hallo,

 

wir haben seit gestern eine neue Vitodens 200W B2HF 19kW mit einem 160l WW-Speicher.

 

Der Installateur hat uns bei den Einstellungen erklärt, dass die WW-Temperatur auf 60° stehen solle wegen der Legionellenschutz-Funktion.

 

Nun habe ich in ViCare eine dedizierte Funktion dazu gefunden.

 

Was wird von Viessmann empfohlen? Reduzierte Temperatur mit aktiviertem Hygieneprogramm oder dauerhaft erhöhter WW-Temperatur auf 60°?

 

Vorab 1000 Dank für eine Rückmeldung.

 

LG Heindl

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo kaeferprofi,

 

für Trinkwasseranlage mit einem Speichervolumen < 400L und einem Rohrleitungsinhalt von maximal 3L, gibt es keine Vorgaben seitens des DVGW.

Bei regelmäßiger Warmwasserentnahme sollte als vorbeugende Maßnahme eine einmal wöchentliche Aufheizung auf 60°C ausreichend sein, beurteilen muss das aber der Fachbetrieb vor Ort.

 

Diese Funktion gibt es nicht in der ViCare, diese muss an der Anlage selbst eingestellt werden. 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo kaeferprofi,

 

für Trinkwasseranlage mit einem Speichervolumen < 400L und einem Rohrleitungsinhalt von maximal 3L, gibt es keine Vorgaben seitens des DVGW.

Bei regelmäßiger Warmwasserentnahme sollte als vorbeugende Maßnahme eine einmal wöchentliche Aufheizung auf 60°C ausreichend sein, beurteilen muss das aber der Fachbetrieb vor Ort.

 

Diese Funktion gibt es nicht in der ViCare, diese muss an der Anlage selbst eingestellt werden. 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Zapfstellen und Rohrleitungen, die regelmäßig genutzt werden oder in eine Zirkulationsleitung eingebunden sind, sind in kleinen Anlagen (z.B. Einfamilienhaus) in der Regel unkritisch. Wer ganz sicher sein will, lässt jährlich einen Legionellentest durchführen.

Aufpassen sollte man bei selten genutzten Stichleitungen, z.B. Dusche im Keller oder fürs Gästezimmer unterm Dach. Die sollte man regelmäßig für 5-10 min mit möglichst heißem Wasser (idealerweise >60 Grad) durchspülen.

Top-Lösungsautoren