Guten Tag zusammen,
Ich habe eine Heizungsanlage mit Regelung Vitotronic 100 Typ HC1B für Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur.
So steht es zumindest auf der Bedienungsanleitung...
Dazu ein einfaches Raumthermometer mit Drehschalter, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Draußen ist nichts soweit ich weiß.
Mein Problem ist das ich nur die Warmwasserbereitung benötige und keine Heizung, also den Sommerbetrieb. Nun läuft aber konstant die Heizkreislaufpumpe, zumindest wird auf dem Display ein Heizkörper mit Pfeil nach oben angezeigt.
Das nervt und ich will die nicht ausschalten müssen, was noch mehr Energie kostet, weil neu aufgeheizt werden muss oderso.
Irgendwo habe ich gelesen das es deswegen so ist, weil die Therme eigentlich die außentemperatur misst und dann anheizt oder nicht. Die Therme weiß das aber nicht und will deswegen immer anheizen oder eher gesagt auf Temperatur bleiben.
Kann man das umgehen ?
Guten Tag
Ich habe das gleiche Problem, was genau soll ich tun?
Haben Sie eine Lösung gefunden?
L.G
Es hat funktioniert, Vielen Dank 🙏🏻🙏🏻🙏🏻
Hallo,
ich habe beide Codierungsadressen auf 0 gesetzt.
Heizpumpe ist aus - leider tropft es seither.
Gibt es hier Erfahrungswerte, bzw. ist das jemandem auch aufgefallen?
Gruß Markus
Ich habe die Warmwasserpumpe vorhin wieder eingeschaltet. F6 und F7 auf 25 gestellt.
Jetzt ist es wieder dicht. Entsteht durch das Ausschalten der Warmwasserpumpe ein höherer Druck?
Der Druck in der Anlage war nach dem Ausschalten der Warmwasserpumpe auf unter 1 Bar gefallen, nach dem erneuten Einschalten der Warmwasserpumpe stieg der Druck wieder auf knapp über 1 Bar.
Hallo @MarkusM1
Die Verbindung beginnt zu lecken, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist und die Armatur abkühlt. Ein Druckanstieg bei laufender Pumpe ist normal, da sich das Manometer am Kesselvorlaufrohr befindet.
VG
Hallo @divanc ,
danke für die Erklärungen.
Ich habe die Überwurfmutter nachgezogen, F6 und F7 wieder auf 0 gestellt.
Die Verbindung ist nun dicht, allerdings sind jetzt zwei weitere Verbindungen undicht.
Wahrscheinlich waren sie auch schon davor undicht.
Siehe Fotos.
Schönes Wochenende
Gruß Markus
Hallo @MarkusM1
Um das Leck zu beheben, müssen Sie das Wasser aus dem Boiler ablassen, die Leitungen trennen und den O-Ring ersetzen.
Dichtet anschließend den unteren Anschluss wieder ab.
Den Wasserspuren nach zu urteilen, ist auch der Schnellentlüfter oben (Pos. 0001 im Bild) undicht.
VG
Hallo @divanc ,
der Schnellentlüfter wurde im Mai von einer Fachfirma am 27.05.2025 getauscht und ein Kundendienst wurde da auch durchgeführt.
Ich wohne erst seit 15.08.2025 in der Wohnung.
Wie kann ich den Druck, bis der O-Rong getauscht wird, wieder etwas erhöhen.
Beim Recherchieren ist mir aufgefallen, dass der mit einem schwarz gekennzeichneten Kreis der Kesselfüll- und Entleerhahn ist. Die Therme hängt bei mir in der Küche, dort gibt es keinen Füllhahn, außer der am Waschbecken. Gibt es da eine Alternative (interne Lösung an der Therme), bzw. wie schließe ich den Schlauch am Küchenhahnen an?
Für was ist die Öffnung im grünen Kreis?
In einem Artikel wird ein Füllrohr erwähnt - macht das bei meiner Therme Sinn?
Bei der Anlage ist weder ein Füllrohr, noch ein Schlauch, zum Befüllen dabei.
Wünsche einen guten Start in die Woche.
Gruß Markus
Hallo @MarkusM1
Der grüne Kreis markiert den Ausgang des Sicherheitsventils des Boilers Kesselsicherheitsventil.
Das Füllventil ist rot markiert.
Die Kaltwasserzufuhr zum Boiler ist markiert. Wenn Sie hier ein Ventil installieren, können Sie den Füllhahn und das neue Ventil mit einem flexiblen Schlauch verbinden. Über diese Ventile können Sie das System dann nachfüllen.
Aber wie hat die Serviceabteilung das System nach dem Austausch des Schnellentlüfters ergänzt?
Und normalerweise werden alle Kessellecks während der Wartung abgedichtet.
Ich füge auch die Wartungsanleitung für den Kessel bei.
VG
Hallo @Heizing
Danke für die Übersetzungskorrektur. Ich meinte das Kesselsicherheitsventil.
Ich habe die Antwort auch korrigiert.
VG