abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo, ich habe seit 2 Monaten eine Vitodens 200-W B2HB.

In meinem Einfamilienhaus, Baujahr 1951, sind 9 Heizkörper und eine Fußbodenheizung installiert.

Die Anlage lief bis vor 2 Tagen, an denen es etwas kälter war (3 °C), mit einer VT von ca. 37 °C und 12% - 18% Modulation fast durch. Nun da es etwas wärmer ist (13°C) habe ich eine VT von 40 °C und eine Modulation von 33% - 55%. Der Brenner läuft nur 10 - 15 Minuten und schaltet dann ab, um 30 Minuten später wieder zu starten.

Die Neigung steht auf 0,8 und das Niveau auf - 1 K. Alle Heizkörper sind aufgedreht. Die Fußbodenheizung hat keinen Mischer und läuft im Heizkreis 1 mit. In der Wohnung ist es ca. 21 °C warm, wie auch vor 2 Tagen.

Was kann ich tun.

Im Voraus vielen Dank

costab

 

 

 

7 ANTWORTEN 7

Hallo, 

Machen kannst du nichts, scheint ja so wie es aussieht alles zu passen, außer das Gerät die Minimalleistung nicht wegbekommt wenn es wärmer ist. 

Alles gut so. 

Grüße 

Die Minimalleistung ist doch aber 11 oder 12%. der Brenner läuft aber bis 55% hoch, das verstehen ich nicht.

Es gibt nach ner halben Stunde Brenner aus eine Kesselsolltemperatur und die muß erreicht werden, die wird dann gehalten, der Brenner moduliert irgendwann runter und bei überschreiten der Hysterese geht der Brenner auch wieder aus, weil er die Minimalleistung nicht wegbekommt.
Grüße

Das Gerät lief früher oft mit niedriger Leistung, nun bei höheren Aussentemperaturen läuft es mit höherer Leistung, insbesondere nicht mehr mit min.Leistung, richtig verstanden? Ist es bei dir aktuell windig?

Achat, genau, unter ca.8 °C Aussentemp. lief der Brenner mit ca.12 % Leistung. Nun bei 13 °C AT läuft er mit 33 %.
Es war schon etwas windig, aber nicht sehr stark. Brennerstarts 25.
Ich habe die Heizkurve aktuell auf Neigung 0,7 Niveau -1K.
Gruß costab

Lasse das Gerät weiter so laufen, warm genug wird es ja offenbar.

Vermutlich hängt die höhere Leistung mit dem Wind zusammen (Heizbetrieb mit höherer min.Leistung, damit der Brenner nicht ausgepustet werden kann); wenn es nicht mehr windig ist, sollte das Gerät also wieder mit niedriger Leistung laufen, je nach Bedarf, und auch weniger takten.

Das Verhalten hat vorwiegend mit dem Wind zu tun und nur indirekt mit der Aussentemperatur: Bei höherer Aussentemperatur genügt eine kleinere Leistung als bei niedriger, deshalb kann der Brenner bei höherer Aussentemperatur leichter ausgepustet werden. Damit das Haus trotzdem beheizt werden kann, wird vorübergehend mit höherer Leistung geheizt als eigentlich nötig, und dies führt zu verstärktem Takten.

Achat, vielen Dank für die Information .
Ich werde die Heizungsanlage weiter beobachten und mich ggf. nochmal melden.
Gruß
costab
Top-Lösungsautoren