abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ersatzpumpe für Vitodens 200 WBA2 aus 2001

Hallo,

unsere Interne Heizkreispumpe (Heizkreis A) geht derzeit immer wieder mal auf Störung 0:A4 (Pumpe bzw. Elektronik defekt).
Sobald ich Sie über Relaistest ansteuere läuft Sie, auch die Drehzahl lässt sich über die Codierung ändern. Steht die Pumpe aber 1-2 Tage, da derzeit das Brauchwasser über Solar erhitzt wird, geht Sie beim anfordern sofort auf Störung. Ich nehme an das mechanisch etwas hängt oder Schmutz (Kalk etc.) in der Pumpe ist.
Typ: V1UPE-60 KM, P/N 59956532, Grundfos 7338 926
Gibt es hierfür Ersatz bzw. eine neuere alternative (Pumpenkopf muss halt zur Anlage bzw. Pumpe passen? Gebraucht bekomme ich teilweise Pumpen mit Garantie. Falls ich eine gebraucte kaufe würde ich gerne die Dichtung am Ansaugbereich der Pumpe tauschen. Gibt es hierfür eine ET Nummer und eine Bezugsquelle?
Danke
Michael

9 ANTWORTEN 9

Hi Michael,

 

mach bitte mal ein Foto vom Typenschild! Das soll bestimmt WB2 ohne A heißen!?

 

Dann ist das Ersatzteil dieses hier. Leider gibt es damit aber sporadisch Probleme (Fehler A1).

Das ist aber wohl selten. Wenn du das aber sicher ausschließen möchtest, kannst du einen

"buslosen" Motor einbauen wie z.B. diesen oder diesen und eine passende Festdrehzahl an der

Pumpe einstellen.

 

Gruß

Fiedel

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,
danke für die Antwort. Ja es sind in der Tat WB2 Geräte. Anbei zwei Fotos, vom Gerätetypenschild und von der Pumpe. Ich würde wahrscheinlich eine gebrauchte Pumpe kaufen. Was wichtig wäre, bekomme ich die Dichtung (O-Ring) vom Pumpengehäuse iregendwo als Ersatz.? Bei den Gebrauchten sehen die O-Ringe meist nicht mehr gut aus. 
Frage: Bei deinem Ersatzvorschlag für die komplette Pumpe, passen die Anschlüssen des Heizungswassers 1:1 in die Anlage, oder muss ich was umbauen? Festdrehzahl eonbauen wäre kein Problem da ich in den Parameter eh für die hohe und niederige Drehzahl, sowie im Wasserbetrieb die gleichen Drehzahlen eingestellt habe? Da die Pumpenelektronik entfällt, läuft diese dann immer (im Heizbetrieb natürlich ja, aber im Sommer nur bei Trinkwasseraufbereitung)?. Da diese wohl nicht an den KM-Bis angeschlossen wird, gibt es da keine Störmeldung?
Info: Was ich derzeit ausschliessen würde wäre ein defekt der eigentlichen Pumpe, da diese ruhig und vollkommen unauffällig läuft. Beim Ausbau sehe ich mehr. Ich tippe auf die Elektronik bzw. den Motor.
Aber der von Dir vorgeschlagene Kompletttauch wäre nach 20-Jahren dann vielleicht doch sinnvoll.
Danke und Gruß
Michael

IMG_5262.jpg
IMG_5261.jpg

Ja, bei dieser Pumpe geht immer nur die Elektronik kaputt. Eine neue Dichtung ist meist nicht

nötig. Die sehen dann ggf. nicht gut aus, aber nach Reinigung halten sie gut und lange dicht.

Ich fette sie immer leicht mit Silikonfett ein.

 

Um eine Pumpe ohne Bus fehlerfrei zu betreiben wird einfach Codierung 1/ 12 umgestellt von

01 auf 00.

Hallo Fiedel,

noch eine kurze Frage.
Ich könnte eine Pumpe Typ Grundfos UPM3 Auto 25-60 / 130 bekommen. Rein optisch sollte die passen, allerdings ist die eingebaute Pumpe direkt auf die Platte des 3-Wege Ventils (ohne Rohranschluss) montiert. Die Ersatzpumpe hat hinten als Aufsatz einen Rohranschluß: DN 25 / 1 Zoll montiert. Es sieht aber so aus, wenn man nur den Pumpenkopf (Motor/Pumpe) demontiert (4-Inbus Schrauben) diese dann wieder auf die im Vitodens 200 eingebaute Platte passen könnten. Sind die Pumpen ab da identisch von den Anbaumaßen?
Danke und Gruß
MichaelErsatz Grundfos UPM3 S Auto 25-60.jpgEinbauzustand mit Ventilplatte.jpg

Ja, genau so ist es. Da ab und da wieder dran... 😉

Hallo Friedel,
ich habe die Pumpe ausgetausch und die Anlage wieder befüllt/entlüftet. Codieradresse 1/12 habe ich auf 00 gestellt da ich derzeit den KM-Bus nicht angeschlossen (Pumpe läift mit fester Drehzahl) habe. Aber jezt folgendes Problem(e):
1. Es liegt permanent Störcode 0:2 (+ rote LED) an. Lässt sich auch nicht entriegeln.
2. Dadurch kann ich auch keinen Relaistest (Pumpenlauf) durchführen
Kann es sein das irgendwo im Kessel Luft dieses Problem verursacht?
Am oberen Überdruckventil kommt definitiv keine Luft mehr (habe einen klaren Schlauch aufgesteckt und es kommt nur Wasser).
Vor dem Austausch konnte ich wenigsten reseten bevor die Pumpe Störung meldete (A:4) und per Relaistest agieren.
Ich werde jetzt mal die Thermoschalter durchmessen und die Heizkreispumpe A. (Neu) manuell mit Spannung beaufschlagen damit der Kreislauf mal durchgesprült wird.
3. Was mir auch aufgefallen ist (und gar nicht gefällt). Die Anzeige des Speichertemperatursensor meldet permanet 64°C obwohl nur 45°C anstehen. Liegt nicht am Sensor, selbst wenn ich den Stecker X7 abziehe bleibt die Anzeige im Display auf 64°C, es blinkt auch keine Störung (evtl. da 0:2 permanent ansteht), Platine?Welche?

Bevor ich die Pumpe gewechselt hatte, hat man beim Einschlaten immer das Ventil deutlich gehört, jezt nicht mehr. Schaltet vermutlich nicht um da Speicher Soll bei 54°C/Ist bei 64°C, also keine Anforderung.

Ich möchte jetzt aber erst einmal die Pumpe/Heizung wieder zum laufen bringen. Die Speicherbeheizung bzgl. zu hohem Wert ist mir erst einmal egal.

Hast Du eine Idee
Danke und Gruß
Michael

Hallo Fiedel,
Pumpe getausch, Anlage befüllt und entlüftet. Am oberen Sicherheitsventil kommt Wasser ohn Luft. Druck bei 1,8 bar. Codierung 1/12 auf 00 da ich derzeit ohne KM-Bus fahre, permanent auf Stufe 1.
Habe aber folgendes Problem:
1. Störung 0:2 steht permanent an, lässt sich nicht entriegeln

2. Relaistest nicht möglich da Störung ansteht (Pumpe läuft daher auch nicht im Test)
Kann es sein das irgendwo im Kessel noch Luft ist?
Ich werde die Thermoschalter mal durchmessen und dei Pumpe manuell mit Spannung beaufschlagen damit der Kreislauf mal läuft.
Vor dem Pumpentausch konnte ich zumindest immer reseten bis die Pumpenstörung kam. Auch der Relaistest war möglich.
3. Was mir auch nicht gefällt. Die Anzeig zeigt immer 64°C Speichertemperatur an, obwohl 45°C anliegen. LIegt eher nicht am Sensor, wenn ich diesen abziehe bleibt die Anzeige gleich. Daher schaltet das Ventil wohl auch beim Einschalten der Anlage nicht auf WW-Bereitung (da ja 64°C gemeldet sind). 
Gruß Michael




Update,

1. Defnitv keine Luft in der Anlage

2. Die Thermoschalter sind i.O. und schalten durch, ziehe ich einen Stecker ab kommt sofort das Gebläse (i.O.)

3. Der Sensor (X7) für den Speicher-Sollwert liefert 4,4K Ohm bei ca. 50 Grad WW i.O.

4. Pumpe steht auf Festdrehzahl

Fehler 0:2 steht dauerhaft an (Thermoschalter i.O., Umlauf Heizkreis i.O.), rein entriegeln möglich

Anzeige desWW-Speichersensors zeigt konstand 64°C obwohl der Stecker X7 abgezogen ist (????)

In der Regelung der Bedieneinheit ist leichter typischer verbrannter Geruch wahrzunehmen.
Hier schon mal die Frage: Kann ich die LGM29 grundsätzlich gegen gleichen Typ tauschen Bj. 2001?
Gruß
Michael

Ja, das geht. Sieh dir zuerst die VR20 an (Elkos ausgelaufen?).

Aber 0:2 ist "Sicherheitskette", also die 2 Thermoschalter.

Wenn ansonsten alles dicht ist und die Pumpe mit ext. Spannung läuft, bleibt wohl nur auf Verdacht

Platinen tauschen. Ich würde hier auch was Gebrauchtes nehmen.

Top-Lösungsautoren