Hallo zusammen,
beim Parameter-86 geht es um die "restförderhöhe" die in mbar eingestellt werden kann.
Kann mir jemand das Funktionsprinzip dieses Parameters erklären?
Anscheinend sollen Parameter E6 und E7 vom Parameter-86 nicht ausser Kraft gesetzt werden.
Wie gesagt, kann hier jemand aufklären.
Denn ich habe das Gefühl, dass die Einstellung von Parameter-86 die Parameter E6/E7 ausser Kraft setzt und die Heizkreispumpe permanent mit dem mbar-Wert von Parameter-86 das Heizwasser im Kreislauf bewegt.
Danke.
Gruß
Maga.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Siehe dazu
Laut Serviceanleitung sind Parameter E6 und E7 weiterhin als Grenzen für die minimale und maximale Pumpendrehzahl aktiv. Dies gilt aber nur, wenn Parameter E6 und E7 überhaupt für die Pumpenregelung zuständig sind, also wenn kein Mischer, keine hydraulische Weiche und kein Heizwasserpufferspeicher vorhanden sind. Das trifft für deine Anlage m.W. zu: nur ein Heizkreis ohne alles oben Genannte, richtig?
Solange die eingestellte Restförderhöhe innerhalb der Grenzen von E6 und E7 liegt, merkt man von den Grenzen nichts. Die mit E6 und E7 eingestellten Grenzen kommen nur zum Zug, wenn die fixe Restförderhöhe den vorgegebenen Drehzahlbereich über- oder unterschreiten würde. Siehe dazu die Kurven zur Restförderhöhe im Datenblatt zu deinem Gerät.
Wenn das "gefühlt" nicht stimmt, einfach im Grenzbereich testen: Sowohl E6 und E7 einmal beide sehr hoch einstellen und einmal beide ziemlich niedrig und beobachten: Gleiche Pumpendrehzahl oder nicht?
Übrigens: Pumpenstrom sparen ist schon gut, aber nicht übertreiben: es muss erstens überall warm genug werden (auch bei Auslegungstemperatur), und zweitens braucht das Gerät ausreichend Volumenstrom.
Siehe dazu
Laut Serviceanleitung sind Parameter E6 und E7 weiterhin als Grenzen für die minimale und maximale Pumpendrehzahl aktiv. Dies gilt aber nur, wenn Parameter E6 und E7 überhaupt für die Pumpenregelung zuständig sind, also wenn kein Mischer, keine hydraulische Weiche und kein Heizwasserpufferspeicher vorhanden sind. Das trifft für deine Anlage m.W. zu: nur ein Heizkreis ohne alles oben Genannte, richtig?
Solange die eingestellte Restförderhöhe innerhalb der Grenzen von E6 und E7 liegt, merkt man von den Grenzen nichts. Die mit E6 und E7 eingestellten Grenzen kommen nur zum Zug, wenn die fixe Restförderhöhe den vorgegebenen Drehzahlbereich über- oder unterschreiten würde. Siehe dazu die Kurven zur Restförderhöhe im Datenblatt zu deinem Gerät.
Wenn das "gefühlt" nicht stimmt, einfach im Grenzbereich testen: Sowohl E6 und E7 einmal beide sehr hoch einstellen und einmal beide ziemlich niedrig und beobachten: Gleiche Pumpendrehzahl oder nicht?
Übrigens: Pumpenstrom sparen ist schon gut, aber nicht übertreiben: es muss erstens überall warm genug werden (auch bei Auslegungstemperatur), und zweitens braucht das Gerät ausreichend Volumenstrom.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
13 | |
13 | |
6 | |
4 | |
2 |