abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was bedeutet F.196 mit Text 13F0 für Teilnehmer 94..?

Hallo zusammen,

meine Vitovalor PT2 zeigt seit Mittwoch 15.01.2020 6:30 Uhr die Störung F.196 mit Text 13F0 für Teilnehmer 94 an. Außerdem habe ich gerade gesehen, dass seit dem 15.01. auch kein Strom mehr produziert wurde, obwohl dies aktiviert ist. Besteht hier vielleicht ein Zusammenhang?

Und was muss getan werden, damit die Störung nicht mehr angezeigt wird?

 

Vielen Danke im voraus!

10 ANTWORTEN 10

Hallo przigoda,

der Teilnehmer 94 ist die Brennstoffzelle, welche aktuell auf Störung steht. F.196 ist ein Viessmann-Code, der übersetzt auf den Panasonic-Code 13F0 hinweist. Sicherlich böhmische Dörfer für den Laien. Entstören kannst du hier nichts. Bitte kontaktiere deinen Heizungsfachbetrieb, der eine Überprüfung über unseren Servicecenter einleiten sollte. Hier muss das Abgassystem und die Gasversorgung von unserem Techniker überprüft werden.

Beste Grüße °ro

Hallo przigoda,

darf ich höflich anfragen, wie lange auf den Service-Termin gewartet werden musste.

Ich warte seit 4 Wochen und bekomme nicht mal einen Terminvorschlag zum Austausch des Sensors.

VG 

Hallo uwiuke, 

 

ich werde es für dich anstoßen damit eine Terminvereinbarung in unserer Disposition durchgeführt werden kann. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick Zarges,

 

ich weiß nicht, ob dein Bemühen (dafür ein großes Lob von mir) bereits Früchte getragen hat, aber heute spät nachmittag haben wir einen Termin per SMS zugesendet bekommen.

Wenn dem so ist, dann vielen lieben herzlichen Dank.

Die Art und Weise ist allerdings nicht gerade prickelnd. Der Termin ist am 28.06.2021 (!!!) zwischen 07:15 - 16:00 Uhr (!!!) und ein deutlicher Hinweis, daß bei Nicht-Anwesenheit eine Abschlagsrechnung fällig wird.

Ich finde, daß geht so gar nicht - das ist kein Kundenservice.

Neben dem zu langen Service-Termin (quasi 8 Wochen nach Fehlermeldung und Anruf beim Service, sowie Einträge hier in der Community habe ich jetzt einen Reparatur-Termin) wird gleich noch angedroht, daß der Kunde gefälligst den ganzen Tag im Haus bleiben muss, sonst kostet es etwas.

Vielleicht wäre ja eine Idee oder Lösung, daß sich der Techniker 1-2 Tage vorab meldet, weil er da sicherlich den Zeitrahmen besser abschätzen kann bzw. sich für diesen Tag doch sicherlich eine Reihenfolge vorgenommen hat und kann dann den Zeitbereich deutlich einschränken.

Übrigens hat der Anruf auf der technischen Service--Telefon-Nummer sage und schreibe 43 Minuten Warteschlange und dies wird auch von den Heizungs-Firmen, die eure Produkte vertreiben auch so mitgeteilt.

 

Dennoch:
Die schnelle Antwort und die mögliche Unterstützung für den Termin finde ich sehr positiv und bedanke mich nochmals ganz herzlich dafür.

Viele Grüße 

Uwe Kemmer

 

Hallo Uwe, 

 

ja, kann ich nachvollziehen. Unser Techniker wird bei dir zwischen 07:30 und 08:30 Uhr aufschlagen.  

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Herr Zarges,

 

wenn ich auch diese Störung 13F0 habe und der Fachbetrieb gibt mir als Rückantwort dass er hier nichts unternehmen kann da er die Brennstoffzelle nicht anfassen darf, wie mache ich dann eine Störung auf. Der Ursprüngliche Fachbetrieb, der die Anlage installiert hat ist wegen Rechtsanwaltsstreitigkeiten nicht gewillt eine Störung zu eröffnen? Die Herstellergewährleitung habe ich ja aber deswegen totzdem, Gibt es eine email an die man sich wenden kann? Die Wartungstätigkeiten würde meine Firma schon übernehmen.

 

Viele Grüsse

 

WK

 

 

Hallo pt2-vat, 

 

wer ist denn dein aktuell betreuender Fachbetrieb? Ich brauch hier einen Ansprechpartner damit ich weiteres für dich klären kann. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

 

Danke für die Rückantwort.

der ortsansässige Betrieb ist die Schweitzer & Pöltl Haustechnik GmbH, 85591 Vaterstetten.

Hier soll erst eine Besichtgung vor Ort erfolgen bevor er die Wartung übernehmen will.

Die Firma die die Anlage eingerichtet hat, ist "Energie Effizienz Consulting" in Helmstadt.

Braucht ihr noch die Seriennummer der Anlage? Soll sowas hier im Forum stehen?

 

Ich hätte noch eine Frage zur Verdrahtung des Zählers/der Zähler vor der Anlage.

mein altes BHKW hatte zwei Einrichtungszähler zum Netz. Bezugszähler und Lieferzähler.

Mit der Brennstoffzelle wurden hier die Zähler auf moderne Zweirichtugnszähler gewechselt. Da die Verdrahtung nicht geändert wurde das alles ja schon verblompt war habe ich mich auch nicht getraut hier etwas zu verändern. Nun will der Netzbetreiber ja wohl offensichtlich 3 Werte oder sogar 4 Werte messen. Zur zeit misst er mit beiden Zählern natürlich dasselbe. was sie eigentlich messen wollen ist der Bezug und Lieferzähler zum Netz und der 2. Zähler, was die Anlage liefert. Nun kommt der Zähler aber als 3 phasiger Zähler und die Brennstoffzelle ist nur einphasig. Soll ich dem Ewerk nun sagen dass sie den 2. Zähler einfach zwischen Brennstoffzelle und Hausnetz klemmen sollen? Reicht hier der kleine eingebaute Zähler in der Anlage? Der externe Zähler der Brennstoffzelle mit Busankopplung misst ja auch nur den netzseitigen Anteil, damit die Anlage weiss wann das Haus wieviel Strom benötigt, für das Ewerk sind diese Angaben ja schon vorhanden da sie dort ihren eigenen Zähler haben, oder? Gibt es ein Schaltbild von Viessmann mit 2x Zweirichtungszählern vom e-werk?

 

Viele Grüsse

 

WK

 

 

Die Störungsmeldung habe ich weitergeleitet. Es wird ein Serviceeinsatz erfasst, die Kollegen werden sich mit dir zur Terminabsprache in Verbindung setzen. 

Du hast insgesamt drei Zähler. Z1 (Hausanschluss) ist der Übergabepunkt zum Netz.
Z1 und S1 werden in reihe angeschlossen. S1 ist der Energiemanager und kommuniziert mit der PT2. Am S1 wird die PT2 einphasig angeschlossen (Siehe Bild ganz unten) 

Patrick_Zarges_0-1624615851602.png

 

Patrick_Zarges_1-1624616249519.png

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

vielen lieben Dank für die Weitergabe des Technikereinsatzes, ich habe für heute einen Termin bekommen!

Das ging ja dann doch schnell. Der Techniker meint dass der Fehler leider öfters vorkommt. wenn z.b. Farben im selben Raum gelagert werden oder etwas gestrichen wurde. Aber auch bei Stromausfall. Ist hier aber alles nicht der Fall. Komischerweise ist seit einem gewissen Datum der Fehler fast täglich im Logfile.

 

Die Verdrahtung mit den Zählern habe ich mir schon bei der Inbetriebnahme angesehen,

Vielleicht habe ich da auch ein Verständnisproblem mit dem Übergabepunkt E/F. Ist der Zähler Z1 der erste Zähler vom E-Werk (verblombt)?

mein 2. Zähler vom E-werk soll den Lieferstrom der Brennstofffzelle messen, also so wie Z2. In der Grafik bekommt der Netzbetreiber ja nur den Bezug und das was nach Verbrauch im Haus noch nach extern abgeliefert wird.

 

Viele Grüsse

WK

Top-Lösungsautoren