Da bei mir der Netzbetreiber §14a noch nicht umgesetzt hat, kann ich nicht sagen, wie es genau erfolgt. Ich vermute aber eher, dass die Verdichterdrehzahl gedeckelt und das gleichzeitige Zuschalten des Heizstabes verhindert wird. Damit kann die VLT aufgrund fehlender thermischer Leistung natürlich sinken, aber ich glaube nicht, dass es indirekt und andersherum geregelt wird. Das würden die Netzbetreiber sicher nicht akzeptieren. Die Drehzahl der HK-Pumpe wird PWM gesteuert, deren Wert du per Parameter setzen kannst. Von einem direkten Eingreifen per HW in das PWM-Signal würde ich aber eher absehen. Über API kannst du den Wert leider auch nicht setzten. Wahrscheinlich geht es über CAN-Bus mit dem open3e-Projekt. GitHub - open3e/open3e: connects E3 (Vitocal, Vitodens, VX3/Vitocharge etc) controller through CAN or DoIP via local access
... Mehr anzeigen