Hallo Silofreak , da gebe ich Dir zu deinem Kommnetar zu 100% recht. Weis nicht was eine Software Lösung bringen soll. Habe verschiedene Wärmepumpen einmal bei einer Messe angesehen. Bei machen Wärmepumpen ist der Ventilator weiter nach hinten versetzt und die Umrahmung sprich Ring weiter vorne somit kann das Tauwasser nicht auf den Aussenrahmen kommen. Zusätzlich ist der Luftspalt zwischen dem Ventilator und dem Ring bei manchen WP größer. Dazu kommt noch , dass das Gefälle des Rahmens bei manchen WP steiler ist und das Tauwasser besser abfliesen kann. Ich hatte im Früjahr 2025 an die Entwicklungsabteilung von Viessmann geschrieben, man könnte den Aussenrahmen so gestalten , dass das Tauwasser besser abfließt. Sprich Zwangsführung mit Rillen. Hatte noch andere Vorschläge bezüglich den elektrischen Anschlüsse gemacht . Die Anschlüsse sind ja nicht State of the Art. Es kam eine Bla Bla Meldung zurück. Ich finde das Verhalten von Viessman unverschämt, wie Viessmann mit dieser Situation umgeht. Es gibt keine Meldung was nun eigentlich zu dem Problem in der Entwicklungsabteilung für die Zukunft gemacht wird. Die Lösung mit dem Heizband kann nur eine vorrübergende Lösung sein. Da meine WP noch nicht im Früjahr voll mit dem Heizband in Betrieb war, bin ich nun gespannt wie es im kommenden WInter wird. Wenn das nicht klappt werde ich die entsprechende Schritte einleiten.. Die Zwischenlösung mit dem Heizband sollte dann auch so gesteuert werden, dass bei plus zwei Grad und bei einer entsprechender Luftfeuchte also mit einem Feuchtesensor erst dann der Heizringring einschaltet. Aber wie gesagt, dass Heizband ist nicht das gelbe vom Ei. Viessmann hat da ein Problem und versucht das Problem mit dem geringsten Aufwand, sprich dem Heizband zu lösen. Das dies zur Lasten des Kunden (Wirkungsgrad) geht interresiert nicht. Aber wichtig ist , dass beim Skispringen groß von Viessmann Werbung gemacht wir mit Heat pump. Da kann ich nur grinsen. War selbst in der Entwicklung tätig, aber so was geht einfach nicht.
... Mehr anzeigen