Hallo zusammen, Bei uns wurde im April 2025 eine Vitocal 250-A eingebaut, die seit heute auch für Kühlung konfiguriert ist. Ein Feuchteanbauschalter ist vorhanden. Ein Raumtemperatursensor ist NICHT vorhanden. Der Softwarestand ist 20.511.2417.257 Die Heizfunktion ist über einen Außentemperaturfühler und die Heizkennlinie geführt. Folgende (relevante ?) Einstellungen sind im Service Menü vorhanden: "Konstanter Vorlauftemperatur-Sollwert für Kühlen" 2405.0 Wert = 180 "Temperaturoffset Kühlung" 2421.0 Wert = 0 "Raumtemperatur Schwelle Kühlung" 2452.0 Offset-Wert = 40 2452.1 Kühlhysterese = 20 "Hysteresewert Klimakreis 1" 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen = 20 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen = 20 3335.2 Einschaltwert Hysterese Kühlen = 20 3335.3 Ausschaltwert Hysterese Kühlen = 20 Ich habe hier schon viele Threads zum Thema gelesen, aber immer noch ein etwas diffuses Bild, deswegen ein paar konkrete Fragen: Q1) Gibt es für die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb denn nun auch die Möglichkeit einer Kühl-Kennlinie, so wie es in einigen Beiträgen diskutiert wird? Generell scheint mir eine fixe Vorlauftemperatur (2405.0) fair zu sein, als Kompromiss zwischen "bitte kälter weil es draußen noch heißer wird" und "bitte wärmer, damit keine Taupunktproblematik entsteht". Es reicht also die Bestätigung, dass die Raumwunschtemperatur und/oder die Heizkennlinie keinen Einfluss auf die Vorlauftemperatur haben Q2) Wann schaltet die Kühlung ein? Wird aufgrund von fehlendem Raumtemperatursensor für die Parameter 2452.0 und 2452.1 dann die Außentemperatur verwendet und gegen die KühlenWunschRaumTemperatur verglichen? Spricht etwas dagegen den Offset Wert auf 0 zu stellen (wir wollen ohnehin nur die oberen Stockwerke kühlen, bei denen die Raumtemperatur wegen Sonneneinstrahlung sowieso immer deutlich über der Außentemperatur liegt)? Oder sind die Werte bei uns sowieso irrelevant, weil wir keinen Raumtemperatursensor haben, und stattdessen gelten die Werte 3335.2-3 Q3) Die Frage betrifft sowohl den Heiz- als auch den Kühlbetrieb: hat eine Veränderung der Raumwunschtemperatur das gleiche Gewicht wie ein Offset in der Heizkennlinie? Hat der Parameter 933.7 "Raumtemperatur Korrektur-Faktor" einen Einfluss, und falls ja, was ist die Formel? Und haben irgendwelche dieser Größen einen Einfluss auf das AT-geführte Einschalten des Kühlbetriebs? Das könnte evtl. helfen die Einschränkung für die KühlenWunschRaumTemperatur zu umgehen: letztere muss größer sein als die HeizenWunschRaumTemperatur. Es gibt ja keinen separaten Zeitprogramme und ich würde nicht die HeizenZeitProgramme überschreiben wollen, nur um eine sinnvolle Einschaltgrenze fürs Kühlen im Sommer zu bekommen... Die Einschränkung mag für Heizen/Kühlen als kombinierter Betrieb sinnvoll sein, aber da ich auch die Raumventilsteuerung für den Kühlbetrieb separat umstellen muss (Homematic IP), läuft dann entweder Heizen oder Kühlen, aber kein Kombibetrieb. Q4) Beziehen sich die Parameter 3335.0-3 auf die Vorlauftemperatur, sprich: geht die tatsächliche VL Temperatur sogar bis 16°C runter, falls der fixe Wert 2405.0 auf 18°C programmiert ist? Q5) Kann jemand die Serviceanleitung verlinken (6216437 DE 11/2024 oder später)? Ich habe die Papierversion vor mir liegen, die ViCare App erlaubt aber nur den Download der Deltas späterer Releases und auf vibooks.viessmann.com finde ich das Dokument gar nicht... Ich hoffe dann mal auf wärmeres Wetter in den nächsten Tagen um das alles etwas ausführlicher testen zu können. Vielen, vielen Dank fürs Lesen und hoffentlich auch Antworten. Beste Grüße, --mike
... Mehr anzeigen