Vitocal 250-A (8kW) S/N 7736172163981223 Die WP wurde im August 2024 an eine reine FB-Heizung (Estrich-Nasssystem, keine Heizkörper) mit IMI-Heimeier-Heizkreisverteiler angeschlossen. Sowohl der Energieberater als auch Viessmann hatten dringend zum Einbau eines Pufferspeichers geraten. Indessen konnte ich keinen Vorteil eines Pufferspeichers in unserem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sehen. Beheizt werden ca.200m² der Wohnung mit 22°C und nur gelegentlich weitere 60m² der Einliegerwohnung. Raumweise Heizlastberechnung ergab 10.600kW für das Einfamilienhaus Bj. 1980. Sanierung Dachgeschoss und Dach (U-Wert 0,14w/m²K) Ich habe mich für eine Wärmepumpe mit 8kW Leistung entschieden und das Risiko zusätzlichen Stromverbrauches durch den eingebauten Heizstabes in Kauf genommen. Der Heizstab wurde nur kurz während der Installation betrieben und ist sonst nie in Betrieb gegangen. Das Ergebnis (Oktober 2024-September 2025): Vorlauftemperatur hat niemals 35°C überschritten In allen dauerhaft geheizten Räumen 22°C Keine Nachtabsenkung JAZ-Heizen=4,9 JAZ-Warmwasser=3,8 JAZ-Gesamt=4,7 Stromverbrauch 01.Oktober 2024 bis 31.September 2025= 3,634 kWh WP-Starts (Oktober bis Mai):350 WP-Starts (Juni bis Oktober):240, bei 2x WW-Bereitung auf 50°C WP-Starts p.a.: 590 Diese guten Ergebnisse haben zur Bestellung einer 2. Wärmepumpe bei Viessmann geführt. Vitocal 250-A (16kW) S/N 7938767502018126 Die Wärmepumpe wurde im September 2025 in einem Mehrparteien-Haus in Betrieb genommen. Keine FBH, ausschließlich Heizkörper, von 32 Stück wurden 14 durch leistungsfähigere ersetzt. Gebäude Bj. 1970, Vollwärmeschutz und obere Geschossdecke U-Wert 0,23kW/m²K nachgerüstet. Gas-Niedertemperaturkessel durch WP ersetzt. Aufbau: Außengerät auf dem Flachdach eines Nebengebäudes mit kurzem Weg zum Heizraum. Pufferspeicher 400L Keine WW-Bereitung (Durchlauferhitzer in den Wohnungen) 2x Divicon ohne Mischer, Grundfos-Pumpen Betriebsstunden Verdichter 407h Starts Verdichter = 599 !! Status bei AT=6°C Volumenstrom zum Parallelpuffer 1950 L/h Heizkurve Neigung=0,9 Niveau=-6 Temperatur WP=36,9°C Vorlauftemperatur zum Pufferspeicher 37,1°C Vorlauftemperatur zum Heizkreis 35°C bei Alle Heizkörperthermostate Stellung 5 (oder abgeschraubt) COP 6°C = 4,4 Fazit Zu WP1. Die Leistungsdaten der WP sind zufriedenstellend. Zu WP2. Geräusche: Eine Mietpartei bemängelt, dass die Wärmepumpe störende Geräusche in der ganzen Wohnung hervorruft. Inzwischen steht fest, sie stammen nicht vom Außengerät sondern von den Umwälzpumpen. Die Wohnung liegt im 1. Stock ca. 10m entfernt vom Heizraum. Abhilfe durch den HB ist nicht in Sicht. Wer kann einen Hinweis zur Lösung des Problems geben? Takten. Die WP taktet. Die Analyse zeigt, dass die minimale elektrische Leistung bei dieser Pumpe bei ca. 1,6 kW liegt. Damit wird der Pufferspeicher sehr schnell auf Temperatur gebracht und die Energie kann nicht vom Heizsystem abgerufen werden. Bei WP1 liegt die untere Modulationsgrenze bei 3-400 W. WP1 Energie Cockpit (AT=7,3°C) Stromaufnahme 465W, Thermische Leistung 3,06 kw WP2 Energie Cockpit (AT=9,2°C) Stromaufnahme 3,75kW Thermische Leistung 14,1 kW Der Heizungsbauer ist der Meinung, dass ein bisschen Takten normal sei. „Der Verdichter hält ca. 80.000 Takte durch“. Bei 2.000 Takt im Jahr wären das 40 Jahre. Diese Einschätzung kann ich nicht nachvollziehen, ganz abgesehen von dem Mehrverbrauch bei jedem Start. Für eine Auskunft zu diesem Punkt wäre ich sehr dankbar. Internet-Verbindung Über einen Fritzbox-Router eines Mieters konnte die Wärmepumpe ohne Probleme verbunden werden. Darüber ist sie auch steuerbar. Vorgesehen ist jedoch ein Router von Tenda mit einer Daten-SIM-Karte im Heizraum. Der Router zeigt eine Signalstärke von 65%, Internet-Zugang vom Smartphone ist einwandfrei. ViCare hat gute WLAN-Verbindung zum Router. Es erscheint immer wieder die Meldung: Keine Verbindung mit dem Internet. Hat jemand in der Community Erfahrung in dieser Sache?
... Mehr anzeigen