Hallo Any, wir haben die gleichen Wärmepumpe (WP) und wir haben auch fast nur Heizkörper, aber in der Küche und im Bad außerdem "Fußbodenerwärmung aus dem Rücklauf des Heizkreises", also auch ohne "eigene" Pumpe für diese Fußbodenheizungen. Eine Ursache kann das unzureichende Funktionieren des Überstromventils sein. Dazu hat Forumslegende qwert089 Dir ja schon einiges geschrieben. Es kann aber auch folgende Problemursache (Verstärkt tritt das jetzt in der Übergangszeit auf, wo die Außentemperaturen (ATs) schon mal 10°C und mehr sein können.) sein: Die obere Hysteresegrenze der Vorlauftemperatur (VT) wird immer zu schnell erreicht, bevor (erst) nach einigen Minuten die WP anfängt, die Leistung des Verdichters wirklich entsprechend des Bedarfs (herunter) zu regeln. Beim Starten der WP beginnt der Verdichter immer erst mal ein paar Minuten mit höherer Leistung. Daran kann man auch nichts ändern. Wenn dann die dabei an den Heizkreis abgegebe entsprechend höhere Wärmeenergiemenge nicht schnell genug durch den Heizkreis "wegbefördert" werden kann, wird der obere Hysteresewert der VT, über die der Verdichter gesteuert wird, relativ schnell erreicht und der Verdichter schaltet wieder ab und die WP kommt damit gar nicht in den stabilen Regelbetrieb, wo die Verdichterleistung nach unten angepasst werden kann. Dann sinkt die VT wieder und der Verdichter startet wieder und dieses "traurige Spiel" wiederholt sich beliebig oft innerhalb weniger Minuten. Um aus diesem Teufelskreis herauszukommen, helfen 2 Maßnahmen: Die Wärmeabnahme des Heizkreises erhöhen (=> Alle Thermostate an allen Heizkörpern und falls vorhanden an den Fußbodenheizungen müssen voll aufgedreht sein und die Heizkreispumpe muss für ausreichenden Volumenstrom in dem Heizkreis sorgen. => Eventuell auch die Soll-Innentemperatur etwas anheben. Das erhöht auch die Wärmeabnahme des Heizkreises.) und/oder Den Hysteresebereich vergrößern (=> Such mal mit der Suchfunktion nach "54%". Das steht im Titel eines älteren umfangreichen Threads zu diesem Problem, in dem u.a. beschrieben wird, wie man in die Codierebene 2 reinkommt und dort diese Hysteresegrenzen anpassen kann. Das hat auch bei mir geholfen.) Viel Glück! PeterF60
... Mehr anzeigen