Hallo Community, in diesem Jahr möchte ich mich eigentlich nicht nur mit unserer Heizungsanlage beschäftigen. Daher habe ich einige Fragen auf die eine Antwort erhoffe. Wir haben eine Vitocal 250 SH No. 7720677302295128 und ein Vitodens 300-W No. 7570946709172118. Die Geräte sind nach Schema ID 4805673_2311_03 Variante 1 verdrahtet. Lediglich die Verbindung EA1 (Q36) Stecker 145 geht nicht, wie im Plan vorgesehen, auf Stecker X9 im Vitodens HxxB (G02), sondern an Stecker 145. Die Einstellungen der Parameter im Vitodens 300 erfolgten lt. Anschlußschema. Die max. Vorlauftemperatur wurde bereits vom Installateur erhöht. Da das Gas-Brennwertgerät bei Minusgraden nicht zugeschaltet wurde, hat der Installateur die Anlage noch einmal überprüft und einen Verdrahtungsfehler gefunden und beseitigt. Da die Umgebungstemperaturen die Zuschaltung der Gastherme bisher nicht erforderlich machten, habe ich versucht diese Situation zu simulieren. Durch Manipulation des Außentemperaturfühlers habe ich die Temperatur auf -10° eingestellt. Die Wärmepumpe hat die Vorlauftemperatur entsprechend der Heizkennlinie erhöht, eine Anforderung an das Gas-Brennwertgerät erfolgte jedoch nicht. Daher meine Fragen: Konnte der Versuch so funktionieren oder hätte auch die gemessene Umgebungstemperatur der Außeneinheit herab gesetzt werden müssen? Hat jemand eine funktionierende Kombination dieser beiden Geräte und kann mir Tipps geben, evtl. auch zur "Hybrid Pro Control"- Umschaltung, denn trotz eines Strompreises von 500 €/kWh wird die Gastherme nicht eingeschaltet. Hier las ich an dieser Stelle bei der Kombination Vitocal 250 SH und Vitodens 200 von einem Softwarefehler. Trifft der auch bei meiner Kombination zu? Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal Hermann
... Mehr anzeigen