Inzwischen ist ein Rückschlagventil eingebaut und die gesamte WW-Leitung inkl. Anschlüsse gedämmt, seitdem ist das mit dem rapiden Abfall vorbei. Ich bin bei der homogenen Abkühlung jetzt fast bei den hier oft berichteten 0,5K/h - wobei sich das ja immer auf die Display-Angabe bezieht. Vielen Dank also nochmal für den Rückschlagventil-Tipp, ich vermute mal das war hauptursächlich dafür Wofür ich noch überhaupt kein Gefühl habe, ist wie lange die angezeigte bzw. die tatsächliche Temperatur noch für Dusche/Badewanne reicht. Bei voll beheiztem Speicher (immer so.ca 13:00/13:30) fällt die Display-Temperatur dann bis abends 19:00/20:00 um 2-3 Grad, dann -nach Abendbadewanne&Co- direkt nochmal um 3 Grad. Der Wert bleibt dann meistens bis Mitternacht stehen und fällt dann bis morgens um 5:00/6:00 wieder um 4 Grad. Dann reicht oft ein kurzes Aufdrehen von WW am Wasserhahn für den direkten Abfall von 1 Grad, der normale Morgendbadaufenthalt meiner Frau (Waschbecken, ab und zu mal zusätzl.Haare waschen dort) senkt die Temperatur dann um 6-7Grad (da kommt dann vermutlich die o.b.grün-gelbe Schicht nach oben. Ich komme danach dann immer mit Duschen, hatte aber noch nie das Problem dann wirklich kalt Duschen zu müssen, niedrigster Wert war da mal 22 Grad vor dem Duschen. Um da ein Gefühl zu bekommen, wann es dann Schluss ist mit warm, hilft vermutlich nur 'Ausprobieren' , d.h. WP nicht starten lassen und WW laufen lassen ? Und wenn dann mal Besuch ansteht, gebe ich der WP einfach noch eine Zusatzzeit (zB 1:00-5:00 zu dann ab Dez. günstigen Randzeiten mit tibber) ? Vll reicht es aber auch aus, die WP einfach später starten zu lassen um dann morgens länger WW zu haben...
... Mehr anzeigen