Im Prinzip sehe ich das auch so. Nur hat der Vitcrossal ein eigenes Kesselvolumen von 57 Liter, das ja dafür sorgen soll dass nicht so schnell ins Takten kommt. Um die 57 liter um 5° aufzuheizen braucht man etwa 0,33 KWh. (korrigiert mich bitte wenn ich da völlig falsch liege, hab die Formel dazu aus dem Internet). Wenn das in 6 Minuten passiert (0,1 Stunde) muss die Heizung mit 3,3KW laufen. (Der Vitocrossal 19KW oder 13KW soll übrigens bis runter zu 2,6/2,4 KW modulieren können). Da die Temp.Differenz aber bis zu 8° geht müsste ja im interen Speicher noch mehr Energie gespeichert werden. Wenn nebenbei noch Energie in den Heizkreis geht, wovon ich ausgehe weil die Temperatur anden Heizkörpern ansteigt müsste die Heizung eigentlich länger laufen bis das interne Kesselvolumen auch aufgeheizt ist. Was mich auch wundert ist, dass die Temperatur am Kesselvorlauf in den Heizpausen genau so schnell sinkt wie sie in der Aufheizphase gestiegen ist, was ja auch nicht sein kann, wenn ich mal von in etwa gleicher Heizlast in den betrachteten Zeiträumen ausgehe und mit dem Kesselvolumen nicht der Heizungsraum beheizt. wird. Mich würde mal interessieren wie Viessmann das mit dem internen Kesselvolumen steuert. Ist der Kessel einfach mit dem normalen Heizkreislauf in Reihe oder ist das ein eigener Kreislauf, der bei Bedarf zugeschaltet wird. Hat das was mit der internen Pumpe zu tun, die ja im Info Display angezeigt wird. Was ich feststellen konnte ist, dass die Anzahl der Takte steigt, wenn die Rücklauftemperatur steigt. Momentan bei HK Steilheit 1,0 und 2° Außentemperatur Rücklauf am Kessel 28° 6 Takte/h vorher bei 25° Rücklauf und 4° Außentemp. 5 Takte/h Erni65 fragte wer mir den 19KW Kessel empfohlen hat. Nur ein Heizungsbauer, von denen ich ein Angebot einholte, empfahl mir den kleineren 13KW. Ich nahm dann doch den größeren, weil ich mir dachte da ist halt noch Reserve drin(z.B für Warmwasser) und die Modulation geht genausoweit runter wie bei dem 13KW ( zumindest nach Datenblatt) und gegen das Takten hat er ja gegenüber den Kompaktgeräten die 57l Kesselvolumen. Dass das, zumindest bei mir, nicht funktioniert, konnte ich damals nicht wissen. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es eventuell mit Einstellungen am Kessel oder Hydraulischen Abgleich doch noch in den Griff zu bekommen ist.
... Mehr anzeigen