Hallo MP3086,
in einem normalen Einfamilienhaus mit regelmäßiger Wasserentnahme ist die Gefahr einer erhöhten Legionellenbildung eher gering. Eine erhöhte Gefahr besteht bei Anlagen mit einem langen Rohrnetz, bei dem das Wasser über einen längeren Zeitraum steht. Wenn du diesbezüglich verunsichert bist, kann dein Fachbetrieb an den Auslaufstellen auch Wasserproben entnehmen, um diese in einem Labor auswerten zu lassen.
Es gibt in der Regelung des Vitodens eine Zusatzfunktion, die sich aktivieren lässt, damit das Wasser in einem festgelegten Zeitraum bis zu einer Temperatur x (>60°C) aufgeheizt werden kann (Legionellen sterben ab 60°C ab).
Für die Zusatzfunktion wird die gewünschte Temperatur bei der Codieradresse 58 eingestellt (z.B. 58:60). Um in die Codierung 2 zu gelangen, muss erst die "OK"+"Menü" Taste ca. 5 Sekunden gedrückt werden und anschließend die "OK"+"Zurückpfeil" Taste ca. 5 Sekunden. Anschließend wählt man in diesem Fall die Gruppe Warmwasser aus. Wenn die Codierung 56:1 eingestellt wird, kann auch eine Temperaturvorgabe von über 60°C (Codierung 58) eingestellt werden.
Abschließend muss man im Zeitprogramm der Warmwasserbereitung in die 4.Schaltzeit gehen und einen Zeitraum festlegen, wann die Temperatur angefahren werden soll. Diese ist extra für die Zusatzfunktion hinterlegt.
Beste Grüße °sr
... Mehr anzeigen