@raspies Hatte genau dasselbe Problem! D.h. ich weiss nicht ob ich es bei höheren Temperaturen immernoch habe, gerade bin ich eher bei zu langen Takten, bin noch am ausprobieren. Und ja, bei deinem Feature Request stimme ich dir voll und ganz zu! Ich verstehs einfach nicht warum die Anlage das zulässt. Es gibt schon so viele Threads hier die alle mit demselben Problem kämpfen. Z.B. aktuell hier: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200s-Verdichter-startet-immer-mit-54-Verdichterleistung/td-p/85534/page/2 https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-A-Zu-hohe-Anlaufleistung/td-p/121224 https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-5-Jahre-Garantie-Garantie-Worauf-genau/td-p/199596 Um mal nur ein paar zu nennen... @jan_bln , @lufti22 Und es gibt schon so viele User bei denen schon der Verdichter getauscht werden musste, bei mir bisher einmal, bei manchen schon öfters. Falls es dich interessiert, die Ursache für diese kurzen Takte ist folgendes: Der Verdichter muss beim Starten mit hoher Leistung anlaufen (d.h. nicht auf die notwendige Leistung moduliert). Dadurch entsteht eine erhöhte Vorlauftemperatur wenn die Wärme bei geringem Durchfluss nicht schnell genug abtransportiert werden kann. Dadurch steigt die Vorlauftemperatur kurzzeitig noch während des Startvorgangs über die Abschaltschwelle bevor der Verdichter überhaupt erst auf geringere Leistung moduliert werden kann. Dadurch entstehen viele sehr kurze Takte. Ich (meine persönliche Meinung, Viessmann sieht das anders..) sehe das als Softwareproblem an. Die kurzzeitig erhöhte Vorlauftemperatur ist absehbar, deshalb darf beim Startvorgang während der Verdichter mit Vollgas läuft, nicht bereits die Abschaltbedingung zuschlagen, sondern die sollte erst ausgewertet werden wenn der Verdichter heruntermoduliert wurde. Daher nochmal meine bitte an @Flo_Schneider , auf die Gefahr hin dich zu nerven, aber bitte sucht eine Lösung dafür!
... Mehr anzeigen