Hallo Herr Zarges, gestern habe ich mir mal die Zeit genommen und die Anlage beobachtet. Um 17 Uhr bei 8° Außentemperatur war die Anlage im Ruhezustand (Kesseltemperatur 71°, Pufferspeichertemperatur oben 51°, Puffertemp. unten 31°) als sie dann in den Anheizmodus gewechselt hat. Um 18:20 Uhr schaltete die Anlage dann, bei einer Kesseltemperatur von 62°, einer Puffertemp. oben von 61° und einer Puffertemp. unten von 55°, in die Ausbrandphase. Dies scheint mir ja soweit in Ordnung zu sein obwohl die Kesseltemperatur nach dem Abschalten weiterhin angestiegen ist. Der Brenner schaltet wie gewünscht bei erreichen der unteren Puffersolltemp. ab und wird somit nicht durch erreichen der Kesseltemperatur abgeschaltet. Was ich mir allerdings nicht so recht erklären kann, ist, dass die untere Puffertemp. nach 25 Minuten bereits wieder auf 45° abgesunken ist. Ich habe die Codieradresse 49 nun mal auf 0 gestellt um den Brenner noch länger am laufen zu halten. Die Temperaturen lese ich übrigens über die Regelung ab. Könnten Sie mir bitte auch noch kurz die Funktion der Codieradresse 47 erklären. Ich denke, dass bei einer Änderung auf 20 das System träger reagieren würde und der Brennerstart später erfolgt. Was ich in diesem Zusammenhang aber immer noch nicht einschätzen kann sind die nach meiner Meinung nach hohen Brennerlaufzeiten von 18 Stunden bei 13 Brennerstarts pro Tag. Hierzu hätte ich auch mal gerne Ihre Meinung gehört. Viele Grüße Stefan
... Mehr anzeigen