@Stefan12341 schrieb: ... Leider sind wir aktuell nicht zufrieden, da manche Räume sehr schwer und langsam erwärmen bzw. nach sehr langer Zeit erst eine gewisse Temperatur erreichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verdichter in den 11 Monaten schon mehr als 10200 Starts laut Anzeige in der Wärmepumpe hatte und dabei 993 Stunden lief. Das wären grob gerechnet 30 Starts pro Tag (11* 30), obwohl ja im Sommer nicht eingeschaltet, also eher doppelt so viele. Dies erscheint mir viel zu hoch zu sein. Können Sie mir einen sehr groben Anhaltspunkt geben, was eine „normale“ Starthäufigkeit des Verdichters ist? Was ist -auch nur sehr grob- denn die typische Lebensdauer einer Wärmepumpe bzw. wie viele Starts sind dieser Lebensdauer zugrunde gelegt? Welche Möglichkeiten habe ich, um mehr Details innerhalb der WP zu „tracken“, z.B. aktueller Stromverbrauch o.ä. Mir wurde gesagt, dass die Wärmepumpe nicht in der Lage ist, Räume unterschiedlich zu beheizen. Z.B. 19 Grad Schlafzimmer und Bad 23 Grad. Ist das so vereinfacht ausgedrückt korrekt? Hallo @Stefan12341 , Du kannst die Situation mit einigen Anpassungsmaßnahmen an Deiner Heizungsanlage und an Deiner WP verbessern. Zu "unterschiedliche Temperaturen in verschiedenen Räumen": Ich gehe davon aus, dass die Soll-Innentemperatur in der WP-Steuerung auf den Wert gestellt ist, der in dem Raum, in dem die höchste IT gewünscht ist, erreicht werden soll. Nun zunächst alle Heizkörper(-ventile) im ganzen Haus voll aufdrehen, ein paar Stunden warten, bis die Räume Ihre Temperatur entsprechend angepasst haben und dann die Heizkurve so korrigieren, dass die Mehr- oder Weniger-Grade in der Raumtemperatur des gewünschten Raumes mit der wärmsten Temperatur ausgeglichen werden. Auch hier wird es wieder ein paar Stunden dauern, bis sich die IT im Raum mit der gewünschten höchsten Temperatur eingestellt hat. Dann in den Räume, in denen eine niedrigere IT, als die, die sich in diesem Zustand eingestellt hat, gewünscht wird, die Heizkörperregeler in kleinen Schritte wieder etwas zudrehen und wieder nach mehreren Stunden schauen, ob die sich einstellende Raumtemperatur der für diesen Raum schon gewünschten Temperatur entspricht. Wenn das grob stimmt, dann in weiteren kleinen Schritten ggf. Finetuning an Heizkurveneinstellungen und Heizkörperreglern machen. "träges Reagieren der Raum": Das liegt im technischen Wesen einer WP-Heizung. Um energetisch günstig zu arbeiten, stellt man die Heizkurve so ein, dass sich die geringstnotwendigen (die notwendigen VTs, um die gewünschten ITs gerade noch zu erreichen) Vorlauftemperaturen (VT) ergeben. Das funktioniert dann sehr gut und energieoptimal, wenn man alles in der Zeitsteuerung der WP vorausschauend einstellt. Die WP soll also über eine möglichst lange Zeit mit relativ niedriger VT laufen, um die für das Haus bzw. die einzelnen Räume notwendige Wärmeenergiemenge in das Haus zu bringen. Also: Aufgrund der energetisch günstigen über die Heizkurve eingestellten niedrigstnotwendigen VTs reagieren die ITs in den Räumen immer träge. Da man das weiß, stellt man das in der Zeitsteuerung der WP entsprechend vorausschauend ein. Zur Bewertung der Zahl der Verdichterstarts schaut man nicht auf die Anzahl der Tage sondern die Frage lautet: Wieviel Stunden:Minuten lief die WP durchschnittlich pro Verdichterstart. In Deinem Fall also: Pro Verdichterstart lief Deine WP durchschnittlich nur (erschreckend geringe; 993h/10.200 Starts) knappe 6 Minuten. Das ist extrem viel zu wenig, weil in dieser kurzen Zeit Deine WP gar nicht in Ihren normalen geregelten und energiesparenden Modus kommt. Das heißt für Dich: Viel zu hoher Stromverbrauch, zu hoher Verschleiß Deiner WP, also zu hohe Kosten. Wer zahlt die? Weder Viessmann noch Dein HB, sondern ... Du. Akzeptable Werte liegen über einen längeren Zeitraum (z.B. 1 Jahr) bei durchschnittlich 1 Stunde pro Verdichterstart (oder mehr). Es sollte auf jeden Fall nicht unter 30 Minuten sein. Du hast nichts zu Deinem Haus (Größe der beheizten Räume, Dämmungszustand), Deiner Heizungsart (FBH und/oder Radiatorheizkörper) und zur Leistungsgröße Deiner WP geschrieben. Es "riecht" nach einem Fall von "zu großer WP für Dein Haus". (Auch hier die Frage: Wer hat die Mehrkosten für die ggf. zu große WP gezahlt? Du. Wer hat einen Vorteil von dem größeren Umsatz gehabt: Viessmann und Dein HB.) Um zu einer sinnvollen Nutzung Deiner WP zu kommen, muss unbedingt die Laufzeit der WP pro Verdichterstart erhöht werden. Dazu kannst Du Dich am besten in dem "54%-Thread" (der Klassikerthread hier im Forum zum Problem des zu häufigen Taktens) einlesen und findest dort auch viele Tipps, wie Du zu längeren Laufzeiten pro Verdichterstart Deiner WP kommst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community Es gibt aber auch Fälle, in denen einfach eine für das betreffende Haus viel zu starke WP ausgewählt wurde und wo nur hilft, eine Wandlung durchzusetzen. Tja, so sieht's aus. VG PeterF60
... Mehr anzeigen