Hallo Flo, ein Viessmann Techniker war da und hat alles überprüft. Das Umschaltventil funktioniert und musste nicht gewechselt werden und alles war soweit in Ordnung. Der Temperaturabfall war in 24 Stunden nun 8 Grad. Laut dem Techniker sollte ca. 5 Grad normal sein. Wenn die Wärmepumpe aus ist verliert der Warmwasserspeicher so gut wie keine Temperatur. In 2 Stunden vielleicht 0,3 Grad. Da passt alles super. Läuft die Wärmepumpe sind es in 30 Minuten 1 Grad Abfall. Im Sommer wird dies vermutlich alles kein Problem darstellen. Im Winter bei extrem niedrigen Temperaturen wird dies aber zu einen extrem starken Abfall der Temperatur führen. Habe keine Zirkulationspumpe. Ich vermute daher, dass es zu einer Schwerkraftzirkulation kommt, weil dieser Abfall nur bei Wärmepumpe an stattfindet. Hier sollte doch der HB dann etwas unternehmen oder? Wie gesagt mein HB hat schon einen Rückschlagventil eingebaut und dann hat kein Durchfluss mehr stattgefunden und das Rückschlagventil wurde wieder ausgebaut. Verdichterleistung läuft bei diesen Temperaturen normal und ist auf ca. 50 Prozent statt sonst 80-90 Prozent gefallen. Der Vorlauf und Rücklauf ist bei einer höheren Verdichterleistung immer fast identisch. Was könnte ich hier ändern, damit es zu einer höheren Spreizung kommt (hab mal ein Bild von meinem Kältekreislauf von heute angefügt)? Sekundärpumpe wurde auf 100 Prozent eingestellt. Die zweite Hocheffizienzpumpe, welche direkt nach dem Pufferspeicher wurde auf 4,0 Förderhöhe und Variabel gestellt und zur Zeit habe ich einen Durchfluss von 1300 Liter/h. Lg
... Mehr anzeigen