Flo hat schon geantwortet Ich werde mich deshalb wiederholen Wenn 7342 ist <100%, das Überstromventil ist <360 mbar. Achten Sie auf die Mindestvolumenstrom! Die Meldung D6 erscheint, wenn die Volumenstrom unter 1250 lt/h liegt. Die Heizkennlinie ist bereits sehr niedrig und Sie haben 22 ° C in den Räumen. Betriebszeiten von nur 3 Minuten können durch eine zu große Wärmepumpe und/oder durch ein zu geringes Wasservolumen verursacht werden. Das könnte aber normal sein. Denken Sie daran, dass es sich um eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die kurzen Einschaltungen ist normal, wenn die Außentemperatur ansteigt. Denken Sie daran, dass das Haus bei steigender Außentemperatur weniger Energie benötigt, die Wärmepumpe jedoch mehr Wärme erzeugt. Siehe die beigefügten Leistungsdiagramme. Im Beispiel: bei einer Temperatur von 10°C, die Min-WPLeistung ist 6,05 kW. Die Wärmeanforderung ist 2,88 kW. Die Wärmepumpe kann nicht modulieren. 9 kW könnten 180mq mit Fußbodenanlage sein (etwa 1800 m Rohr 16x2), das sind etwa 200 Liter + 46 Liter des Puffers, etwa 250 Liter. Die Wärmepumpe hat eine Hysterese von + 4K / -2K, also 6K Die Wärmepumpe schaltet bei 23 ° C ein und bei 29 ° C aus. Die benötigte Leistung ist ca. 250x6 = 1,5 kW Die Wärmepumpe (ca. 6 kW) ist ca. 15 Minuten eingeschaltet. 2,88/1,5 sind zwei einschaltet pro Stunde
Wenn wir jedoch die ERR haben, haben wir mit nur einem offenen Kreise etwa 60 l? Die benötigte Leistung beträgt 60x6 = 0,360 kW Die Wärmepumpe bleibt nur 3,5 Minuten eingeschaltet. Die Wärmepumpe hat eine Pause von 10 Minuten. Sind funf einschaltet pro Stunde 5x0,360=1,8 kW pro Stunde
Die Anlage ist bereits fertig, die Wärmepumpe und Speicher können nicht geändert werden. Es wird empfohlen, mit offenen ERR zu arbeiten.
... Mehr anzeigen