Fortsetzung In der Standbyphase zwischen 23:30 Uhr und 05:30 Uhr wird normalerweise die Sekundärpumpe nicht angesteuert. Gestern war die Außentemperatur bei 0°C, sodass der Frostschutz aktiv wurde, d.h. die Pumpe lief mit 50% meiner aktuell versuchsweise eingestellten Leistung in 7343, siehe Bild unten. Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn gleichzeitig sicher gestellt ist, dass kein Strömungswächteralarm ausgelöst wird. Mit diesen Einstellungen wird der Regelbereich 100% bis 60% genutzt und in Phasen ohne Wärmeerzeugung läuft die Sekundätpumpe mit 50%. Ich würde gerne diese Leistung weiter auf 30% reduzieren, aber die Abfrage des Strömungsmessers durch die Software spielt dabei nicht mit. Die Abfrage des Strömungswächters erfolgt auch in Betriebszuständen, in denen es aus dem, was ich bisher von der Regelung kenne, nicht relevant ist. Bei Änderungen der Parameter bin ich immer in kleinen Schritten vorgegangen und habe die Auswirkungen angesehen. Erst wenn die Anlage über 3-5 Tage stabil lief, kam der nächste Schritt. Ich musste so vorgehen, da eine erste Anfrage 2016 in dieser Richtung nicht wirklich befriedigend war. Zum Regelverhalten gibt es eine Diskussion zwischen Flo_Schneider/Viessmann und mir unter dem Titel Regelverhalten Virotronic 200 WO1C Da bin ich noch nocht so richtig überzeugt, ob das parameterabhängige Regelverhalten dort bekannt ist. Aber lies mal selbst unter Regelverhalten-Virotronic-200-WO1C. Es kommt also darauf an welcher Wert von 7341 und 7343 der höhere ist, auch wenn der Unterschied sehr gering ist. Andere Frage: Kannst Du mal schauen, welche Prozentzahl der Sekundärpumpe bei Dir im Anlagenschema angezeigt wird, wenn die Dreiwegeventile umschalten. Dies ist immer dann der Fall, wenn von Heizen auf WW-Bereitung umgeschaltet wird oder zurück. Zwischenstand zu dem Schwingen der Sekundärpumpe: Bei mir nicht mehr beobachtet, seitdem die Außentemperatur < 5°C ist. Gruß Walter
... Mehr anzeigen