abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo.Meine Wärmepumpe Vitocaldens 222 F produziert z.Zeit ca 50 Liter Kondenswasser in 2-3 Tagen.Ist das normal oder stimmt da was nicht?

Ich fange das Wasser in einer Wanne unter dem Gerät auf und leere diesen auf meinen Rasen...daher kann ich die Wassermengen gut messen.Einen Anschluß an das Kanalsystem war der Sanitärfachbetrieb außerstande zu bauen.

Und die vom System produzierten Wassermengen wurden weit unterschätzt.Was kann ich machen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Im Übrigen entsprechen die 50l ziemlich genau dem Durchschnitt.

An der Anlage liegt also kein Defekt vor.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo Dieter,

 

die Menge an Kondensat hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Lufttemperatur ab.

Warme Luft kann mehr Wasser "tragen" als kalte Luft, daher spricht man von relativer Luftfeuchtigkeit.

Wenn warme Luft abkühlt, steigt die rel. Luftfeuchtigkeit obwohl die gleiche Menge Wasser in der Luft enthalten ist.

Kühlt die Luft weiter ab, kann diese das Wasser nicht mehr halten und das Wasser fällt als Kondensat an.

Bei trocknen, aber kalten Wetter wird weniger Kondensat anfallen als bei nassen und warmen Wetter,

 

Beste Grüße

Ralf

 

Im Übrigen entsprechen die 50l ziemlich genau dem Durchschnitt.

An der Anlage liegt also kein Defekt vor.

Alles klar,danke für die Infos.Wäre bei dieser Wassermenge an Kondensat nicht eine Ableitung in die Kanalisation sinnvoll?

Ich habe Angst,daß beim unbeobachteten Versickern ins Erdreich meine Kellerwand naß wird.Das Gerät Vitocaldens wurde ca 1mtr hinter der Rückwand meines Hauses auf einer Betonplatte montiert.Gibt es Herstellerseits eine vernünftiges Zubehör,um das anfallende Kondensat aus der Bodenplatte des Gerätes abzuleiten?

Üblicherweise wird  der Kondenswasseranschluss über ein Kunststoffrohr direkt ins Erdreich geleitet. Idealerweise endet es in frostfreier Tiefe in einer Kiesaufschüttung/Kiesschicht.

Wer nun unsicher ist, ob seine Kellerwand noch dicht hält bzw. abgedichtet wurde oder der Boden vor allem lehmig ist,, kann das Kondensat auch in einen Siphon leiten, von welchem dann ein Rohr mit Gefälle zu einer Schmutz- oder Regenfallleitung führt. Auch Drainageleitungen wären möglich.

O.k.Regenfallrohr liegt in der Nähe.Wie kann ich mir einen Siphon vorstellen,in den das Kondensat zunächst geleitet wird?

Die Bodenplatte des Geräts hat einfach 2 oder 3 Löcher,aus denen es heraustropft.

Müsste der Sanitärfachbetrib das einrichten können oder gibt's sowas für Handwerklich Begabte im Baumarkt?

eien Syphon kann man kaufen oder selbst zusammen stellen (HT-Rohre bzw. Bögen)

inikum_0-1676644179984.png

 

Top-Lösungsautoren