Hallo zusammen,
Frage an die Experten die im Aufbau der Programmlogik für die Busansteuerung der Heizungsanlage aufgetaucht ist:
Ich möchte eine Betriebsart ähnlich dem Ferienmodus über KNX triggern. Also WW aus, Zirkulationspumpenzeitplan aus, Heizung im reduzierten Betrieb, PV-Eigenverbrauchsoptimierung sollte weiterhin funktionieren, Kühlen sollte deaktiviert sein. Dies ist über Vitogate 200 KNX jedoch so nicht vorgesehen, wir brauchen also einen Workaround.
Anlage:
Vitocal 300-G mit Heizwasserpufferspeicher, WW-Speicher, PV-Eigenbedarfsoptimierung und NC-Box, dazu ein Vitogate 200 KNX.
mögliche Betriebsarten über Vitogate 200 KNX:
0 - Abschaltbetrieb
1 - nur Warmwasser
2 - Heizen/Kühlen/Warmwasser
4 - dauernd reduziert
5 - dauernd normal
6 - normal Abschalt
7 - nur Kühlen
0, 1, 2 und 7 sind klar.
Was genau bedeutet "dauernd" in 4 und 5?
Bekannt ist, dass bei reduziert kein Kühlen aktiv ist.
Aber...
Was macht das Warmwasser? Dauerlauf oben, Dauerlauf normal, Dauerlauf Festwert oder Zeitplan?
Was macht die Zirkulationspumpe?
Was macht der Heizwasserpufferspeicher? Dauerlauf oben, Dauerlauf normal, Dauerlauf Festwert oder Zeitplan?
Funktioniert die PV-Eigenverbrauchsoptimierung bei "dauernd reduziert" oder "dauernd normal" noch?
Alternative Ansätze die in Kombination mit einem der obigen Modi geschalten werden können:
Heizen/Kühlen/Warmwasser aktiviert lassen und per KNX die WW-Solltemperatur gemäss Handbuch auf 10°C definieren. Dies deaktiviert gemäss Unterlagen die WW-Bereitung. Stimmt das? Also kein Zeitplan und kein Zeitplan für die Zirkulationspumpe mehr aktiv?
Externe Umschaltung sollte sich noch programmieren lassen - benötigt dies zwingend das EA1-Modul? Oder funktioniert das über die Rangierplatine über den Anschluss externe Anforderung X3.12/X3.13? Dies geht aus den Unterlagen nicht klar hervor.
Codierung 7011 definiert, welche Anlagenkomponenten von der externen Umschaltung betroffen sind. Bit 2 ist Hk2, Bit 5 Warmwasser und Bit 6 der Heizwasserpufferspeicher. 7012 definiert den Betriebsstatus: 0 wäre deaktiviert und 1 reduziert bzw. oben.
Mit 7011 auf 5 und 7012 auf 0 könnte ich also mit einem Relais an X3.12/X3.13 potentialfrei Warmwasser gezielt komplett deaktivieren; dazu per KNX evtl. auf dauernd reduziert schalten.
Mit 7011 auf 13 und 7012 auf 1 könnte ich alternativ Hk2 auf reduzierten Modus schalten (deaktiviert gleichzeitig
die Kühlung), Warmwasser auf oben und den Heizwasserpufferspeicher auf oben setzen; dazu per KNX WWSoll auf 10°C schalten.
Hat das schon mal jemand genutzt? Kann mir jemand sagen, welche Einstellungen genau die möglichen Betriebsarten im Vitogate 200 KNX an der Vitotronic 200 WO1C an der Vitocal 300-G vornehmen? Sind meine Annahmen zu WWSoll=10°C und Anschluss und Definition der externen Umschaltung korrekt?
Anbei noch die Datenpunktliste, damit die Profis nicht danach suchen müssen. Serviceunterlagen und Betreiberhandbuch der Vitotronic 200 WO1C habe ich auch noch fürs Studium verwendet, kann jedoch nur einen Anhang anfügen.
Besten Dank und viele Grüsse
Matthias Petz
Hallo mpetz,
die PV-Eigenverbrauchsoptimierung kann nur genutzt werden, wenn ein entsprechendes Zeitprogramm aktiv ist. Die Betriebsarten 4 und 5 sind der reduzierte und der Normalbetrieb. Um eine externe Betriebsartenumschaltung durchzuführen, wird die EA1 benötigt. Über die Bit-Einstellung kann dann das entsprechende Verhalten vorgegeben werden. Wenn du den Warmwasser-Sollwert auf 10°C stellst, hast du in der Regel keine Warmwasseranforderung, es sei denn, die Temperatur im Speicher würde unter diesen Wert sinken.
Beste Grüße, °ch
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |