abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitogate 200 KNX an Vitocal 300-G - Frage zu den Betriebsarten, um den Ferienmodus per KNX zu aktivieren

Hallo zusammen,

Frage an die Experten die im Aufbau der Programmlogik für die Busansteuerung der Heizungsanlage aufgetaucht ist:
Ich möchte eine Betriebsart ähnlich dem Ferienmodus über KNX triggern. Also WW aus, Zirkulationspumpenzeitplan aus, Heizung im reduzierten Betrieb, PV-Eigenverbrauchsoptimierung sollte weiterhin funktionieren, Kühlen sollte deaktiviert sein. Dies ist über Vitogate 200 KNX jedoch so nicht vorgesehen, wir brauchen also einen Workaround.

Anlage:
Vitocal 300-G mit Heizwasserpufferspeicher, WW-Speicher, PV-Eigenbedarfsoptimierung und NC-Box, dazu ein Vitogate 200 KNX.

mögliche Betriebsarten über Vitogate 200 KNX:
0 - Abschaltbetrieb
1 - nur Warmwasser
2 - Heizen/Kühlen/Warmwasser
4 - dauernd reduziert
5 - dauernd normal
6 - normal Abschalt
7 - nur Kühlen

0, 1, 2 und 7 sind klar.

Was genau bedeutet "dauernd" in 4 und 5?
Bekannt ist, dass bei reduziert kein Kühlen aktiv ist.
Aber...

Was macht das Warmwasser? Dauerlauf oben, Dauerlauf normal, Dauerlauf Festwert oder Zeitplan?

Was macht die Zirkulationspumpe?

Was macht der Heizwasserpufferspeicher? Dauerlauf oben, Dauerlauf normal, Dauerlauf Festwert oder Zeitplan?

Funktioniert die PV-Eigenverbrauchsoptimierung bei "dauernd reduziert" oder "dauernd normal" noch?


Alternative Ansätze die in Kombination mit einem der obigen Modi geschalten werden können:

Heizen/Kühlen/Warmwasser aktiviert lassen und per KNX die WW-Solltemperatur gemäss Handbuch auf 10°C definieren. Dies deaktiviert gemäss Unterlagen die WW-Bereitung. Stimmt das? Also kein Zeitplan und kein Zeitplan für die Zirkulationspumpe mehr aktiv?

Externe Umschaltung sollte sich noch programmieren lassen - benötigt dies zwingend das EA1-Modul? Oder funktioniert das über die Rangierplatine über den Anschluss externe Anforderung X3.12/X3.13? Dies geht aus den Unterlagen nicht klar hervor.
Codierung 7011 definiert, welche Anlagenkomponenten von der externen Umschaltung betroffen sind. Bit 2 ist Hk2, Bit 5 Warmwasser und Bit 6 der Heizwasserpufferspeicher. 7012 definiert den Betriebsstatus: 0 wäre deaktiviert und 1 reduziert bzw. oben.
Mit 7011 auf 5 und 7012 auf 0 könnte ich also mit einem Relais an X3.12/X3.13 potentialfrei Warmwasser gezielt komplett deaktivieren; dazu per KNX evtl. auf dauernd reduziert schalten.
Mit 7011 auf 13 und 7012 auf 1 könnte ich alternativ Hk2 auf reduzierten Modus schalten (deaktiviert gleichzeitig
die Kühlung), Warmwasser auf oben und den Heizwasserpufferspeicher auf oben setzen; dazu per KNX WWSoll auf 10°C schalten.

Hat das schon mal jemand genutzt? Kann mir jemand sagen, welche Einstellungen genau die möglichen Betriebsarten im Vitogate 200 KNX an der Vitotronic 200 WO1C an der Vitocal 300-G vornehmen? Sind meine Annahmen zu WWSoll=10°C und Anschluss und Definition der externen Umschaltung korrekt?

Anbei noch die Datenpunktliste, damit die Profis nicht danach suchen müssen. Serviceunterlagen und Betreiberhandbuch der Vitotronic 200 WO1C habe ich auch noch fürs Studium verwendet, kann jedoch nur einen Anhang anfügen.

Besten Dank und viele Grüsse

Matthias Petz

6 ANTWORTEN 6

Hallo mpetz,

die PV-Eigenverbrauchsoptimierung kann nur genutzt werden, wenn ein entsprechendes Zeitprogramm aktiv ist. Die Betriebsarten 4 und 5 sind der reduzierte und der Normalbetrieb. Um eine externe Betriebsartenumschaltung durchzuführen, wird die EA1 benötigt. Über die Bit-Einstellung kann dann das entsprechende Verhalten vorgegeben werden. Wenn du den Warmwasser-Sollwert auf 10°C stellst, hast du in der Regel keine Warmwasseranforderung, es sei denn, die Temperatur im Speicher würde unter diesen Wert sinken.

Beste Grüße, °ch

Hallo Herr Hudyma,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich lese zwischen den Zeilen heraus, dass in Betriebsart 4 und 5 (die mit dem "dauernd") dementsprechend kein Zeitplan mehr aktiv ist, korrekt? Und dementsprechend die PV-Eigenverbrauchsoptimierung nicht mehr funktioniert. Also scheidet diese Möglichkeit aus, da dies die Fähigkeiten der eigentlich total genialen Steuerung extrem einschränkt.

Lässt sich die EA1 noch anschliessen/einbauen, wenn bereits ein LON-Modul für das Vitogate installiert ist? Und sind sie sich sicher, dass die EA1 wirklich benötigt wird? Gemäss Montageanleitung der EA1 (Bestellnr. 7452 091), Seite 6 ist externe Anforderung/externe Umschaltung mit Eingang DE3 ein einziger Eingang. Dieser gleichartige beschriftete Eingang (also Externe Anforderung/Umschalten Betriebsstatus) befindet sich in der VT200 WO1C ServiceAnleitung 4-2014 bereits auf Rangierleiterplatte X3.12/X3.13 als potentialfreier Schliesser (Bestellnr. 5583 773, Seite 299). Die Rangierleiterplatte ist in der Vitocal 300-G drin, wenn ich das letztens richtig gesehen habe.

Was passiert, wenn ich über Vitogate WW-Soll auf 10°C setze und über die externe Betriebsartenumschaltung Hk2 und WW triggere auf Hk reduziert und beide Speicher im Modus oben beheizen lasse? Hat das die gleiche Funktion wie der Modus "dauernd reduziert" - also ohne Zeitplan und ohne PV-Eigenverbrauchsoptimierung?

Es ist wirklich schade, dass der Ferienmodus sich weder per Vitogate noch per externem Relais schalten lässt und man hier so drumherum frickeln muss.
Ansonsten müsste der Modus Heizen/Kühlen/WW wirklich aktiviert bleiben, um PV-Eigenverbrauchsoptimierung auch bei Abwesenheit nutzen zu können. WW hatte ich oben bereits mit 10°C Solltemperatur erwähnt. Haken daran: Beim Senken der Solltemperatur des Heizkreises in der VT 200 riskiere ich die Aktivierung der NC-Kühlung.

Gibt es aus der Community sonst noch Erfahrungswerte oder bekannte Workarounds?

Freundliche Grüsse

Matthias Petz

Hallo mpetz,

wenn die Betriebsart auf "dauernd" gestellt ist, wird permanent diese Betriebsart gefahren. Andere Zeitprogramme dürften somit nicht aktiv werden. Die EA1 kann auch installiert werden, wenn ein LON-Modul eingebaut ist. Dieses Modul EA1 ist erforderlich, da man über den potentialfreien Kontakt an der Rangierleiterplatte keine Betriebsartenumschaltung realisieren kann. Hier kann man lediglich eine externe Anforderung durchführen.

Bei dem von dir geschilderten Szenario würde wie Warmwasser-Solltemperatur auf 10°C gehalten werden. Die Heizkreise bleiben im reduzierten Betrieb. Im dauernd reduzierten Modus würden lediglich die Temperaturen des reduzierten Betriebs gefahren werden.

Eventuell hat ja noch jemand aus der Community praktisches Feedback für dich!

Beste Grüße, °ch

Danke Herr Hudyma,

damit sind die möglichen Ansätze soweit klar definiert und ich werde nach Besuch meines Stromers und Heizungsbauers mal die verschiedenen Szenarien durchprobieren, und dann sehen wir, welche Kombination der Möglichkeiten am besten zum Vorhaben passt. Aber zuerst müssen da noch ein paar Kabel für die Ansteuerung nachgezogen werden.

Besten Dank

Matthias Petz

Hallo Hudyma,

kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand:
Extern umschalten funktioniert über X3.12/X3.13 schliessen auch ohne EA1-Modul mit der beschriebenen Codierung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass extern Sperren und extern Anfordern im Modus jeweils auf 0 stehen (was in der Auslieferung nicht der Fall ist), da diese Vorrang vor extern umschalten haben.
Es ist über die Parametrierung der beschriebenen Parameter daher problemlos möglich, ausschliesslich Warmwasser auf Standby (mit Frostschutz) zu schalten. Leider gilt dies nicht für die Zirkulationspumpe und deren Zeitplan (zumindest nicht in meiner Firmwareversion) - diese läuft bei mir trotz funktionierender externer Umschaltung von Warmwasser auf Standby weiterhin. Dort wird also sicherlich ein Relais zum Einsatz kommen, welches bei Anwesenheit die WW-Zirkulationspumpe hinter dem per Zeitschaltuhr angesteuertem Ausgang "abklemmt".

KNX konnte ich noch nicht testen, da das Vitogate 200 KNX defekt ist - Heizungsmonteur ist bereits informiert. Details dazu folgen auch dann auch noch. Aktuell sieht es so aus, als werden wir Betriebsart 2 stehen lassen und einfach die Raumsolltemperatur anpassen - dann wird bei Bedarf auch gekühlt und auch die PV-Optimierung funktioniert weiter.

Vielen Dank bis hierher.

Update:
Gerade drüber gestolpert - steht in den Release Notes zu DPlisting 5.4.18:
In meiner Anlagenkombination Vitocal 300-G + Vitotronic 200 WO1C ist es nicht möglich Betriebsart, Partymodus, Sparbetrieb und 1x WW-Bereitung zu setzen. Dies ist als Known Error (und nicht als Known Bug) klassifiziert - gemäss ITIL heisst das, dass dieser Fehler bekannt ist und nicht behoben werden kann/wird.

Workaround wird also werden, die WW-Solltemperatur auf 10°C zu schreiben für WW-aus und die Zirkulationspumpe per Relais abzuklemmen. Der Partymodus vom Bus wird dann über ein paralleles Relais die Zirkulationspumpe einschalten und über ein anderes Relais auf X3.12/X3.13 eine externe Betriebsartenumschaltung auf WW - Modus oben vornehmen. Die Betriebsart wird permanent auf Heizen/Kühlen/Warmwasser gesetzt.
Da das Auslesen von Betriebsart und Partymodus sowie Sparbetrieb ja möglich ist, wird auf dem Bus eine Warnung generiert, wenn der benötigte Anlagenzustand verlassen wird. Zusätzlich werde ich das Bedieninterface der Anlage sperren.
Top-Lösungsautoren