Hallo, ich habe eine Vitocal 200S und bin noch in der Garantie.
im Sommer wenn nur Warmwasser produziert wird oder auch im Winter wenn Räume am Thermostat zugedreht werden erscheint ständig der Fehler D6.
Der Wächter selbst und die Pumpe wurden schon getauscht.
meine Frage: es kann doch nicht sein, dass der Wächter oder Pumpe ständig defekt sind- was liegt hinter dem Fehler, was löst ihn aus? Jedes Jahr die beiden Teile tauschen lassen, kann nicht die Lösung sein.
Lieben Dank für Antworten
Hallo AHM1,
wenn immer wieder D6 kommt und der Strömungswächter bereits getauscht wurde, kann es auch sein, dass der Volumenstrom zu gering ist und deshalb die Meldung kommt.
Viele Grüße
Flo
Hallo und danke Flo für die schnelle Antwort. Was kann denn einen zu geringen Volumenstrom verursachen und kann man daran etwas einstellen, dass der Fehler nicht mehr kommt? Ganz lieben Dank
Eine mögliche Ursache wäre die Umwälzpumpe, welche an Leistung verloren haben könnte. Ansonsten können bauseitige Ursachen wie zum Beispiel ein hängendes Überströmventil oder mangelnder Anlagendruck möglich sein.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, eine letzte Frage zu meiner Vitocal 200S.
durch Zufall bin ich in der Serviceanleitung darauf gestoßen, dass bei Erst - und Nachbefüllung Wasser unter 3 Grad eingefüllt werden muss. Wir haben 13-14 grad dH. Unsere Heizungsfachmann, bei dem wir einen Wartungsvertrag haben und der die Anlage seit Bau betreut, mit installiert hat, füllt dieses normale Wasser ein, ohne Filterung etc. Die Schauröhrchen im heizkreisverteiler sind zum Teil sehr rosa gefärbt. Hängt das zusammen, bzw wie soll ich mich verhalten. Soll ich auf einen Tausch mit enthärteten Wasser bestehen? Vielen Dank
Bist du dir sicher, dass dein Fachbetrieb das Wasser direkt eingefüllt hat? In dem Fall empfehle ich dir, deinen Fachbetrieb darauf anzusprechen. Die Befüllung muss nach VDI 2035 erfolgen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, danke für deine Antwort.
ich bin mir sicher, dass normales Wasser mit eingefüllt wurde. Auch beim Befüllen. Dazu bitte noch Fragen:
1) Die Heizung zeigt jetzt im Warmwasserbetrieb 0 bar an. Der Wert ist stetig gesunken, seit der Heizbetrieb ausgeschaltet wurde. Woran kann das liegen, kann ein Zusammenhang mit dem Fehler D6 bestehen?
2) wir haben keine Enthärtungsanlage. Wie bekommt der Fachbertrieb nun entkalktes Wasser in die Anlage? Stellt das Befüllen mit Wasser das 15 GdH hat einen Mangel dar?
3) mein Heizungsbetrieb möchte die Pumpenleistung verändern, um mehr Volumenstrom zu erzeugen, ist das der richtige Weg?
4) Die Leitungen unserer Ausseinheit sind sehr lang außen aufgerollt. Ist das so korrekt?
Ganz lieben Dank für deine Antworten
Punkt 4 ist katastrophal!!!!
Das muss unbedingt geändert werden, dann noch Reserve als Ring! Soll bei dir der Außenbereich geheizt werden?
Ich finde es auch katastrophal, ich hatte allerdings mal gelesen, dass die Leitung mindestens 3 Meter haben muss. Die Inneneinheit ist direkt hinter der Wand- also sehr kleiner Abstand. Ich hätte die Leitung auch lieber im Inneren! Mir wurde gesagt, dass es aber kein Mangel ist. @ Flo ist das so korrekt?
Dann zeig mal wo das mit den 3m steht!
Dann lies mal in der Montageanleitung wie groß der Mindestabstand zur Wand sein muss!
Dann informier dich mal wie lange die billige zu dünne und nicht UV beständige Isolierung der Heißgasleitung hält und was dann die Kupferleitungen für Wärme an die Umwelt abgeben.
Diese Ausführung ist mangelhaft und muss geändert werden. Bestehe darauf!
Die Wanddurchführung ist auch nicht korrekt, da kann fleißig Wasser am Rohr entlang ins Mauerwerk laufen!
Hallo AHM1,
bei einer direkten Wanddurchführung mit Leitungslängen kleiner 5 m, empfehlen wir, einen Rohrbogen zur Schwingungskompensation vorzunehmen. Dieser kann innen oder außen vorgenommen werden. Die Kältemittelleitung muss zudem mindestens 3 m lang sein. Dies kann den Technischen Daten entnommen werden. Es ist korrekt, dass bei einer Wanddurchführung darauf geachtet werden sollte, dass vom Rohr aufgefangenes Regenwasser nicht vom Rohr zur Wand fließen kann. Ob dies bei deiner Anlage der Fall ist, kann ich vom Bild her nicht zweifelsfrei feststellen. Sollte es aber so sein, muss dein Fachbetrieb dies ändern.
Was das Füllwasser betrifft, so gibt es für die Befüllung mobile Enthärtungsanlagen. Wenn der Druck auf 0 bar gesunken ist, sollte als Erstes das Ausdehnungsgefäß geprüft und anschließend nachgefüllt werden. Sinkt der Druck wieder ab, muss die Ursache dafür ermittelt werden.
Viele Grüße
Flo