abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Datenpunkt für Anlagendruck?

Hallo zusammen,

 

in meiner ViCare-App wird unter Gerätestatus->Wärmeerzeuger auch der Anlagendruck meiner Vitodens 200-W korrekt angezeigt.

 

Leider finde ich den entsprechenden Datenpunkt in der API nicht. Müsste es den nicht geben, wenn die App die Daten auch anzeigt?

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich den Datenpunkt finde?

 

Danke und Gruß,

Michael 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @NoMercy ,

 

Danke für die Frage. Der Anlagendruck steht in der public API aktuell nicht zur Verfügung.

 

Bitte beachte, dass die vorhandenen Funktionen in ViCare und in der public API unterschiedlich sind. Wenn du aber Interesse an weiteren Funktionen via API hast, nehme ich gerne dein Feedback mit sowie die Anwendungsfälle, für die du die Funktionen einsetzen würdest.

 

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

 

Schöne Grüße,

 

Michael 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

22 ANTWORTEN 22

Hallo @NoMercy ,

 

Danke für die Frage. Der Anlagendruck steht in der public API aktuell nicht zur Verfügung.

 

Bitte beachte, dass die vorhandenen Funktionen in ViCare und in der public API unterschiedlich sind. Wenn du aber Interesse an weiteren Funktionen via API hast, nehme ich gerne dein Feedback mit sowie die Anwendungsfälle, für die du die Funktionen einsetzen würdest.

 

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

 

Schöne Grüße,

 

Michael 

Hallo Michael,

 

danke für die schnelle Antwort. Ich nutze die public API mit einem selbsterstellten NodeRed-Flow.

 

Über NodeRed findest dann die Einbindung in meine (eigentlich KNX-basierte) Hausautomation statt. Mein Ziel ist derzeit erstmal das Setzen von häufigen Funktionen (z.B. spontanen Warmwasserbezug, Verlängerung der Heizzeit "Partymodus" oder setzen des Urlaubsmodus, was super funktioniert.

 

Im nächste Schritt möchte ich mich von der public API über kritische Ereignisse/Stati der Heizung informieren lassen. Ein wichtiger Parameter. da sich Fehlermeldungen ja bisher auch nicht auslesen lassen, ist u.a. der Anlagendruck (Ziel ist hier z.B. die Benachrichtigung per Push-Service, daß hier der Druck unter 1.5 bar = Warnung bzw. unter 1.2 bar = kritisch) gefallen ist. 

 

Daher die Frage 🙂

Wenn diese Funktionen (Anlagendruck und Fehlermeldungen) in die public API "einziehen" würden, könnte man sich ggf. rechtzeitig gegen Defekte absichern.

Gruß,

Michael

Hallo zusammen,

Auch ich wäre an einem Datenendpunkt für den Anlagendruck interessiert.

Viele Grüße

 Arne

Hallo @dasarne , danke für die Anfrage. Die Funktion für den Anlagendruck heißt "heating.sensors.pressure.supply" (siehe dazu auch die API Dokumentation) und steht mittlerweile als Teil des Advanced Pakets zur Verfügung. Weitere Infos zu den verschiedenen Paketen findest du hier. Die Pakete stehen aktuell nur in Deutschland zur Verfügung und lassen sich 1 Monat lang testen.

Melde dich gerne, falls du noch Fragen hast.

Gruß,

Michael

Hallo @MichaelHanna,

danke Dir für die Info. Jetzt verstehe ich die Schnittstelle viel besser. 😉 Bleibt das denn kostenfrei in der App?

Könnte man den Druck auch über den CAN-Bus auslesen? Welcher Objekt-Identifier wäre das dann?

 

Liebe Grüße
 Arne

Die ViCare App ist hier außen vor. Die Funktionen stehen stehen dir dort so zur Verfügung, wie du es kennst.

Es gibt noch die Möglichkeit, lokal mit Hilfe eines Vitogate die Daten auszulesen, Infos dazu findest du unter https://vitogate.info/. Andere Arten der Auslesung supporten wir nicht, daher kann ich dir zu der Frage nach CAN-Bus nichts sagen.

Gruß,

Michael

Hi Michael,

danke Dir für die Auskunft. Unabhängig von den Geschäftsmodellen von Viessmann, möchte ich mich hier an dieser Stelle für den wirklich guten Support bedanken.

 

Ihr macht einen tollen Job.

 

Liebe Grüße
Arne

Moin,

 

hänge mich hier auch mal dran. Habe auch verzweifelt den Anlagendruck in der API gesucht.
Finde ich schade das ein so wichtiger Anlagenparameter nicht im Basic-Paket enthalten ist, sollte man vielleicht mal überdenken den Wert für Anlagenbetreiber, die ihre Anlage überwachen wollen, auch im Basic-Paket anzubieten.

 

Grüße

Thorsten

Auch ich wäre als privater Nutzer einer HomeAssistant-Integration an der Bereitstellung des Anlagendrucks in der public-API sehr interessiert, ist das doch ein Wert, der sich für eine permanente Fehler-Überwachung und automatisierte Meldung eignet. Gerne können wir dafür andere Sensorwerte oder Buttons aus der (public-)API streichen.

 

Freundliche Grüße,

Michael Welker

Sehe ich genauso. Der Anlagendruck in der public-API wäre eigentlich ein wichtiger Bestandteil zu  Anlagensicherheit.
Und mal ehrlich... was würde Viessmann daran großartig einbüßen den API Datenpunkt für die HomeAssistant / IoBroker interessierten Nutzer kostenlos zur Verfügung zu stellen. Bedauerlich dass man dann eben parallel einen Druckmessumformer in die Anlage installiert und den auswertet. Und leider wieder ein Minuspunkt auf der Sympathie- Scala für Viessmann. 🤔

 

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2440 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

@deNobbes bei deiner 250-A kannst du den Wasserdruck per CAN auslesen

 

https://github.com/search?q=repo%3Aopen3e%2Fopen3e+pressure&type=code

 

Ich weiß jetzt nicht, ob der Anlagendruck in letzter Zeit erst in die "free" Version der API hinzugefügt wurde, aber ich kann ihn auf jeden Fall auslesen:

{
"apiVersion": 1,
"commands": {},
"deviceId": "0",
"feature": "heating.sensors.pressure.supply",
"gatewayId": "################",
"isEnabled": true,
"isReady": true,
"properties": {
"status": {
"type": "string",
"value": "connected"
},
"value": {
"type": "number",
"unit": "bar",
"value": 1.5
}
},
"timestamp": "2025-09-24T04:53:42.641Z",
"uri": "https://api.viessmann-climatesolutions.com/iot/v2/features/installations/#######/gateways/##########..."
}

 

Unter https://api.viessmann-climatesolutions.com/documentation/data-points findet man diesen auch, wenn man nach "pressure" filtert.

 

edit: In die Vicare Integration von HomeAssistant wurde der Anlagendruck wohl noch nicht implementiert.

So viel ich weiss, muss Viessmann nach der neuen EU Gesetzgebung, alle bei dir  eingesammelten Datenpunkte in der "free" Version bereitstellen .

In Vicare ist der Anlagendruck für meine 250A seit kurzem als "E3 Vitocal Vorlaufdruck" zu sehen... ebenso in der Viessmann Integration unter Homeassistant. Leider fehlt dem Datenpunkt die Einheit. Sprich es wird nur der Wert zb. "1,6" angezeigt jedoch ohne "bar" dahinter.Diagnose.png

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2440 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

So wie es für mich aussieht wird der Anlagendruck in PyVicare (Basis für die Home Assistant integration) aktuell noch nicht für alle Anlagentypen exposed. Bei meiner Vitodens 200W bekomme ich die Meldung "AttributeError: 'GazBoiler' object has no attribute 'getSupplyPressure'". 

 

Im Sourcecode finde ich die Methode "getSupplyPressure" nur bei Wärmepumpen und Brennstoffzellen

./lib64/python3.11/site-packages/PyViCare/PyViCareHeatPump.py: def getSupplyPressure(self) -> float:
./lib64/python3.11/site-packages/PyViCare/PyViCareFuelCell.py: def getSupplyPressure(self) -> float:

 

Werde hierzu bei Github Beispieldaten meiner Anlage bereitstellen und nen Issue eröffnen.

Tja und nebenbei... ist zwar hier nicht das Thema aber lustig... ich habe in ViCare und in der HA Integration nun auch eine "E3 Vitocal Kesselvorlauftemperatur" . In der Wärmepumpe... Auch nicht schlecht.. 😄

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2440 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

In meinem Download der Homeassistant Vicare Diagnosedaten wird bereits ein Eintrag zu "heating.configuration.pressure.total" mit aktuellem Druck (1,5) geliefert (siehe unten), aber noch keine Entity mit der Bezeichnung oder dem Wert. Ich habe daher zur Integration in HA ein Feature request eröffnet: https://github.com/orgs/home-assistant/discussions/1125#discussioncomment-14499128

 

Extrakt Dioagnosedaten der Vicare Integration in HomeAssistant:

...

136
apiVersion 1
commands {}
deviceId "0"
feature "heating.configuration.pressure.total"
gatewayId "################"
isEnabled true
isReady true
properties
defaultPressure
type "number"
unit "bar"
value 1.5
errorThreshold { type: "number", unit: "bar", value: 3.5 }
maximumPressure { type: "number", unit: "bar", value: 2.7 }
normalPressureDelta { type: "number", unit: "bar", value: 0.5 }
timestamp "2025-09-23T10:54:34.314Z"

Welchen Heizungstyp bzw. welches Modell hast du denn?

Stimmt, wäre durchaus von vornherein hilfreich gewesen 🙂

 

Anlage: Vitodens 200-W B2HF-19 2,5-19kW

Du hast den gleichen Typ wie ich. Das Problem liegt in PyVicare, was als Basis für die Homeassistant Integration dient. Siehe hierzu meinen Post von oben.

 

In den Diagnosedaten sehe ich den Druck auch. Wenn du kurz Debugging in Homeassistant für das Modul aktivierst und die Integration einmal neulädst, findest du dann aber auch die Meldung:

2025-09-24 11:22:54.599 DEBUG (SyncWorker_51) [homeassistant.components.vicare.utils] Feature not supported supply_pressure: 'GazBoiler' object has no attribute 'getSupplyPressure'

 

D.h. die API liefert den Druck zurück, aber für eine Gasheizung ist die Methode getSupplyPressure() (noch) nicht supported. Hier mein Issue den ich bei PyVicare aufgemacht habe:

https://github.com/orgs/home-assistant/discussions/1125

 

Die #1125 bei Dir oben verlinkt nur auf mein Issue, welche ist Deine Issue-# ? Mal schauen, ob man die bei github vielleicht "zusammenlegen" kann.

VG

Sorry, mein Fehler. Ich hatte versehentlich den Link deines Issues kopiert. Hier ist meiner: https://github.com/openviess/PyViCare/issues/606

"Zusammenlegen" kann man da nichts, da es sich um unterschiedliche Entwickler handelt, aber jeder von uns kann ja in "seinem" Issues den anderen erwähnen um darauf aufmerksam zu machen.