abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VX3 VitoCharge Lädt nicht

Hallo zusammen!

leider ist unsere PV Anlage trotz viel Sonnenschein nur in „Standby“ und der Speicher bei 0%. 

Die Anlage zeigt DC Spannung für die PV Anlage aber es fließt kein Strom. Wir haben auch bereits einen Neustart unternommen nach „Anlage spannungsfrei schalten“ aus der Serviceanleitung. Danach war PV zwar nach wie vor in Standby bzw. 0W aber der Speicher wurde für ein paar Minuten mit ca. 20 Watt geladen. Jetzt ist Speicher wieder in standby / 0W / 0%. 

von der Anlage wird allerdings kein Fehler gemeldet. 

Zusammenfassung:

  • Spannung DC A ~161V
  • Spannung DC B ~91V
  • Spannung DC C ~192V
  • DC Ströme 0,0A
  • PV 0W / „Standby“
  • Batterie 0W / „Standby“ / 0%

zustand seit paar Tagen trotz Sonnenschein. 

habt ihr noch Ideen?

leider sagt unser Servicepartner dass wir auf Service uU Monate warten müssten und so lange kein Fehler gemeldet wird auch Viessmann nicht aktiv wird und unser „Pro“-Servicevertrag nicht angewandt wird. 

Weitere Fragen die mich noch interessieren:

  • was bedeuten die DC Spannungen A, B oder C?
  • sind die Spannungen in einem korrekten Bereich und arbeiten somit die PV Module bereits?
  • Ist es möglich, den Speicher vom Netz aufladen zu lassen, so dass er zumindest zunächst nicht tiefen entladen wird?
  • gibt es weitere Diagnose möglichkeiten, die wir durchführen können?
  • Kann es sein, dass eine Sicherung für das Laden ausgefallen ist?

Danke euch schonmal für die Unterstützung!

IMG_2844.jpeg
IMG_2843.jpeg
18 ANTWORTEN 18

Hallo nochmal,

gerade bei den Nachbarn geschaut mit der gleichen Anlage, wobei die Anlage eine Ausrichtung Ost/West hat und die fehlerhafte Anlage rein Richtung Süden ausgerichtet ist. Daher würde ich meinen dass die Spannung mit Südausrichtung um 13/14 Uhr wesentlich höher sein sollte. 
die andere Anlage hat allerdings folgende DC Spannungen:

  • A ~236V
  • B ~217V
  • C ~208V

ist vielleicht doch etwas an den Modulen bzw. der Zuleitung defekt oder sollte die zuvor genannte Spannung auch ausreichen um zumindest etwas zu laden?

IMG_2845.jpeg

Hallo,

als erste wäre es gut zu Wissen welcher Typ des VX3 (4.6A oder 6.0/8.0A) und wie viele Batteriemodule (Typ?) bei dir in Betrieb sind.

Zu den DC-Spannungen:

Der Eingang A und B zeigt die Spannungen der jeweiligen MPPT-Eingänge (PV-Strings) an.

Der Eingang C die aktuelle Batteriespannung. Dies ist auch der Bedienungsanleitung Seite 24 zu entnehmen.

Die Starteingangsspannung beträgt bei einem 6.0/8.0A jeweils 120V. Das heißt darunter bleibt die Anlage im Standby und produziert keinen Strom

 

Allgemein:

Ohne vorhandene PV-Leistung kann auch der Speicher nicht geladen werden. Ein Laden mit Netzstrom ist momentan nicht möglich. Das Batteriemanagement erkennt normalerweise Fehler der Batteriemodule (z.B. Spannung außerhalb des Bereichs). Hier vermute ich aber nicht das Problem.

 

Als nächstes solltest du mal die Verkabelung der PV-Module bzw. die Module selbst überprüfen lassen. Vermutlich liegt da das Problem.

 

Gruß

 

Steven 

Hi Steven!

Danke für die Antwort. 
es handelt sich um den VitoCharge VX3 Typ 6.0 A10. Batteriemodul ist Typ 2.5A (Anzahl 4). Soweit ich weiß sind die 48V und bei 4 Stück wären die 192V an „C“ ja dann richtig. Bei den Nachbarn mit 208V ist das vermutlich die Ladespannung. 
Du sprichst von Starteingangsspannung 120V. Muss diese Mindestspannung an A und an B anliegen oder reicht es an A? Kann man hier versuchen einmal die Eingänge zu tauschen? Soweit ich weiß kommen nur zwei Kabel an und somit nur einmal +/-. Ist dann nur ein von zwei Eingängen belegt? Müsste mit den ~160V nicht ein Ladevorgang gestartet werden?

 

ist schon alles komisch da die Anlage noch nichtmal ein Jahr alt ist und sich nichts verändert hat. Äusserlich haben die Module auch keinen Schaden. 

Wirklich übel was Viessmann hier an Support liefert. Der Vor-Ort Support konnte nach Wochen des Ausfalls die Anlage (zufällig) wieder in Betrieb nehmen. Inzwischen wieder ein ähnliches Problem und der Vor-Ort Kundendienst keine Möglichkeit zur Instandsetzung. Support von Zentrale notwendig. Termin erst in >1 Monat. Das man bereits nach einem Jahr mit zwei langen Ausfällen bereut ein Viessmann „Qualitätsprodukt“ angeschafft zu haben, ist schon traurig. 

Hallo, ich habe aktuell das gleiche Problem. Bei den Modulen passt alles aber PV und Batterie sind im Standby. Wurde der Fehler bei dir mittlerweile behoben? 

Ich habe das gleiche Problem, die Anlage läuft etwa 5-6 Wochen ohne Probleme und steigt Nachts meist gegen 1:45Uhr aus. Heute ist es wieder soweit. 🤮 Es Kommt KEINE Fehlermeldung und auch keine Rückmeldung. Bei dem letzten Ausfall hat sie Viessmann, per Fernwartung, draufgeschalten aber auch ohne Erfolg. Es kommt keine Information zu dem Problem aber nächsten Tag die Meldung das die Anlage läuft. Echt Super. 

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Hallo @HolmHansen ,

 

unsere Kollegen waren diesbezüglich bereits im Austausch mit deinem Fachpartner, wie ist hier der aktuelle Stand bei dir vor Ort?


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

@Sebastian_Fels 

Super das sich auch Jemand direkt von Viessmann meldet, Danke.

Der Stand ist folgender, der Fachpartner hat wohl eine neue Version vom Smart Meter von Viessmann erhalten und der muss jetzt getauscht werden. Ich warte immer noch auf eine Rückmeldung zur Vereinbarung eines Termines.

Zumindest wäre das Smart Meter mal endlich ein Ansatzpunkt. Das originale Smart Meter der Wärmepumpe ist beim Einbau des VX3 beschädigt worden und wurde getauscht. Die Wärmepumpe hat keine diesbezüglichen Fehler außer das sporadisch Verbräuche fehlen aber der VX3 steigt regelmäßig aus. Das eine Anlage ohne Fehlermeldung und Grund von jetzt auf gleich aussteigt ist nicht nachvollziehbar. Ich kann den ganzen Tag resetten, neustarten, Stromlos machen, PV abziehen und sonst noch was, der VX3 fährt nicht hoch. Aber irgendwann in der Nacht springt er wieder an, nicht nachvollziehbar.

Mal sehen, ob der Tausch was bringt.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Hallo, bei mir wurde der Wechselrichter vor nun fast 2 Monaten getauscht und seither funktioniert alles wieder wie es soll. Der tatsächliche Fehler konnte aber, zumindest Vorort, nicht festgestellt werden. 

Bei mir tritt der Fehler immer aller 5-6 Wochen auf. Die Anlage geht ca. 1:45 Uhr aus ohne ersichtlichen Grund und schaltet sich nach rund 24h wieder zu, ebenfalls ohne ersichtlichen Grund. Zwischendurch hat die Anlage auch immer wieder mal kurze Aussetzer, zwischen 1:45 Uhr und 2:45 Uhr. Dann läuft alles weiter. Bei Ausfall wird auch kein Strom aus den Akkus entnommen, er zieht sofort alles aus dem Netz.
Als der VX3 getauscht wurde hat der Techniker den, zu dem Zeitpunkt funktionierenden Wechselrichter, neu gestartet. Danach sprang er nicht mehr an. Danach wurde der VX3 ersetzt und der neue ging nicht in Betrieb, egal was er gemacht hat. Die Messungen waren alle in Ordnung und kein Fehler zu sehen.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Hallo @HolmHansen ,

 

gib mir gerne mal eine Rückmeldung, wenn der Umbau bei dir vollzogen wurde, ob dann alles funktioniert oder da noch irgendwelche Probleme sind.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Der Elektriker kommt am Donnerstag zum Tauschen vom Smart Meter und anschließend bin ich erst einmal für 3 Wochen weg. Die daheimgebliebenen wird die Anlage nicht interessieren aber ich werde dann sehen ob der 5 Wochen Rhythmus unterbrochen ist.
Ich werde berichten ob es dann soweit geklappt hat.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Kurze Info. Nachdem mich der sogenannte Fachpartner vor dem Urlaub beim Termin versetzt hat, ist für morgen ein neuer Termin angesetzt. Es war ja natürlich nichts abgesprochen obwohl wir nachweislich eine Woche vorher diesbezüglich telefoniert haben. Ich werde abwarten und berichten ob der Tausch Besserung gebracht hat.

Im Urlaub hatte ich Glück, bis auf ein paar Stunden grundlosen Netzbezug in der Nacht, alles ist soweit durchgelaufen.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Es ist wieder passiert, der Tauch brachte keine Abhilfe. Gestern habe ich gesehen das die PV-Leistung bei ca. 60W lag wo eigentlich 0,6kW hätten kommen müssen. Nach ca. 10x aus- und einschalten ist die Anlage wieder hochgefahren. Der Wechselrichter wollte immer normal hochfahren und die Leistung ging auch auf über 100W aber es ging sofort wieder auf 60W und weniger. Dann sprang er immer zwischen über 100W und unter 80W hin und her um später bei etwa 30W zu bleiben. Das falsche Verhalten wie immer.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Hm ... dieses Verhalten hatte ich zwei mal, nachdem der FI ausgelöst hatte (lokale Netzstörungen). Das wird es bei dir nicht sein.

Du hast eine Backup-Box. Habt ihr die mal "abgeklemmt", also ohne die Box probiert ?


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Wie schon beschrieben wiederholt sich das immer nach ca. 5-6 Wochen. Der Wechselrichter wurde schon getauscht und auch letztens noch das Energiemeter. Der Fachpartner ist genauso Ratlos wie Viessmann auch. Die schauen immer erst auf die Anlage, wenn sie wieder läuft. Das Fehlerprotokoll ist auch wie immer ohne Eintrag. Eine Backupbox habe ich, die hat mir der unwissende Viessmann Techniker beim tausch des Wechselrichters lahmgelegt da das angeblich nicht funktionieren kann. Das Ergebnis war das auch danach die Anlage nicht „Angesprungen“ ist. Es konnte auch damals keiner aus dem Hause Viessmann erkennen warum der neue Wechselrichter nicht hochfahren wollte. Der Techniker hat verzweifelt versucht jemanden ans Telefon zu bekommen aber es war kein kompetenter Mitarbeiter zu erreichen. Eine Woche später war ich aus dem Urlaub zurück, die Anlage eingeschalten und es ging. Seitdem lebe ich erstmal mit den Ausfällen. Die Garantie geht noch bis August und wenn das nicht besser wird, geht die Anlage zurück zum Händler.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

> und wenn das nicht besser wird, geht die Anlage zurück zum Händler.

Eh das beste, was passieren kann. Und dann etwas ordentliches ... 😉

 

Es ist nat. schwierig aus der Ferne etwas zu mutmassen. Aber ich könnte mir vlcht. einen Wackelkontakt / Widerstand (Ader-Isolierung vlcht. untergeklemmt) auf einer Phase vorstellen, vor / hinter einem Automaten oder dem FI. Oder ein Defekt des Automaten/LS oder FI selbst ?

Wenn der WR schon getauscht wurde, ist es recht unwahrscheinlich, dass der auch defekt ist.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Das kuriose daran ist das sich die Ausfälle zyklisch wiederholen. Immer nach 5-6 Wochen und immer so gegen 1:30 Uhr. Es kommt auch vor das die Anlage, bei voller Batterie, Strom aus dem Netz zieht. Auch wieder im Zeitraum zwischen 1 Uhr und 4 Uhr, für 1-2 Stunden. Danach geht es normal weiter. Das spricht nicht unbedingt für einen Wackelkontakt. Wenn die Anlage spinnt und ich die Hauptsicherung rausnehme, springt die Backupbox für eine Weile normal an und die PV produziert normal, das geht aber nicht lange und die Anlage steigt aus. Im Normalzustand liefert die Backupbox normal und lange.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D
Top-Lösungsautoren