In der Doku "Vitocharge VX3 400V/3-phasig mit und ohne Batteriemodul, mit und ohne externe PV Anlage, Wärmepumpe, Viessmann Energiemanagement Inside" (4804880_2205_02.pdf) wird gesagt:
Vitocharge VX3 ermöglicht die Ladung der Batterie sowohl aus der PV-Anlage über DC-Kopplung als auch aus einer bestehenden PV-Anlage oder Brennstoffzelle über AC-Kopplung
Das bedeutet, dass die VX3 technisch so ausgelegt ist, dass sie auch vom Stromnetz geladen werden kann. Diese Möglichkeit ist seit 2025 rechtlich möglich.
Was ist zu tun, um eine VX3 Anlage, die bisher "nur" mit der PV Analge verbunden ist, in die Lage zu versetzen bei Bedarf den Ladevorgang zu starten und zu stoppen?
Ist hierbei die "Viessmann Energiemanagement Inside" in Aktion, die ja technisch in allen neueren Viessmann System Bestandteil ist.
In anderen Beiträgen habe ich bereits gelesen dass dies wohl bereits in Planung ist und in Zukunft mittels EMS von Viessmann oder mittels der Gridbox möglich sein soll. Wann das so weit ist, da will sich Viessmann aber noch nicht festlegen.
warum es aber nicht die Möglichkeit gibt, die Ladung des Speichers wenigstens manuell anzustoßen, ist mir schleierhaft, da die VX3 das ja bereits beherrscht.