Hallo zusammen, ich bin auch neu hier, habe einige Beiträge bereits gelesen, dennoch habe ich fragen:
1. Bedientableau u. Komm.-Modul Vitocharge VX3:
Kann es ein, dass Verbindungsprobleme wiederholt auftreten, wenn das Bedientableau nicht vollständig im Gehäuse anliegt? (ggf. eingeklemmtes Eth.-Kabel)
2. Sollte die myGrid-Box als Netzwerk die Daten der VX3 wieder erhalten, bringt dann eine Einbindung der
Vitocal 250-A (ohne Warmwasserbereitung) über CAN-Bus unter Nutzung der ViCare-App einen zusätzlichen Nutzen?
3. Kann ein Endkunde einen Vi.-Inbetriebnahmetermin für die nachstehenden Kombi-Anlage anfragen und
direkt beauftragen (natürlich mit Prüfung und ggf. leichten Korrekturen in der Programmierung)? Ich bin im Moment trotz Beschaffung der Viessmann-Palette systemisch allein gelassen.
4. Kann die WW.-Wärmepumpe Vitocal 060-A Umluft 254 ltr. mit dem smart-grid-Set, dann effizient in das
Energiemanagement eingebunden werden? D.h. Verschieben Betriebspunkte (Temp.-Zeit,..),...
5. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit eine externe Wallbox (Ladpunkt Kfz, Elli) einzubinden und wie würde gegenüber WW.-WP, Speicher priorisiert?
Anlage:
PV-Generator: 40 Mod. Vitovolt M410WK;16,2 kWp
PV-Batt.-Speicher: Vitocharge VX3, Typ 8.0A, 10 kWh, 2.0A, 2.5A, 2.5B (7377953301046209)
WR extern: SMA Wechselrichter Sunny Tripower STP 6.0-3A V-40
Externes EMS: myGrid EEBUS-Gerät grdiX-gridBox-G504
SmartMeter: Viessmann E380CA
Anbindung: LAN DHCP, über Switch über PowerLAN Devolo
Heizungs-WP: Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A16 IDU-ODU üb. CAN-Bus
Heizungs-Puffer: Viessmann Vitocell 100-E SVWA 200 ltr.
Warmwasser-WP: Viessmann Vitocal 060-A T0E-ze 254 ltr. Umluft (Kühlung Batt.-/Keller-Raum)
Anbindung: ViCare-App über WLAN, WiFi-Repeater Devolo