abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GridBox PV-Überschuss zur Warmwasseraufbereitung funktioniert nicht

Hallo Viessmann,
liebe Community,

 

ich habe eine PV-Anlage mit Batteriespeicher (Vitocharge VX 3), GridBox und elektrischem Heizstab für Warmwasser.
Im Energiemanager der GridBox kann man ja (mit Priorität) einstellen, wie der Solarstrom verwendet werden soll. Hier habe ich als Prio 1 das Laden des Stromspeichers, und als Prio 2 die Warmwasseraufbereitung eingestellt.


Zwischen Februar und April 2024 war der Energiemanager vom Einstellungmenü der GridBox verschwunden (siehe https://community.viessmann.de/t5/Brennstoffzelle-BHKW/Energiemanager-zeigt-keine-Prioritaet-fuer-Sp... und https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Gridbox-Energiemanager-Batteriespeicher-erscheint-nicht-m...).


Seit etwa Ende April 2024 erscheint er wieder, allerdings gibt es nun ein neues Problem:
Die Warmwasseraufbereitung mittels PV-Überschuss startet nicht mehr.


Die Fehlfunktion besteht nun seit etwa 6 Wochen, und ist wie folgt reproduzierbar:

  1. Mittels PV-Überschuss wird zunächst der Stromspeicher voll geladen (da Stromspeicher Prio 1 im Energiemanager).
  2. Ist der Batteriespeicher voll, wird der PV-Überschuss ins Netz eingespeist. Der Heizstab wird nicht angesteuert, obwohl die aktuelle Warmwassertemperatur zwischen der im Energiemanager eingestellten Komforttemperatur und der Maximaltemperatur liegt.
    Beispiel: Warmwassertemperatur: 48°C, Komforttemperatur: 30°C, Maximaltemperatur: 70°C
    -> Heizstab wird aber nicht angesteuert
  3. Wenn ich manuell die Komforttemperatur im Energiemanager auf einen höheren Wert als die aktuelle Warmwassertemperatur einstelle (bspw. 50°C), dann wird der Heizstab sofort angesteuert. (Das ist ja klar, denn die Komforttemperatur wird auch ohne PV-Überschuss sichergestellt.) Stelle ich nun nach ein paar Sekunden die Komforttemperatur wieder runter auf ihren ursprünglichen Wert, wird der Heizstab korrekt mit PV-Überschuss versorgt.
  4. Erreicht die Warmwassertemperatur die Maximaltemperatur, schaltet sich der Heizstab ab. Allerdings wird er danach (weder am gleichen Tag noch an Folgetagen) nicht wieder angesteuert, sondern PV-Überschuss geht nur in den Batteriespeicher und dann ins Netz. Erst mit dem manuellen Workaround über das Verstellen der Komforttemperatur lässt sich ein einmaliger Betrieb des Heizstabs wiederherstellen.

Bis vor der einigen Monaten (vermutlich bis vor den Bug mit dem fehlenden Energiemanager – siehe oben) hat die Ansteuerung des Heizstabs korrekt funktioniert.
@Viessmann @Sebastian_Fels Ist dieser Bug bereits bekannt?
Gibt es eine Lösung?

 

Viele Grüße
TheMagicCat

3 ANTWORTEN 3

Hallo @TheMagicCat ,

 

leider habe ich von dem, von dir beschriebenen, Bug noch nichts gehört. Allerdings würde ich dir hier empfehlen, die Komforttemperatur 1 Kelvin höher als die Warmwasser-Soll Temperatur zu stellen. Also in diesem Fall 49°C. Teste das mal bitte aus und schau mal, ob dann wieder alles funktioniert.

Ich bin auf deine Rückmeldung gespannt und hoffe, dass dann alles wieder einwandfrei funktioniert.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo @Sebastian_Fels ,

danke für die Antwort und den Vorschlag. Das löst allerdings mein Problem aus zwei Gründen nicht:

 

(Grund 1) Wie oben beschrieben, leitet die GridBox nur dann PV-Überschuss-Strom an den Heizstab weiter, wenn die Komforttemperatur unterschritten wurde. Der elektrische Heizstab ist ja dafür da, dass PV-Überschuss-Strom nicht ins Netz eingespeist wird, sondern zur Warmwassererwärmung verwendet wird. Ich möchte also mit einer smarten Steuerung so viel PV-Überschuss-Strom nutzen wie möglich, also immer dann, wenn PV-Überschuss da ist, bis zur maximalen Temperatur elektrisch heizen – und zwar unabhängig davon, ob die Komforttemperatur unterschritten wurde oder nicht.

 

(Grund 2) Wenn die Komforttemperatur unterschritten wird, heizt der Heizstab bis zur Komforttemperatur – allerdings unabhängig davon, ob PV-Überschuss da ist oder nicht. Das heißt, er heizt mit Energie aus meinem Batteriespeicher. Das darf nicht sein!

Es handelt sich eindeutig um einen Bug in der Steuersoftware der Gridbox. Eine zeitnahe Fehlerbehebung wäre wirklich wichtig!

 

Übrigens betrifft der Bug auch andere Personen, bspw. hat @DD24 in seinem Beitrag in diesem Thread von demselben Fehler berichtet: https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/GridBox-regelt-elektrischen-Heizstab-fuer-PV-Ueberschuss-...

 

Grüße
theMagicCat

Hallo @TheMagicCat @Sebastian_Fels ,

 

mit den derzeit drei Parametern (MIN, KOMFORT, MAX) lässt sich derzeit leider für viele Anwender kein brauchbares Systemverhalten erzielen.

Hilfreich wäre ein Temperaturbereich, der bei anliegender Solarenergie permanent angestrebt wird, nicht erst bei Unterschreitung von KOMFORT. Prinzipiell ließe sich das auch über die KOMFORT-Temp. einstellen, die knapp unterhalb der MAX liegt.

Nachteil wäre dann allerdings, dass bei Unterschreitung von MINIMAL die elektrische Zwangsheizung mehr Leistung bis zum nun (wesentlich) höheren KOMFORT aus der Batterie/Netz abruft.

Aus meiner Sicht wären zwei Einstellwerte (jeweils mit einer Hysteresis von z.B. +/- 2Kelvin) ausreichend:

- Zieltemperatur PV-Überschuss

- Zieltemperatur MINIMAL

 

Den von @TheMagicCat benannte "Grund 2" kann ich so nicht bestätigen. Bei mir wird der Heizstab erst bei Unterschreitung der MINIMAL-Temp. zwangsweise aktiviert, und heizt bis zur Erreichung von KOMFORT.

 

VG

 

 

 

 

 

Top-Lösungsautoren