abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitosolic 200 Einstellung für Wilo Pumpe Yonos Para ST15/7.0 PWM2

Hallo,

wir haben eine Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern und 2 Pumpen

Wilo Yonos Para ST15/7.0 PWM2, Baujahr 2016, die insgesamt

drei Pufferspeicher beheizen.

Seit einiger Zeit laufen beide Pumpen nicht mehr. Es ist nur die

grüne LED am blinken, wenn die Pumpe einschalten soll, oder

die LED ist aus, wenn die Kollektortemperatur zu nieder ist.

Die Relais 1 und 2, an denen die Pumpen angeschlossen sind,

zeigen dann die Werte EIN oder AUS an. Diese Relais sind also

nicht auf PWM umgestellt. Ist das für diese Pumpe korrekt oder

muss man da die Ansteuerung im Expertenmenü immer auf

PWM einstellen? Könnte es mit einem Stromausfall zusammenhängen?

Ich habe nur PULS, EIN/AUS, PWM zur Auswahl, nicht PWM A oder PWM B.

System steht auf 2, Hydraulik 1, alle Sensoren werden angezeigt:

Tkol bei S1, Tspu bei S2, SpeicherMitte bei Sensor 5, Heizungsrücklauf

bzw. Umwälzung bei Sensor 6, Tkol2 bei Sensor 6 und der Funktionsblock 2 steuert

über Relais 6 mit DeltaT Sensor 5 und 6 die Pufferentladepumpe korrekt an.

Ich nehme an, die Pumpen bleiben stehen, weil sie kein PWM Signal erhalten.

Kann ich das gefahrlos umstellen, um es zu testen,  ohne dass ein Schaden

an der Pumpe und der Vitosolic entsteht?

Vielen Dank für eine Antwort

9 ANTWORTEN 9

Hallo,

auf PMW kannst du gefahrlos umstellen.

Die Drehzahlregelung per "Puls" könnte die Pumpe(n) schädigen.
Puls darf du nicht aktivieren!!

VG



Danke sehr, ich habe es jetzt versucht, allerdings zeigt die LED an der Pumpe nun gar nichts mehr an.
Im Normalbetrieb gibt es zwei Betriebsanzeigen:
1. Standby durch grünes blinken - 2. Pumpe läuft bei Dauergrün.
Das bedeutet dann vermutlich, dass der Ausgang von Relais 1 oder 2 an der Vitosolic keine permanente
Netzspannung liefert. Ohne Spannung kann die Pumpe nicht in Betrieb gehen und die LED leuchtet nicht.

Hallo,

sie geht auch bei Sonne oder wenn du die Pumpe im Relais-Test mit 100% Drehzahl ansteuerst nicht an?

VG

Hallo, ich habe heute probeweise im manuellen Betrieb auf EIN gestellt
und dann lief die Pumpe an, der Volumenstrommesser zeigte 6 l / h an.
Jetzt muss ich das nur noch bei Sonenschein mit einer Kollektortemperatur
über 40° versuchen. Wahrscheinlich gibt es drei Anzeigen der LED:

1. LED aus -> Kollektortemperatur zu niedrig -> Pumpe aus
2. LED blinkt grün -> Kollektortemperatur hoch genug, aber Solltemperatur erreicht -> Pumpe in standby
3. LED dauernd grün -> deltaTein > 8 K und Tspu < Tspsoll -> Pumpe ein

Jetzt stellt sich noch die Frage, weshalb sich die Einstellung PWM in der Vitosolic 200
von selbst unter Experte/Ausgänge/Relais 1 und Relais 2 auf EIN/AUS umgestellt hat.
Kann das durch einen Stromausfall passieren?

Hallo,

die Vitoslic Regler werden von Resol hergestellt.
https://www.resol.de/de/produktdetail/69
Resol schreibt in seinen FAQ, die Einstellungen bleiben erhalten.

Wiederum berichten hier
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/122629/Endlich-der-Resol-MX-ist-da?page=2
Anwender genau diesen Reglers, dass die Einstellungen nach einem Stromausfall verloren waren und der Regler auf Werkseinstellungen war.

VG

Hallo, heute hatte ich genug Sonne auf der Ostseite.
Der Test verlief positiv, die Pumpe 1 läuft wie gewünscht im Automatik Modus. Allerdings musste ich die Mindestdrehzahl auf 50% einstellen, damit sich wenigstens 3l/min Durchfluss ergaben.
Ein Maximalwert lässt sich bei meiner Regelung nicht einstellen und bei manuellem Betrieb saust die Pumpe mit 100% los.
Pumpe 2 auf der Westseite macht jedoch Probleme, schaltet sich laut LED mit Dauerlicht ein, macht auch Geräusche, bringt den Durchflussmengenzähler
aber überhaupt nicht zum Drehen bzw. den Tacco Setter schon gar nicht. Woran könnte das liegen?
Die Pumpe war seit drei Monaten im Stillstand, weil keiner merkte, dass etwas nicht stimmen konnte.
Kann es sein, dass auf dem Dach Ablagerungen vom Solarmedium im Kollektor blockieren, weil dort täglich 132° C erreicht wurden
ohne Zirkulation?

 

Dann hast du für Ost und West getrennte Pumpen?

Dass der Frostschutz so stark zerstört ist dass sich Klumpen bilden oder sich an den Kollektor-Rohren anlagert kann vorkommen.
Das ist dann von der Konsistenz ähnlich karamellisiertem Zucker.
Wenn so etwas in die Pumpe kommt könnte es zu Geräuschen kommen.
Oder es hat sich nur eine Dampf-blase gebildet die gespült werden müsste.

Wäre diese Dampfblase dann oben im Kollektor zu finden und ist die bei 30° C immer noch da?
Es sind 6 Module Flachkollektoren auf der Westseite und 7 Module auf der Ostseite montiert,
deren Bezeichnung ich nicht kenne.
Die Anlage befindet sich in einem 2016 erbauten Gebäude.

Ja es es ist nicht ungewöhnlich dass sich die Dampfblase nicht wieder ganz kondensiert, wenn sich das Solarfluid durch die Hitze chemisch verändert hat.
Top-Lösungsautoren