abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Trimatic MC 7410 061A welches Teil in der Steuerung kann defekt sein

Viessmann Trimatic MC 7410 061A welches Teil in der Steuerung kann defekt sein, oder liegt es am Aussenfühler

Viessmann Trimatic MC 7410 061A:

Z.Zt. Aussen Minustemperaturen von 10 - 20 Grad.

Wir haben seit zwei Tagen das Problem, dass die Heizungssteuerung nicht mehr arbeitet (nur noch auf Kaminkehrer Funktion funktioniert die Heizung einigermaßen).

Wir haben bereits eine zweite Regelung im Einsatz die aber nach mehreren Stunden betrieb den dienst einstellt und den Brenner nicht mehr einschaltet (zuvor läuft alles einwandfrei und auch der Brenner zeigt keine Störung an)

Die Steuerung reagiert mittlerweile ziemlich träge. Nach Neustart dauert es über 10 Minuten bis diese reagiert (die Ersatzsteuerung reagiert sofort). Es leuchtet bei der ersten Steuerung ein rotes licht bzw. abwechseln grün/rot und irgendein Relais nimmt mehrere aufeinanderfolgende Schaltvorgänge vor (ohne den Brenner anzusteuern)

in den letzten Jahre wurde an der Heizung bereits vieles Getauscht außer der Steuerungseinheit und des Außen Fühlers.

Die Heizungsteuerung und Außen Fühler ist 30 Jahre alt.

Meine Frage daher.

1. Kann es sein dass bei bestimmten minus temperaturen der Aussenfühler (7404 200) anzeigt dass es zu warm ist?

2. Wo genau könnte der Fehler liegen wenn beide Steuerungen den gleichen Fehler liefern (Heizung schaltet aus und die Kesselwassertemperatur fällt auf 20-30 Grad (75 Grad sollte er haben)

Danke

9 ANTWORTEN 9

Messe doch mal den Ohmwert vom AF.

An was es auch oft liegt an der sogenannten Reglerbox hinter der Schaltuhr. Evtl verarbeitet die diese Werte nicht. Mal raus und rein stecken zur Kontaktschleifung.

Hallo nutzei,

die genaue Ursache ist in diesem Zusammenhang wirklich schwer zu ermitteln, zumal hier von zwei verschiedenen Regelungen die Rede ist.

Ich empfehle dir, die vorhandene Regelung gegen eine Vitotronic auszutauschen. So ist ausgeschlossen, dass du unnötige Kosten in ein über 20 Jahre altes System investierst.

Der Außentemperatursensor sollte auf jeden Fall mal bei verschiedenen Temperaturen geprüft/ gemessen werden.

Wenn beide Regelungen das gleiche Verhalten zeigen, ist die Vermutung naheliegend, dass die Ursache beim Außentemperatursensor liegt. Dieser sollte daher auf jeden Fall geprüft werden.

Beste Grüße °be

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Bei den Beiden Steuerungen handelt es um ein identisches Modell.

Den AF muss ich noch Prüfen. Ist die Vitotronik zu 100% Kompatibel mit einem Trimatik gesteuerten System? oder müssen hier größere Änderungen vorgenommen werden?

Danke

Danke. Werden wir mal versuchen.

Die Trimatik kann problemlos gegen eine Vitotronic-Regelung getauscht werden.

Ich habe sehr wohl verstanden, dass es sich um das identische Modell handelt, jedoch sind es zwei verschiedene Regelungen, die aber beide bereits über 20 Jahre alt sind.

Beste Grüße °be

Ich dachte die beiden Regelungen wurden untereinander bereits getauscht und es tritt dennoch das gleiche Verhalten auf?

Gruß °be

Okay passt. Wollt das nur nochmal ansprechen da ich darauf in der ersten Beschreibung nicht 100% hingewiesen habe.

Die Beiden Regelungen wurden Original wie geliefert eingebaut und verwendet. An der Regelung selbst wurden keine Änderungen vorgenommen, ausser die Fühler im Kessel getauscht und auf der Verteilerbank die Stecker getauscht. (Die Zeitschaltuhr und die Stecker zur Elektronikbox hinter der Zeitschaltuhr wurden noch nicht gelöst und somit geschliffen) Auch wurden zwischen den beiden Regelungen keine Teile ausgetauscht.

Vielen Dank schon mal

Wir haben nun eine weitere Steuerung modell 7450 eingebaut. Die funktioniert nun ohne Probleme.

Die o.g. Lösungsvorschläge werden wir noch prüfen, um eine Ersatzsteuerung vorrätig zu haben. Wir konnten bis zum Tausch die o.g. Vorschläge noch nicht prüfen, da wir die notdürftig funktionierende nicht beschädigen wollten. (nach 3-4 Tagen Notbetrieb funktionierte die Steuerung wieder Einwandfrei - vermutlich irgendwo ein Kontaktfehler aufgrund der trockenen Luft im Heizungskeller.

Es gab auch boch weitere Probleme mit den beiden von Modell 7410 die nun mit dem Modell 7450 nicht mehr auftreten (Nach Brauchwassererwärmung wird die Umwälzpumpe der Heizung nicht mehr freigegeben)

Ein Defekt des Aussenfühlers kann ausgeschlossen werden. Da bei den Aktuellen Temperaturen (4-5 Grad Plus) die Heizung komplett runterregelt.

Ich sage Danke bei allen.