abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperaturverlust Warmwasserspeicher

Guten Tag, 

Warmwasserspeicher verliert knapp 1K pro Stunde ohne dass eine Entnahme Warmwasserspeicher stattfindet

Vitocell 100-W CVBB 300 l

Wo ist ein passendes Datenblatt zu finden ? 

Dieses wurde mir benannt , da ist aber unserer Speicher nicht drin

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/5811513VDP00014_1.pdf

Die Heizungsbaufirma hat bisher die Installation mehrfach geprüft, eine zusätzliche Schwerkraftbremse eingebaut, Rohre isoliert, Solaranlage Rücklauf geprüft, Zirkulationspumpe ist aus 

Jetzt wissen sie leider nicht mehr weiter. 

Was kann noch geprüft werden ?

Welche Informationen werden für eine Analyse noch benötigt ?

schonmal vielen Dank für Ihre Unterstützung 

 

 

7 ANTWORTEN 7

Hallo, @Viessmann wann darf ich bitte mit einer Antwort rechnen ?

 

Hallo,

 

-bin nicht Viessmann-

 

das ist das Datenblatt von diesem Jahr

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/5811513VDP00015_1.pdf?#pagemode...

 

Wenn er da auch nicht drinnen ist, wie ist die S/N des Speichers?

 

>>Schwerkraftbremse 

Wo wurde die nachgerüstet?

Gibt es dann jetzt in WW Abgang und an der Zirkulationsleitung eine Schwerkraftbremse ?

 

Welcher Kessel ist verbaut?

Dort ist in der Ladeleitung auch eine Schwerkraftbremse ober Thermo-Siphon

Der Verlust  ist ab oberen und unteren Teil des Speicher identisch?

 

Du könntest 2-3 Stunden nachdem die Solar abgeschaltet und dem letzten WW Zapfen dich mit einer Wärmebildkamera auf die Suche nach der warmen Leitung machen.

 

VG 

 

Danke für die Hilfe. Ich dachte, hier würden auch MA von Viessmann antworten.

in diesem Datenblatt stimmt die Kombination Bezeichnung, Typ und Größe auch nicht überein. Lese ich das falsch ?

Unser Kessel : Vitocell 100-W CVBB 300 l

Seriennummer: 7554674014665224

 

Schwerkraftbremse wurde in der Zirkulationsleitung eingebaut, siehe Foto 1

ob am WW-Abgang eine ist, weiß ich nicht.

Der Kaltwasserzulauf ist z.B. auch immer warm, wurde zusätzlich isoliert, jetzt noch fühlbar am Hahn, siehe Foto 2

Was jetzt im Sommer für mich nicht ganz passt, ist dass der Temperaturfühler Ausgang Heizung Richtung WWS auf 40 Grad steht, siehe Foto 3. Heizung ist aus, da Solaranlage das Wasser aufheizt derzeit meist auf 65 -70 Grad.

 

Wir haben eine Ökofen Heizung.

Mit dieser Frage kann ich leider nix anfangen : Dort ist in der Ladeleitung auch eine Schwerkraftbremse ober Thermo-Siphon

Ich arbeite mich in das Thema noch ein  🙂

Die Temperaturänderungen im oberen und unteren Teil sind unterschiedlich, je nachdem ob Solar arbeitet, aufgeheizt wurde oder WW-Entnahme stattfindet.

Anbei 2 Beispiele

 

 

Foto 2.jpeg
Foto 1.jpeg
Foto 3.jpeg
Graph_20230313.png
IMG_1569.jpeg

Hallo,

 

mit der S/N habe ich die Serviceanleitungen gefunden.

Darin ist der Bereitschaftsverlust.

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7554674

Darüber kannst du die theoretische Abkühlung errechnen.

 

 

die Anschlussleitungen sind nicht als Thermo-Siphon ausgeführt.

Hier kann es Mikrozirkulation in Richtung WW Leitung oder Kessel geben.

 

Das muss man vor Ort mit Thermofühler oder IR Kamera untersuchen, oder alle Leitungen umbauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon-Konvektionssperre

 

VG 

 

 

 

Vielen lieben Dank für die Tipps und die Recherche. 
Weißt Du wie man die theoretische Abkühlung berechnet? Ich kann es leider nicht. 🥴

 

Deine Tipps werde ich nochmal mit unserem Heizungstechniker besprechen.

 

Kann eine Mikrozirkulation einen höheren Temperaturverlust im WWS verursachen?

VG

 

So um die 0,5°C pro Stunde Abkühlung (ohne Wasserentnahme) sind für einen üblichen WW-Speicher normal.

Ein Thermosyphon ist so wie es aussieht nicht verbaut.

Da die Zirkulationsleitung geschlossen ist kann es eigentlich nur eine Schwerkraftzirkulation zum Kessel oder nachts zur Solaranlage sein. Oder eine Microzirkulation in den Leitungen zum Kessel.

Ich würde mal die Ventile ( falls es die gibt) in der Zu- und Rückleitung zum Kessel zudrehen und schauen was passiert.

Wen da keine vorhanden sind dann am Mischer die Ventile schließen (vermutlich durch drehen der Thermometeranzeigen).

Wenn sich dann was ändert dürfte es eine Schwerkraftzirkulation sein.

Habe mir die Diagramme noch mal genauer angeschaut:

 

Wenn die Solaranalge der Grund wäre, würde nur der untere Sensor einen starken Abfall registrieren.

Wenn es die Leitung zum Kessel wäre und der Kessel am 14.1. vermutlich wärmer als der Speicher war, kann man das auch fast ausschließen.

 

Wenn alle Bewohner für ein paar Stunden außer Haus waren und du dann gleich in den Keller gehst und dann der Verbrüh-Schutz

qwert089_0-1687511490446.png

 und das völlig ungedämmte  Absprerrventil 

qwert089_1-1687511558301.png

warm sind, hast du die Ursache.

Die müssten dann Raumtemperatur haben.

 

 

VG 

Top-Lösungsautoren