abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

HoriCell 160 l - Tauchhülse für Thermoelement

Hallo, kann mir jemand helfen, 
die Tauchhülse hat eine Gesamtlänge von 390 mm. Ich möchte wissen, wieviel mm Länge sich davon tatsächlich im Behälterraum befinden.
Ich schätze das ca. 100 mm davon (für Isolierung, den Stutzen usw.) abgezogen werden können, dann also effektiv 290 mm im Behälterraum sind!

Frage, hat jemand die genauen Maße???

Danke im Voraus.

Lipsi1

10 ANTWORTEN 10

hallo,

 

welche  Seriennummer hat der HoriCell 160 l?

 

VG 

Die Tauchhülse wird direkt mit der Speicherwand verschraubt bzw. verschweisst. 

Wenn da noch Isolierung dazwischen wäre,wie willst die abdichten ?

Hallo quert089,
hier die Nummer:73060430 71210! Danke für Deine Bemühungen! 

VG

Hallo Franky,

ich meine, dass Du da nicht ganz recht hast. Die Tauchhülse ist nicht direkt mit dem Boiler verbunden.
Am Boilerkörper ist ein 5/4" Stutzen angeschweißt und auf diesem sitzt eine Reduziermuffe von 5/4" auf 1/2" (das sind allein außen schon ca. 6 cm) und in diesem 1/2"-Gewinde ist die Tauchhülse eingeschraubt (die wiederum, von der Gesamtlänge ausgehend, 3 cm außerhalb des Boilers/5/4"-Stutzen ist!). Somit sind also schon "sichtbar" ca. 9 cm außerhalb des Boilers. Ich gehe davon aus, dass die Rückwand nicht direkt am Boiler sitzt, sondern der 5/4" Stuzten hinter der Rückwand zum Boiler auch noch ein paar cm für die Dämmung zwischen Boiler und Rückwand hat! Frage also: wie lang ist der S5/4"-Stutzen?

VG

 

Der Stutzen für die Muffe muss ja mit dem Speicher direkt verbunden sein.

Und natürlich gehen ein paar cm drauf,weil da noch die Formstücke dazukommen .

Darf man fragen,warum du es faktisch mm- genau brauchst ?

Überschlagen müssten das etwa 30 cm sein,wenn die Tauchhülse tatsächlich 390 mm ist 

Du kannst die Nummer auch selbst in der App ViParts eingeben.Dort wird dir eine detaillierte Zeichnung angeboten.

Ich habe die jetzige Tauchhülse für das Thermoelement für eine PV_Gleichstrom-Heizpatrone "mißbraucht", den Thermofühler habe ich vorn am Deckel (wo auch der Thermometerfühler sitzt mit untergebracht).

Das war so zusagen ein Versuchsmuster. Um das effektiver zu machen, lass ich mir gerade eine Einschraubpatrone fertigen. Der eigentliche Heizkörper der Einschraubpatrone soll "innerlich" aber nur so lang sein, wie er im Behälter sitzt, der Rest der Einschraubpatrone soll also nur eine Art Hülse sein, wo ich ggf. noch meinen Sensor einschiben kann.

Tut mir leid, kann das nicht so gut beschreiben.

Danke für Dein Mittun - VG

So richtige Zeichnungen, ...ist bei Viessman kompliziert, dennoch hab ich jetzt eine bessere Vorstellung von der Aufteilung der Hülse!

Danke. VG Lipsi1

 

warum montiert du den EHE nicht vorne in der Inspektions Öffnung?

Ich denke,ich hab's geschnallt. 

Da aber dieser Speicher nie für einen Heizstab vorgesehen war,musst hier selbst Messen.  Als Unterlagen kann ich tatsächlich nur die ViParts App empfehlen. Die Zeichnung ist dort massstabgerecht.

Top-Lösungsautoren