Hallo Nils,
Die Wilo Yonos RSTG25/75 ist ohne PWM? Prüf das bitte noch mal.
Ich kann bei mir das gleiche erreichen wenn ich:
Die Pumpe mit 0-10V betreibe, sie läuft dann immer Volllast
und
die Differenztemperatur zwischen Kollektorsensor und Puffersensor auf <10°C eingestellt ist.
Grüße
HartmutJ
Hallo Nils84,
wurde die Solarkreispumpe jetzt erst installiert? Bitte teil mir die Herstellnummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Ich gehe davon aus, dass der Volumenstrom zu hoch ist. Lässt es sich ansonsten noch prüfen wie die Kollektoren angeschlossen und die Leitungen zur Divicon geführt worden?
Sollte der Volumenstrom zu hoch sein, kann dies über ein SM1 Modul behoben werden. Wie alt ist deine Wärmepumpe?
Viele Grüße
Flo
Also angeschlossen ist der Kollektor von Rechts. Heisst dann ja Vorlauf anschluss unten Rücklauf Anschluss oben.
Anlage ist von 2011.
Ist es eigentlich normal das die Speichertemperatur und Solarrücklauftemperatur gleich sind ?
Volumenstrom ist laut dem Volumenstromanzeiger bei 2 bis 3 L/min.
Ok, dann geht keine SM1 um die Pumpe drehzahlgeregelt steuern zu können. Das war erst ab Wo1C-Regler möglich. Du hast aber noch einen WO1A oder B-Regler. Dann wäre die Drehzahlsteuerung nur über eine Vitosolic SD1 möglich.
Bei den Anschlüssen muss es so sein, wenn die Solarkreispumpe zum Kollektor hin fördert, dann muss der Anschluss am Kollektor unten erfolgen. Vom Kollektor oben erfolgt der Anschluss oben am Wärmetauscher des Speichers. Und vom Wärmetauscher unten geht es dann wieder zur Pumpe.
Viele Grüße
Flo
Wenn die Kollektortemperatur unter der Speichertemperatur ist, darf die Pumpe nicht zuschalten.
Viele Grüße
Flo
Ja genau aber das tut sie leider.
Und sobald dann die Rücklauftemperatur am Kollektorfühler ankommt schaltet sie wieder ab. Deswegen ja so Rat los 🙃
Eingestellt ist sie
Einschalt Hysterie 70
Und Ausschalt Hysterie 30
So lief es vorher ganz gut.
Bin jedoch auch nie über 60 Grad gekommen.
Irgendetwas stimmt da nicht. Welche Einstellungen sind unter der Gruppe Solar vorgenommen worden und wo wurde die Solarkreispumpe bzw. Kollektorkreispumpe aufgelegt?
Gerne kannst du mir auch mal ein Bild der Anlagenübersicht ("?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten) hier posten.
Viele Grüße
Flo
OK, du kannst ja gerne hier dazu berichten.
Viele Grüße
Flo
Dann führe doch bitte einmal das aus, was ich dir zuletzt geschrieben hatte.
"Irgendetwas stimmt da nicht. Welche Einstellungen sind unter der Gruppe Solar vorgenommen worden und wo wurde die Solarkreispumpe bzw. Kollektorkreispumpe aufgelegt?
Gerne kannst du mir auch mal ein Bild der Anlagenübersicht ("?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten) hier posten."
Viele Grüße
Flo
Die Solarkreispumpe ist auf die Klemme 212.4 gelegt.
Ohne einen Temperaturwächter.
Einstellungen im Solar
Ist Einschalthysterie 15 (habe ich eben hochgestellt in der Hoffnung sie geht später an/ garnicht mehr an)
Ausschalthysterie 3
Sonst alles wie es im Auslieferzustand ist.
OK, also nehme ich an, du hast 150 (15K) und 30 (3K) eingestellt. Dann sollte es auch so sein, dass die Solarkreispumpe erst einschaltet, wenn die Kollektortemperatur um den eingestellten Wert größer ist. Die Abschaltung muss erfolgen, wenn sie nur noch um 3K oder weniger größer ist. In deinem aktuellen Beispiel passt es und die Pumpe ist aus. Kannst du bitte mal eins von der Anlagenübersicht machen, wenn es nicht passt?
Viele Grüße
Flo
Moin,
Die letzten Tage lief es gut. Weil aber auch Sonne da war.
Jetzt Regen bewölkt und Kollektortemperatur 24 Grad und die Anlage gibt die Pumpe frei! Und zieht den Speicher leer.
An den Einstellungen wurde nichts geändert.
Wieos macht die Anlage jetzt so Probleme wobei ja im Enddefekt nur die Pumpe getauscht wurde.
Heute kommt die Solarregelung SD 1 die werde ich nach her mal Installieren und hoffe das das dann behoben ist
Irgend etwas muss da ja im Ar.... sein.
Gruß
Wenn die Solarkreispumpe im Regler als freigegeben angezeigt wird, scheint der Regler einen Defekt zu haben. Wird sie dort aber als aus angezeigt, dann kann auch die Grundleiterplatte einen Defekt haben.
Gerne kannst du berichten, wie es mit der SD1 aussieht.
Viele Grüße
Flo