abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optimaler Winkel für Vitosol 200-T Typ SPE bei liegender Montage und Ost-West-Ausrichtung

Hallo Community,

ich habe zwei Vitosol 200-T Typ SPE Solarmodule (9+18 Röhren) zur Warmwasserunterstützung liegend auf meinem Flachdach montiert. Die Ausrichtung ist exakt Ost-West, sodass die Röhren bis zu 45° nach Süden gedreht werden können. Gibt es hierzu Angaben, welcher Winkel hier für den maximalen Ertrag optimal ist? Bei 0° gibt es keinerlei Verschattung der Röhren untereinander, bei 45° schon. Das Optimum liegt also vermutlich irgendwo zwischen 15° und 35°. Möglicherweise ist der optimale Winkel für die nördlichste und südlichste Röhre auch unterschiedlich zu denen dazwischen.

Da im Prospekt angepriesen wird, dass die SPE-Röhren für diese Anordnung optimal sind, bin ich davon ausgegangen, dass man auch irgendwo den optimalen Winkel genannt bekommt. Den konnte ich jedoch in keiner Begleitdokumentation finden und auch mein Heizungsinstallateur schafft es nicht den zu ermitteln. Daher wäre ich für Hinweise auf diesem Weg sehr dankbar.

Viele Grüße,
Florian

8 ANTWORTEN 8

Ich würde hier denken, dass der höchste Ertrag möglich ist, wenn die Sonnenstrahlen im 90°-Winkel auf das Paneel treffen.  Woraus folgt, dass sich die Einstellung ständig ändern müsste, da sich auch der Sonnenstand ändert. Da man aber selten ein Paneel so bauen kann, welches ständig der Sonne folgt, muss ein Kompromiss gefunden werden. Und den sehe ich bei etwa 30°. Kann aber durchaus variieren, je nach geologischer bzw. baulicher Lage.

Hallo Franky,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte die Röhren nicht ständig manuell der Sonne nach führen ;-). Insofern suche den Kompromiss, der übers Jahr gesehen den besten Ertrag verspricht. 30° sind es sicherlich, wenn ich die Panels aufständern würde. Da sie aber flach auf dem Dach liegen, verschatten sie sich im Winter selber, wenn ich sie steiler als 15° stelle.
Du sprichst noch von weiteren Parametern (geologische und bauliche Lage). Die Panels liege bei 49,839° Nord und sind von Sonnenauf- bis -untergang unverschattet. Da ich von April bis September nicht zuheizen muss, liegt der Schwerpunkt für das Optimum wohl auch eher in den Wintermonaten. Gibt es da von Viessmann kein Simulationstool dazu?

Ich ging tatsächlich davon aus, dass die Paneele aufgeständert werden. Flach auf dem Dach dürfte für Äquatornähe ganz gut sein, nicht aber für Nordeuropa. Da muss die Sonne schon sehr hoch stehen, damit die Röhren was abwerfen.

Aus optischen Gründen, aufgrund der hohen Windlast und um den Emfang der Satelitenanlage nicht zu stören habe ich mich gegen die aufgeständerte Variante entschieden.
Deshalb haben die Röhren ja Ost-West Ausrichtung und können bis 45° nach Süden gedreht werden. Im Prospekt wurde der extra große Abstand der Röhren angepriesen, aber jetzt wo sie da sind sehe ich, dass der leider nicht so groß ist, dass sie sich nicht gegenseitig verschatten... las sich im Prospekt halt anders.

Die Röhren werden allerdings auch nicht dafür gebaut, dass sie flach auf einem Dach liegen.

Doch, genau dafür sind sie gebaut (Typ SPE). Steht zumindest auf der Coverseite des Datenblatt:

VITOSOL 200-T Typ SPE
Vakuum-Röhrenkollektor
Zur Erwärmung von Trinkwasser, Heizungs- und Schwimmbadwasser
über Wärmetauscher sowie zur Erzeugung von
Prozesswärme.
Für liegende Montage.

Das hängt auch von der Neigung des Daches ab.

Verschattung hat man bei ost-west geneigten Dächern sowieso. Je nach Jahreszeit wird doch teils die gesamte ost- oder westseitige Dachfläche verschattet. Oder wie ist das jetzt zu verstehen.

Prinzipiell sollte für optimale WW Bereitung, z.B. in Würzburg 35° Neigung zur Horizontalen hin bestehen, bei Heizungsunterstützung 48°. Das jetzt bei südlicher Dachausrichtung.

Bei ost-westlicher Dachneigung muss Du das jetzt in Abhängigkeit der Dachneigung umrechnen.

Wenn die Röhren um 45° drehbar sind, ist wohl davon auszugehen, dass dabei auch die Selbstverschattung möglichst vermieden wird. Andere Typen sind ja weniger drehbar, und das hat wohl auch mit der Selbstverschattung zu tun. 

Es wäre auch eine Aufständerung eine Überlegung wert. Dadurch erhält man mehr Süd-neigung und weniger Selbstverschattung. Kostet auch nicht die Welt.

Top-Lösungsautoren