abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200-H HK3B Minimale/Maximale Vorlauftemperatur

Hallo,

wir benutzen eine Vitotronic 200-H HK3B Heizkreisregelung für 3 Wohnungen. Gespeist werden die Heizungen entweder mit einem noch alten Holzbrenner oder einer Vitocrossal 300.

Da beim Heizen mit Holz nach einigen Stunden die Vorlauftemperatur nur mehr z.B. 20°C hat, möchte ich, dass meine Pumpe für meinen Heizkreis (Fußbodenheizung) bei z.B. 25°C ausschaltet, damit nicht "kaltes Wasser" gepumpt wird und den Raum abkühlt.

Wenn ich den Wert "C5 Minimale Vorlauftemperatur Heizkreis" verändere, bleibt die Pumpe trotzdem eingeschalten und befördert das kältere Wasser.

Bei meinem Test war die Außentemperatur -3°C, minimale Temperatur 40°C, die Vorlauftemperatur war lt. Steuerung 33°C --> keine Reaktion, Pumpe ging immer noch.

Was mache ich hier falsch bzw. ist dies kombiniert noch mit einer anderen Einstellung? Bei Bedarf kann ich auch weitere Werte liefern.

Danke für eure Antwort.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

also mit Bordmitteln geht das nicht. Du schaltest wahrscheinlich nur den Brenner weg, die Pumpen haben immer noch eine Anforderung.

 

Daher müsste man eine Erweiterung EA1 Best.-Nr. 7452 091 anschließen, zusätzlich müsste man in den Kesselvorlauf einen Thermostaten einbauen der bei unter 25°C fallender Temperatur ein Schütz mit drei Schließern (bei drei Heizkreisen, sonst weniger.) einschaltet. Dieses steuert dann die drei Eingänge der EA1 (für jeden HK separat) an und veranlasst eine Betriebsprogrammumschaltung auf Abschaltbetrieb. Die Frage ist nur, wie das Ganze wieder eingeschaltet werden soll.

 

Sinnvoller wäre daher m.E, den Brenner nur über einen Rauchgasthermostaten zu blockieren, d.h. wenn das Wasser abkühlt läuft der Vitocrossal wieder.

 

  

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

 

also mit Bordmitteln geht das nicht. Du schaltest wahrscheinlich nur den Brenner weg, die Pumpen haben immer noch eine Anforderung.

 

Daher müsste man eine Erweiterung EA1 Best.-Nr. 7452 091 anschließen, zusätzlich müsste man in den Kesselvorlauf einen Thermostaten einbauen der bei unter 25°C fallender Temperatur ein Schütz mit drei Schließern (bei drei Heizkreisen, sonst weniger.) einschaltet. Dieses steuert dann die drei Eingänge der EA1 (für jeden HK separat) an und veranlasst eine Betriebsprogrammumschaltung auf Abschaltbetrieb. Die Frage ist nur, wie das Ganze wieder eingeschaltet werden soll.

 

Sinnvoller wäre daher m.E, den Brenner nur über einen Rauchgasthermostaten zu blockieren, d.h. wenn das Wasser abkühlt läuft der Vitocrossal wieder.

 

  

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing
Hallo Heizing.
danke für deine Antwort, das mit dem Rauchgasthermostaten ist sicherlich eine gute Variante wenn ein ganztätiger Heizbedarf besteht. Da der Holzbrenner nur in der Übergangszeit zum Einsatz kommt, sollte hier dies optimal aussgenutzt werden und bei kaltem Wasser die Pumpe ausschalten.
Ich verstehe aber nicht, wieso dies die Regelung nicht kann, da der Temperaturfühler, die Pumpe und der Mischer direkt angeschlossen sind und die Option min./max. Vorlauftemperatur zur Verfügung steht. Anbei noch meine Skizze für meinen Heizkreis um den es mir einmal primär geht. Wie ersichtlich ist, weiß die Steuerung immer meine Vorlauftemperatur und regelt automatisch. Wieso funktioniert dann keine Abschaltung der Pumpe?
Danke
da ich keine Dateien hochladen kann, hier die skizze: https://dl.dropboxusercontent.com/u/3325031/heizkreislauf.jpg
Hallo,

min./max. Vorlauftemperatur dient nicht zum Abschalten der Pumpe. Wenn du die minimale VL-Temp z.B. auf 25°C stellst bedeutet dies, dass unabhängig von der Heizkurve mind. 25°C gehalten werden. Das bringt für dein Problem nichts. Es geht nur der von mir aufgezeigt Weg, evtl. mit zusätzlichem Zeitrelais, damit die Anlage auch wieder in Betrieb geht.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren