abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitotronic 150 Umwälzpumpe trotz Sommermodus

Guten Morgen,

 

ich habe eine Viessmann Vitotronic 150 Typ KB1 Hst. 7450 350.

Im Sommermodus hat der Heizkessel bisher immer zuverlässig die Heizungen abgestellt und Warmwasser zur Verfügung gestellt. Seit kurzem aber schaltet das Gerät die Umwälzpumpe an und fördert das Warmwasser in die Heizungen (ohne den Brenner anzuschalten). Das Symbol mit dem Kreis und Dreieck sowie das Heizungsymbol wird im Display angezeigt. Keine Fehlermeldung erfolgt.

 

Warum macht der Heizkessel im Sommermodus die Umwälzpumpe an und heizt die Heizungen auf?

 

Ich möchte mich im Voraus für die Antworten bedanken 🙂

 

LG

Stefan

8 ANTWORTEN 8

Erst einmal die Diagnosefunktion nutzen und die Soll-und Istwerte vergleichen.

Die Reglung vom Netz trennen und nach 5 Minuten wieder einschalten.

MfG

W.F.


Hallo stefansp80,


ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Zusammenspiel von Kesselschutz und Fuzzy-Logik handelt und somit um eine normale Regelfunktion.


Oder ist ein Außentemperatursensor an deiner Regelung angeschlossen?


Gruß °be

Hallo °be,

es ist ein Außentemperaturfühler installiert. Ich hatte mich vor ein paar Jahren mal in die Heizungsanlage von einem Fachmann einweisen lassen und dieser sagte, dass der Fühler aber außen nicht angebracht wurde oder ist.

Da der Heizkessel keinen Fehler anzeigt und die Öffnung des Ventils und das Heizsymbol im Display angezeigt wird (auch wenn ich den Kessel abstelle) denke ich auch dass das eine Regelfunktion ist.

Ich frage mich aber, warum die letzten Jahre die Heizungen kalt geblieben sind und jetzt im Herbst kurz vor der Heizperiode die Pumpe immer wieder anläuft.

Wo ist der Außentemperatursenor denn angebracht?

Gruß °be

Der Kessel ist für einen Außenfühler konzipiert, scheinbar ist er auch vorhanden. Nur leider nicht verbaut (was passiert, wenn ein Fühler nicht angeschlossen wird, weiß ich nicht). Der Fachmann, der bei uns vor Jahren mal war, sagte dass das nicht optimal ist da das Gerät erst den Abruf der Heizleistungen analysiert und daher Anfangs etwas träge reagiert. Die letzten Jahre lief alles auch fehlerfrei, ich regle die Heiztemperatur direkt an den Heizkörpern, nicht am Kessel. Und die Außentemperatur beeinflusst den Heizkessel auch nicht.

Die Regelung ist grundsätzlich nicht für den Einsatz eines Außentemperatursensors konzipiert. Daher nochmal meine Frage: Ist an der Regelung ein Außentemperatursensor angeschlossen, ja oder nein?

Gruß °be

Angeschlossen ist kein Außentemperatursensor.

Also wären wir wieder am Anfang und somit bei meiner ursprünglichen Aussage.

Gruß °be
Top-Lösungsautoren