abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

richtige Fernbedienung für vitola 200 und Vitotronik KW1

Hallo, kann es sein, dass durch fehlende (entfernte) Fernbedienung der Verbrauch enorm steigt?

Bei der Renovierung letztes Jahr ging die (sehr) alte Fernbedienung verloren. Welche FB sind für Vitola 200 und Vitotronik KW1 die richtigen?

Vielen Dank

4 ANTWORTEN 4

Hallo alfitr,

wenn eine Fernbedienung mit Raumeinfluss angeschlossen ist und diese entfernt wird, kann es durchaus sein, dass der Verbrauch steigt.

Verwenden kannst du die Vitotrol 200 (Art.Nr.: 7510421) oder die Vitotrol 300 (Art.Nr.: 7248907).

Beste Grüße °be

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Macht so ein Regler wirklich Sinn, oder kann man durch Einstellungen in der Vitotronik die Fernbedienung/-notwendigkeit abstellen?

Ich weite meine Frage etwas aus. Die Heizung ist ein Kessel mit einem Gasbrenner und der Regelung. Wenn ich es richtig verstehe, sollte sie im Normalfall witterungsgeführt gesteuert werden, in dem die Vorlauftemperatur geregelt wird. Allerdings verstehe ich nicht, wie dies umgesetzt wird. Wenn der Brenner anläuft, heizt er immer voll, d.h. bis 75Grad C auf. Am Vorlaufthermometer ist zu sehen, dass die Heizkörper mit dieser Temperatur angefahren werden und zwar immer, unabhängig von der Aussentemperatur. Welches Systemglied regelt eigentlich die Vorlauftemperatur, wenn kein Mischer im System? Muss vlcht. erst ein Dreiwegeventil eingebaut werden?
Oder liegt der Fehler gerade in der fehlender FB und damit dem fehlenden Raumtemperaturwert?
Und wenn man die FB anschließt, muss noch irgendeine Einstellung in der Vitotronik zur Aktivierung vorgenommen werden, oder wird der Fühler der FB automatisch erkannt?

Auf deine erste Frage: Diese Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen, dass musst du schon für dich selbst entscheiden, ob du eine Fernbedienung brauchst oder nicht.

Wenn du einen Einfluss der Raumtempeartur auf das Regelverhalten der Anlage haben möchtest, empfehle ich dir eine entsprechende Fernbedienung zu verwenden.

Zur zweiten Frage: Der Brenner wird dann angefordert, wenn die Außentemperatur die eingestellte Raumsolltemperatur unterschritten hat. Es wird dann auf den Vorlauftemperatursollwert aufgeheizt, welcher aus der eingestellten Solltemperatur, der Außentemperatur und der eingestellten Heizkennlinie ermittelt wird. Die Raumtemperatur wird dabei nicht erfasst, sondern die Anlage orientiert sich lediglich an der Kessel- bzw. Vorlauftemperatur. Wenn nun eine Fernbedienung mit Raumeinfluss angeschlossen ist, wird zusätzlich die Raumtempeartur erfasst und nur dann nachgeheizt, wenn es auch tatsächlich erforderlich ist.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren