Ich würde eher umgekehrt sagen: Die Stufe 2 enthält auch die Stunden von Stufe 1. Du müsstest also für Stufe 1 die Stunden von Stufe 2 abziehen.
Bei mir sind die Stunden von Stufe 2 kleiner als von Stufe 1. Damit kann ich nur die Stunden von Stufe 2 von den Stunden der Stufe 1 abziehen, sonst wirds negativ im Ergebnis.
Natürlich sind die Stunden von Stufe 2 geringer. Es sei denn, der Brenner läuft ausschliesslich auf 2er Stufe.
Nach meinem Verständnis ziehst die Zahl der Stufe 2 von der Zahl Stufe 1 ab. Das Ergebnis sind dann die Brennerstunden Stufe 1. Nun noch die Zahl der Stunden Stufe 2 mit dem Durchsatz für Stufe 2 multiplizieren. Beide Ergebnisse zusammen ergeben den Gesamtölverbrauch.
Danke und einverstanden, das enspräche dann der zweiten Version aus meiner Frage von oben. Also wie folgt:
Gesamtverbrauch = (Betr.h Stufe 1 - Betr.h Stufe2) x 1,24 + Betr.h Stufe 2 x 1,86
Dem würde ich zustimmen.
Für den Fall,dass wir falsch liegen: hast du einen in etwa- Verbrauch z.b.durch Striche am Öltank ? So kann man erkennen,was wahrscheinlicher ist
Möglicherweise ist es tatsächlich so simpel: Stunden Stufe 1 x 1,24 + Stunden Stufe 2 x 1,86.
Meine Güte, macht es doch einfacher:
Geh in die Codierung, wie hier auf S. 56 beschrieben. Dann den Verbrauch in Adresse 26 + 29 eingeben. S. Seite 60.
Die Regelung rechnet den Verbrauch dann aus.
https://static.viessmann.com/resources/product_media/5681856VSA00007_1.PDF
Abfrage s. hier auf S. 47
https://static.viessmann.com/resources/product_media/5581657VBA00001_1.PDF
Falls der Betriebsstundenzähler nur die Zeit erfasst in der Öl eingespritzt wird, kann das funktionieren. Ich befürchte aber die gesamte Zeit in die Regelung den Brenner ansteuert wird gezählt. Dann muss noch die Vorwärmzeit (falls Ölvorwärmung vorhanden) und die Vorspülzeit, für jeden Zykus abgezogen werden.
Bei sehr kurzen Betriebszeiten pro Takt kann das ein erheblicher Anteil sein.
Ganz sicher wäre ein Ölzähler. Aber der kostet richtig Geld.
Nein, das passt schon, die Regelung hat doch den Feuerungsautomaten integriert, die weiß doch, wann sie das Brennstoffventil freigibt.
Aber auch bei anderen Regelungen, wo der Brenner über Stecker 41 angeschlossen wird, passt das, da das Signal B4 ausgewertet wird. Sollte der Brenner das nicht haben, hat Vi auch eine Lösung:
s. hier
https://community.viessmann.de/t5/Regelung/Atola-AV-46/m-p/363442/highlight/true#M21685
Noch mal besten Dank an alle, also (Franky, Heizing, peterlaub) die bisher geantwortet haben. Damit wäre das Thema für mich erst mal beantwortet und erledigt. Ihr habt mir damit weiter geholfen und das sogar sehr schnell. Eine gute Erfahrung für mich, als Neuling in diesem Forum. Tolle Sache!
Habe heute morgen auch den Vorschlag von Heizing aufgegriffen, die Verbrauchswerte direkt in die Codierung einzugeben, damit der Gesamtverbrauch hinterher einfach ablesbar ist. Mal sehen, was dann so im weiteren Tagesverlauf angezeigt wird, bin schon ganz gespannt.