abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300-W: Abgasweg /Schalldämpfer reinigen

Hallo zusammen,

 

unsere Vitoladens 300-W (VP3C, 7438372) ist gestern auf Störung gegangen (Feuerungsautomat, war innen stark verrußt) und läuft nun nach akribischer Reinigung des Brennraums und dem Austausch von Düse/Elektroden und Reinigung von Dralleinrichtung etc. wieder - bis auf den Umstand, dass die Heizung erst beim zweiten Anlauf in Betrieb geht. Nach dem ersten Zünden läuft die Heizung unruhig und es wird Wasser aus dem Siphon gedrückt, dann erfolgt ein zweiter Startversuch und die Heizung läuft dann sauber und absolut ruhig weiter. Eine Störungsmeldung gibt es keine. 

 

Ich habe den Abgasweg im Verdacht, insbesondere den Schalldämpfer und dessen Kondensatablauf (runter in den Siphon). Möglicherweise ist dieser Kondensatschlauch verstopft oder eben der Abgasschalldämpfer.

 

Nun stellt sich die Frage, wie man die beiden Komponenten am Besten reinigt bzw. wie das herstellerseitig wartungsmäßig behandelt wird. An den Schlauch kommt man nur von unten ran und der Schalldämpfer müsste vermutlich ausgebaut werden.

 

Hat jemand einen Tipp?

 

Vielen Dank im Voraus!

Stefan  

4 ANTWORTEN 4

Ergänzung:

Der Brenner macht schon immer sporadisch "zischelnde" Geräusche (klingt wie wenn da irgendwo Druck geregelt wird), ist das normal? Wenn ich das richtig einschätze, kommen die Geräusche von der Ölpumpe - ich vermute die Niederdruckregulierung. Klingt jedenfalls so, als wenn da ein Überströmer o.ä. kurz aufgeht, verbunden mit starken Fließgeräuschen. Das ist aber von Anfang an so. 

Kann niemand helfen, wenn es um das Thema Reinigung des Abgasweges geht?

Hallo SJS,

bitte entschuldige die späte Rückmeldung.

Aufgrund deiner Beschreibung habe ich ebenfalls die Vermutung, dass der Schalldämpfer verschmutzt/zugesetzt sein könnte.

Für die Reinigung muss wäre es am Besten wenn dieser ausgebaut werden würde. Anschließend kann der Schalldämpfer von oben gespült werden. Hierbei ist es ratsam zusätzlich eine Flaschenbürste zu verwenden. Der Ausbau, der Wiedereinbau und die darauffolgende Inbetriebnahme sollte durch den Heizungsfachbetrieb durchgeführt werden.

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

Hallo Jannik,

 

danke für die Rückmeldung. Mittlerweile läuft die Heizung wieder (fast) störungsfrei - sie läuft in 99% der Startversuche beim ersten Mal weiter. Der Hauptgrund dafür scheint an der o.g. Thematik mit dem "Zischeln" gelegen zu haben, der ich jetzt auf den Grund gegangen bin:

 

Die o.g. Geräusche kamen von der Ölpumpe. Ich habe hierzu dann den Feinfilter der Ölpumpe gewechselt und den Innenraum des Ölpumpendeckels akribisch gereinigt. Der Filter sah erstmal relativ sauber aus, der ganze Innenraum des Deckels war aber mit einem schwarzen "Ölbelag" versehen. Ich vermute, dass der Filter mit µm-Maschenweite dadurch (zumindest teilweise) verstopft war und dies zu Aussetzern in der Ölversorgung geführt hat. Nach Reinigung der Stellen und Einbau des neuen Filters waren die Zischelgeräusche jedenfalls verschwunden und die Heizung lief seitdem "ruhiger" und beim ersten Startversuch durch.

 

Das Thema Abgasschalldämpfer und Reinigung des Kondensatablaufschlauches werde ich angehen, sobald die Heizperiode durch ist. Rein vom Bauchgefühl scheint es hier wie vermutet Ablagerungen zu geben, da es beim Starten nach wie vor zum kurzen Druckanstieg kommt (Siphon verliert etwas Wasser).

 

Wenn Du hier noch Tipps zum Ausbau des Schalldämpfers hast, gerne her damit (z.B. welche Dichtungsteile man am Besten gleich tauscht).

 

Danke und viele Grüße,

Stefan  

Top-Lösungsautoren