Hallo
meine Eltern, wo ich die Woche noch bin, haben einen Öl-Heizbrenner von Viessmann, einen Vitola-biferral von mindestens vor 1998, weil von da hängt noch ein Zettel vom Schorni dran.
Siehe Fotos.
Das Warmwasser war sehr heiß, da habe ich die WW-Temperatur auf 42 Grad runtergedreht und den Schalter auf WW+Frostschutz (roter Wasserhahn und blaue Schneeflocke).
Die Schaltzeiten für Heizung stehen von 8:00 bis 20:00 und für WW von 6:00 bis 22:00.
Ob die Heizung einen Mischer hat und eine Zirkelpumpe kann ich noch nicht sagen.
Aber das WW ist immer noch sehr heiß, ich schätze mal 55 Grad, die Regelung auf 42 Grad hatte nichts geändert.
Der Kesseltemperaturregler steht auf 75 Grad, aber die Kesseltemperatur ist fast 90 Grad (auf dem Foto war der Stand, als ich ihn eine Weile aus hatte und er wieder aufgeheizt hatte).
Es gibt auch eine Thermosolaranlage auf dem Dach, die allerdings wohl nicht viel bringt im Moment.
Jedenfalls hatte ich gestern die Heizung komplett aus geschaltet (am Schalter des Bedienpults rechts oben) und das Wasser wurde dann langsam kalt. Auf dem Thermometer an der Solarthermie las ich auch nur 30 Grad ca.
Da ist ein Vitocell 100-B/W CVB dabei, s. Foto. Der hat immerhin 400 Liter.
Seriennr. ist: 7185368903098104
Es ist mir nicht erklärlich, warum aber gestern, Heizungsbrenner am Vorabend schonaus, trotz Sonne das WW nicht wieder warm wurde, viel verbraucht hatten wir nicht. Nachmittags hatte es vielleicht 30 Grad.
Der Wasserdruck war recht gering, ca. 0.3 Bar nur, da hatten wir erst gedacht, das wäre die Ursache, aber dann, auf 2 Bar aufgefüllt hatte sich auch nichts geändert.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Wie kriegt man das WW auf 42, meinetwegen auch 44 Grad, aber keine 55-60?
Bevor wir einen Heizungsmonteur kommen lassen, der uns vielleicht nur sagt, dass wir irgendwas falsch eingestellt hätten?
Danke!
Gruß franc
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
in welcher Stellung ist der Schornsteinfeger Schalter?
Sieht so aus wie Handbetrieb?
Wenn man die kleine Klappe unter wieder geschlossen hätte, wäre der Messbetrieb wieder deaktiviert worden
Hallo,
in welcher Stellung ist der Schornsteinfeger Schalter?
Sieht so aus wie Handbetrieb?
Wenn man die kleine Klappe unter wieder geschlossen hätte, wäre der Messbetrieb wieder deaktiviert worden
Tatsächlich! Der war an! Also der obere Teil des Schalters war gedrückt.
Ich hab die Klappe zu und dann ging der aus, also wurde unten gedrückt, durch die kleinen Bolzen, das konnte ich hören 🙂
Danke, ich hoffe das war es 🙂
Angefangen hat es wohl damit, dass jemand den Hauptschalter der Heizung, der außerhalb des Heizraums ist, ausgeschaltet hatte, vermutlich weil er für einen Lichtschalter gehalten worden war (ist gerade Besuch im Raum neben dem Heizraum). Danach wurde vermutlich von verschiedenen Leuten des Besuchs wild an den Knöpfen des Bedienteils herumgepfuscht, damit das Wasser wieder warm würde.
Ich hatte den Schalter nicht beachtet, weil ich nicht dachte, dass der umgestellt werden müsste, unaufmerksam von mir!
Jetzt mal schauen, wie das Wasser wärmt, aber ich denke das war es wohl.
Danke schon mal!
EDIT: ich hatte es verwechselt, oben und unten, nachträglich bearbeitet hier gerade. Meine Mutter meinte, sie habe den Schalter wohl gedrückt, damit der Brenner schneller anspränge, keine Ahnung wie sie darauf kommt, das ist ja nicht die eigentliche Funktion dieses Schalters.
@qwert089 schrieb:Hallo,
in welcher Stellung ist der Schornsteinfeger Schalter?
Sieht so aus wie Handbetrieb?
Wenn man die kleine Klappe unter wieder geschlossen hätte, wäre der Messbetrieb wieder deaktiviert worden
Dem würde ich zustimmen. Der Schalter SP/Leitersymbol ist offenbar auf Handbetrieb/Prüfbetrieb. Hier läuft der Kessel ständig nur gegen den Kesselthermostaten.
@francwalter schrieb:
EDIT: ich hatte es verwechselt, oben und unten, nachträglich bearbeitet hier gerade. Meine Mutter meinte, sie habe den Schalter wohl gedrückt, damit der Brenner schneller anspränge, keine Ahnung wie sie darauf kommt, das ist ja nicht die eigentliche Funktion dieses Schalters.
Der Schalter ist eigentlich nur für den Schornsteinfeger da. Mit diesem Schalter wird die ganze Regelung gebrückt. Denn es kommt ja immer mal vor, dass der Schornsteinfeger auch ausserhalb der Heizsaison kommt. Wenn er dann eine Abgasprüfung machen will, kann er ja nicht warten, bis es draussen kälter wird.
In moderneren Geräten ist diese Funktion zeitlich begrenzt. Nach 20 min nimmt die Anlage den normalen Regelbetrieb wieder auf, ohne, dass ich die Prüffunktion extra ausschalten muss.