Hallo liebe community, ich habe seit kurzer Zeit ein Problem mit der Steuerung an meinem Öl-Heizkessel Vitola bifferal. Der Brenner fährt nur noch, und das ständig, auf die maximal zulässige Kesseltemperatur. Dabei ist die Einstellung am Programmwahlschalter egal. Beispiel Einstellung Schneeflocke/Schneeflocke - wieder das gleiche Verhalten. Programmwahlschalter auf Sonne/Mond - Pumpe Heizkreis arbeitet, Kesseltemperatur wieder maximal. Trinkwasseranforderung funktioniert ebenfalls aber wieder fährt der Kessel bis zur maximalen Temperatur. Nun ist (wegen der hohen Außentemperatur) keine Anforderung (Sonne/Mond), trotzdem hält der Kessel wieder die max. eingestellte Temperatur. Verändere ich die max. Kesseltemperatur (75°C) während des Betriebes auf 70°C schaltet der Brenner ab, schaltet aber wieder zu, sobald die Temperatur unter 70°C (wie weit genau kann ich leider am analogen Thermometer nicht ablesen) fällt, schaltet der Brenner wieder zu.
Ist es nur ein kleiner Defekt, würde ich mich ärgern, wenn ich die komplette Steuerung tausche. 1000 Dank im Voraus für Hilfe.
Hallo @hemowe
Möglicherweise ist die Schornsteinfegerfunktion aktiviert.
Es könnte auch ein defekter Schalter oder ein unterbrochenes Kabel vom Schalter sein. Im Normalbetrieb sollte der Schalter geschlossen sein.
VG
Schornsteinfegerschalter ist auf AUS und bei EIN läuft sofort die WW-Pumpe an.
Hallo @hemowe
Dann müssen Sie den Außentemperatursensor überprüfen.
Ist der Fühler kurzgeschlossen oder nicht angeschlossen, befindet sich der Kessel im Frostschutzmodus.
VG
Am Wahlschalter gibt es diverse Testfunktionen. Prüf die mal alle durch um den Fehler weiter einzukreisen.
Die Steuerung verwendet Relais die im Ruhezustand geschlossen sind. Um den Brenner bei einer definierten Temperatur abzuschalten muss das zugehörige Relais angesteuert (=geöffnet) werden. Sonst läuft die Temperatur immer hoch bis zur Hardware-Schalter-Grenze die durch den 75°C Temperaturbegrenzer fest vorgegeben ist.
Im Warmwasser-Modus wird immer bis zu dieser 75°C Grenze geheizt. Im normalen Heizmodus wird aber über die Regelung deutlich früher abgeschaltet (Soll-Vorlauf + 10° oder so?).
Die Relais gehen (nach 35 Jahren..) gerne mal kaputt. Eine Überholung der Relais und der Grundplatine ist einfach.
Vielen Dank für die Hinweise, ich werde mit den Testfunktionen beginnen und dann doch mal die Platine, besondere das Relais prüfen. Ich melde mich wieder dazu.
Hallo Chris, die Testfunktionen am Wahlschalter liefern ein positives Ergebnis. Ich habe jetzt mal die Steuerung geöffnet und sehe, dass das erste Relais (mit der durchsichtigen Abdeckung) innen rechts verrußt ist. Kann das schon der Fehler sein?
Noch ein paar Hinweise falls du bereits über eine Überholung nachdenkst. Nach meinen (begrenzten) Erfahrungen sind die folgenden Teile die Hauptverdächtigen für Ausfälle und auf jeden Fall austauschwürdig:
- alle (6) Relais
- Elko C4 1000uF/50V, trocknet gerne aus
- Schornsteinfegerschalter. Auch wenn der sich "noch gut anfühlt" und obwohl er wenig zu schalten hat macht er sehr häufig Ärger. Auch gerne mal nur sporadisch.
Und wenn du schon dran bist: Zeigt deine Schaltuhr noch alle Ziffern an? Einige Ausführungen haben versilberte Kontaktpads die anlaufen. Kann man leicht zerlegen und reinigen.
Hallo Chris, Anzeige Schaltuhr und Schornsteinfegerschalter halte ich für i.O.. Ich würde mich jetzt auf den Austausch der Schaltplatine konzentrieren. Die F. intec macht mir dazu einen verlässlichen Eindruck.
Sorry, mein letzter Beitrag sollte zeitlich eigentlich vor deinem stehen. Hat sich wohl irgendwie überschnitten.
Die Verfärbung ist nach der langen Laufzeit normal. Wenn die Kontakte öffnen funkt es ordentlich.
Aber ja, das kann durchaus der Fehler sein. K1 schaltet den Brenner.
Wenn es im Relaistest geht, ist das Relais ok.
Versuche mal Folgendes:
Strom abschalten, heble die Schaltuhr mit einem Schraubendreher nach vorne heraus, ziehe die orange Reglerbox am Klappbügel heraus. Dann alle DIP-Schalter (kleine, weiße Schieber) hin-und herbewegen (vorher Einstellung notieren). Box und Uhr ruhig auch ein paar mal rein-und rausziehen. Das Gleiche auch mit allen Drehreglern machen.
Der Grund ist, dass sich mit dem Alter häufig eine Oxidschicht bildet und beim o.g. Vorgehen abgeschliffen wird.
Außensensor und Kesselsensor auch mal messen, Widerstandswerte s. hier auf S. 2:
Hallo Heizing, die Uhr und die Reglerbox hatte ich schon ausgebaut, mehrmals zusammengesteckt und wieder moniert. Ebenso habe ich die Dip-Schalter betätigt. Eigentlich gibt es auch schon länger kleine Probleme. Über einen Raspberry pi (Tasmota) steuere ich 2 Fußbodenheizungen. Den Strom bekommt die Steuerung von der Steuerung der Heizungspumpe. In der Vergangenheit musste ich Tasmota öfters neu programmieren da alle Einstellungen gelöscht waren. Das passiert, wenn die Netzspannung mind. 7x kurz hintereinander abgeschaltet wird. Beobachten konnte ich das zufällig einmal, als irgendein Relais in der Steuerung hörbar "flatterte". Die Außentemperaturregelung und Vorlauftemperaturregelung hat da funktioniert. Der jetzige Fehler trat erst vor ca. 1 Woche auf.
Dann miss mal die Sensoren. Wenn die ok sind, würde ich auf die Regelerbox tippen.
Du kannst auch einen Schnitt machen und eine komplett neue Vitotronic auf den alten Kessel setzen. Wäre bei einer rund 35 Jahre alten Regelung auch kein Fehler.