abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mono vitola biferralproduktionszeitraum

Hallo,

mich würde interessieren, wie lange die Mono vitola biferral f Heizanlage (Kessel) produziert und verkauft wurden (20-22kw, oder kleinste Leistungsgröße). Bei den Viessmann Unterlagen finde ich dazu leider keinen Hinweis.

Viele Grüße

indubio

3 ANTWORTEN 3

Hallo indubio,

gibt es denn eine konkrete Herstellnummer dazu oder handelt es sich um eine allgemeine Frage? Ohne Herstellnummer ist es immer schwierig für uns entsprechende Unterlagen herauszusuchen. Gerade bei einem solch alten Kessel.

Worauf genau zielt deine Frage denn ab, vielleicht können wir die auch so schon klären?

Beste grüße °be

Hallo Herr Reuter,
vielen Dank für die Antwort. Meine Frage zielt auf den Produktionsszeitraum der mono-vitola-bifferal-f Kessel in der Leistung des Ölkessels bis 22kw. Meine Anlage ist nun 35 Jahre in Betrieb in läuft mit einem CO-Wert von 13.+, Ruß 0-1, Abgas 180° mit einer Leistungseinstellung von 7.2.bar Öldruck bei einer 0.55er Düse. Diese Heizleistung ist ausreichend für das Objekt mit 310qm Wohn-/Nutzfläche.

Bei einer Erneuerung der Anlage, in die auch noch eine WW-Pumpe (Brauchwasser, Trivalenzregelung) mit 300/400 Ltr. Edelstahlkessel beinhaltet ist , kommen zum Einen Kosten auf mich zu, die sich nicht rechnen, zum Anderen ist die Wechselbrandkesselkombination (an einem Schornstein angeschlossen) gar nicht mehr möglich und baulich hier auch kaum realisierbar.

Gerade die Auswahl von Fest- zu Flüssigbrennstoff ist für mich esistentiell -je nach Marktlage kann ich hier eine entsprechende Vorratshaltung aufbauen bzw. beibehalten, die mich von den Unbillen der "Preiswirtschaft" zumindest zeitverzögert bewahrt. Es sollte oder muß eine Heizungsanlage vorhanden sein, die eben bivalent, oder besser, trivalent, eingesetzt werden kann.
Die Enev 1 - 2016 bedeutet in der letzten Fassung von 2016 (so ich diese bisher verstanden habe) nichts anderes als die kalte Enteignung, entweder von Eigentum, oder von Vermögen -meist aber Beides. Denn für die Erneuerung auf ein Feststoff- / Öl System müßte hier die gesamte Verrohrung incl. Rauchzüge und Schornsteinzugang, WW-Speicher und Wärmepumpe Einbindung komplett neu geplant, konstruiert und gebaut werden. Überschlagsmäßig bin ich da alleine für diese Anschlusskosten im unteren/mittleren vierstelligen Bereich.

Und das für eine Enev 2016?

Also ist mein Gedanke, der bisher funktionierenden Anlage ein möglichst "neues" Ersatzexemplar beiseite zu stellen -daher die Frage, nach dem Produktionszeitraum.

Bisher kann ich nicht erkennen, welche Heizmethode (WP, Solar, Flüssig-/Feststoff) zukünftig überhaupt ökonomisch tragfähig ist. Aber Eines war in den letzten Jahren klar: Auf nur einen Energieträger zu setzen, ist bei wirtschaftlich unstabilen Verhältnissen ...äußerst unsicher.

Da die vorhandene Anlage m.E. von der Enev 2016 nicht tangiert wird, und auch der Festtoffkesselbetrieb erst in (naher) Zukunft von einer bisher zumindest mir nicht bekannten Feinstoffemission abhängig ist und im "Notbetrieb" durchaus auch darüber hinaus eingesetzt werden kann, macht ein Austausch gegen ein neues System einfach keinerlei Sinn.

Viele Grüße
indubio

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Dass es wirtschaftlicher sein soll, einen 35 Jahre alten Kessel weiter zu betreiben und jetzt auch noch Geld in Ersatzteile zu investieren, als ein neues und modernes Heizsystem installieren zu lassen, wage ich jedoch zu bezweifeln. In naher Zukunft wird auch der vorhandene Kessel ausgetauscht werden müssen. Die Entscheidung darüber wird letztendlich vom zuständigen Schornsteinfeger getroffen.

Posten Sie doch bitte noch die Herstellnummer des vorhandenen Kessels, damit ich mir entsprechende Unterlagen heraussuchen kann und Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung stellen kann.

Beste grüße °be
Top-Lösungsautoren