abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ladepumpe geht nicht mehr aus, somit läuft Heizkreispumpe nicht an (Heizkörper bleiben kalt) -

nur durch aus-einschalten der Heizung stopt Ladepumpe und HK-Pumpe läuft an (Stern Trimatic).

muss ich tag ca. 4-5 mal machen. Ursache war dass Heizkesseltemp. auf 98 Grad war und meine FB-Heizung

auf 60 Grand stand. Hatte Glück - ist nichts passiert. Jetzt steht Temp.begrenzer Kessel auf 50 Grad. Trotzdem

geht Kesseltemp. auf 70 Grand hoch wenn die Ladepumpe läuft. Habe Sensor u. Relaistest gemacht, scheint ok.

Bei Relaistest für HK-Pumpe geht Ladep.aus und HK-Pumpe läuft - so hab ich es mal stehen lassen damit die HK-Pumpe länger läuft - aber Test geht ja irgendwann aus. 

Was ist hier defekt > Kessel-Speicherfühler oder was in der Regelung(Elektronik) - wer kann mir Tips geben was und wie ich testen kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus. 

76 ANTWORTEN 76

Aha - verstanden. Danke vielmals.

Hallo!
Je nach WW Entnahme kann es eng werden mit deiner WW Ladung mit den 10 min Zeiten, aber eine einmal angefangene Ladung wird zu Ende gebracht.
Du kannst ja mal die Zeiten verlängern und ruhig mal 1h einstellen, mal sehen was dann passiert.

Ein Hallo in die Runde,
will mich ja melden wegen Lösung meines Problems...... vermutliche Lösung ist ..... siehe Beitrag von " Andre_F am ‎05-01-2018 0:50 "
Heizungsfachmann war gestern 2 Std. da. Aktionen: Fühler von Kessel und Speicher gemessen (580 Ohm ok) - trotzdem getauscht -
test negativ. Bedienteil getauscht test negativ. Speicherpumpe unten heiß oben warm .... deshalb von Pumpe Schraube aufgedreht ..... Pumpe läuft, aber ...... es kommt Luft. Mehrmals gemacht. Pumpe wird leiser und leise. Jetzt auch oben Rohr heiß. Weiter entlüftet.....
Dann einige Testläufe ....... jetzt geht Pumpe aus bei ca. 7-9 K über Sollwert - aber sie geht aus und KHP springt an.
Habe am Abend dann Heizung ausgemacht und nach 30 Min. dann alle Heizkörper entlüftet - an 2 kam etwas Luft. d.h. danach auch die
HKP Pumpe etwas leiser.
Heiz.Fachmann will Entlüftungsventil an der Kesselanlage morgen montieren. Aber ....jetzt kommts ... Achtung !!!!!! Heute morgen die
gleiche "**bleep**" wieder (altes Lied). >>>> Speicherpumpe lief um 8 Uhr - Kessel auf 90 Grad - FBH auf 55 Grad (oh jeh) - Wasser soll ist auf 55 - Wasser ist war auf 62 Grad -
Was nun ? Morgen will der Chef von der Heiz.firma kommen.
p.s. ich vermute wieder Luft in der Anlage weil Pumpe (sprudelnde Geräusche) - Wo könnte da eine undichte Stelle sein wo Luft reinkommt....Event. durch Pumpe selber ????? Hilfe ...................

Wurden beim Entlüften mal die Schwerkraftbremsen offen gestellt ? Weil, im Betriebszustand öffnen die bei Luft nicht.

oh - noch nie gehört - Schwerkraftbremsen ? wo sind die und wie stellt man die offen ?

Schwerkraftbremsen sind meist unmittelbar nach der Pumpe eingebaut. Von aussen müsste eine kleine Schlitzschraube zu sehen sein. Waagerechter Schlitz bedeutet - Bremse aktiv. Den Schlitz mit einem Schraubendreher um 90° senkrecht stellen. So wäre die Bremse ausser Funktion.
Ist eigentlich nur eine kleine federbelastete Kunststoffmurmel bzw. ein Ventildeckel. Die Leistung der Pumpe reicht aus, um die Feder zu überwinden. Aber eben nur, wenn auch Wasser befördert wird.

danke - aha, ok. habe mich inzwischen auch im Internet Haustechnik Dialog informiert. Bei mir ist keine eingebaut weder nach der HKP noch nach der Speicherladepumpe. Werde es morgen mal dem Chef der Heiz.firma erzählen, mal sehen was der meint.
Und durch dies kann man besser entlüften ?

Schwerkraftbremsen erschweren eigentlich das Entlüften, aber sie unterbinden ungewollten ,,Heizbetrieb,,. So kann es beispielsweise passieren,. dass die Wärme eines Warmwassserspeichers über Nacht rausgezogen wird, wenn keine Bremse verbaut ist. Und das, wenn die Pumpe gar nicht läuft.
Mit deinem jetzigen Problem können die aber nichts zu tun haben.

Hallo!
Das ist ja echt ein komischer Fehler.
Hast du in letzter Zeit an der Anlage etwas gemacht? Leer gehabt wegen einer Reparatur, oder viel Wasser nachfüllen müssen?
Hast du die Pumpe nochmal selbst entlüftet?
Wenn die Ursache Luft wäre, wieso geht der Speicher auf über 60 Grad, bei eingestellten 55 Grad Soll....kurios...

An diesen kleinen Schlitzschrauben drehe ich gar nicht gerne rum, weil sie danach meist undicht sind.

Hallo Andre,
ja ich verstehe diese Logic auch nicht. Da der Fehler ja immer noch da ist und zum Schutz meiner FBH mußte ich den max.Kesseltemp. Drehschalter auf ca.50 Grad stellen.
* letzten Aktionen : 2016 bekam ich einen großen 250 cm Heizkörper in den Wintergarten. Sept. 2017 wurde an diesem HK dann ein Umkehrventil eingebaut, da der HK falsch angeschlossen war (Vor-Rücklauf war falsch angeschlossen)-( hat nachts angefangen sehr laut zu rattern)
Aktuell: Habe den max. Drehschalter gestern wieder auf 50 Grad zurückgestellt. Wasser Soll auf 40 Grad eingestellt.
heute morgen 8 Uhr lief Speicherladepumpe (geht nicht aus) und HKP ist aus, somit Heizkörper kalt. Kesseltemp. ist auf 62 Grad.
WW Ist auf 53 Grad.
Interimslösung ist: Entweder ich schalte auf Kaminfegerstellung, damit HKP läuft und Heizkörper warm werden oder ich schalte Heizung aus, nach 10 Sekunden wieder ein, dann ist Speicherladepumpe aus und HKPumpe läuft wieder.
p.s. heute will ja der Chef der Heizungsfirma kommen und sich das Problem anschauen......????? Was sagt ein Viessmannprofi zu meinem Problem ? Brauche wirklich einen Profi !!! - Wie kann ich das jetzt angehen.....über meine Heizungsfirma ? oder privat Initiative ?
p.s. Was kann/sollte man in welcher Reihenfolge prüfen/tauschen ? Wenn alles getauscht ist/wird, dann könnte ich ja gleich eine neue Heizung einbauen lassen.
p.s. wieso hat es vorgestern nach dem entlüften der Pumpe (wurde ja dann ganz leise) funktioniert.....dass Speicherpumpe nach ca. 7 Grad Differenz soll-ist ausging. War doch ein Luftproblem ??? Aber Tag später und heute immer noch das gleiche Problem.

Hast denn nochmal entlüftet ?

bis jetzt nicht - soll ich nochmal ? - d.h. kann ja nur an der Speicherpumpe vorne die Schraube lösen - dann kommt Wasser und Event auch Luft -
da im Moment die Pumpe ja nicht läuft, sollte ich da die Kaminfegerstellung machen damit Pumpe läuft beim entlüften ?

Es wäre günstiger, wenn die Pumpe dabei läuft.

hatte jetzt 20 Min. Schraube von Pumpe offen - WW Temp Soll:40 Grad - ist gerade bei 57 Grad. Da ja Pumpe immer läuft. Sollte ja ausgehen bei dem Temp. unterschied. Aber Fühlertest mit 580 Ohm war ja ok.
Beim Relaistest - beim Anlauf der Pumpe mit starken Wassergeräuschen vom Kessel verbunden.

Sofern noch starke Fliessgeräusche wahrnehmbar sind, befindet sich noch jede Menge Luft im System. Bevor die nicht raus ist, ist eine weitere Fehlersuche ziemlich sinnlos. Man sollte erstmal alles offensichtliche beheben.

Danke - vor 3 Min. hat mein Heizungsfachmann (Chef) angerufen - er ist auf dem Weg zu mir ! Werde es weitergeben, danke.

hallo zusammen. Aktueller Status. 1 Tag Arbeit vom Heizungsfachmann. Zuerst FB-Heizung umgebaut, diverse Dinge, vor allem Mischer/Pumpe (war manuell gesteuert) jetzt auf Heizung 20B/52 geklemmt.
Dann meine Sicherheitsgruppe umgebaut auf den höchsten Punkt der Heizung. Somit kann jetzt Luft entweichen.
Aber ...... mein Problem besteht immer noch ! - d.h. aktuell läuft Brenner 30-45 Min. und länger. Warum ?...Kessel geht auf 85 Grad, weil
Speicherladepumpe permanent läuf ....WW-Soll war auf 50 Grad eingestellt > Ist.. ging auf über 65 Grad. Daraufhin wieder Heizung aus/ein, nur dadurch geht SP-Pumpe aus. HK-A Vorlauf ging dann natürlich auch auf 80 Grad.
Frage warum schaltet SP-Pumpe nicht aus bei einer Soll-Ist Differenz von 2,5 K ?
Wo, bei welchem Teil liegt der Fehler ? - Mein Heizungsbauer hat es an Viessmann weitergeleitet - Warte jetzt auf Rückruf von einem Viessmann-Profi.
SP-Pumpe ? - Fühler wurde getestet (580 Ohm) - doch ein Schuss in der Elektronik ? Bedienteil oder Platine ? Wer hat noch einen Tipp ?

Hallo!
Also ich tippe nun auf die Regelung. Da gibt’s aber auch mehrere mögliche Ursachen. Auf der Hauptplatine kann etwas defekt sein so dass das Relais auf AN bleibt, ob nun einen Defekt an der Ansteuerung oder ob es mechanisch hängt.
Dann könnte es noch die E6 Platine sein, diese ist im Prinzip das „Gehirn“ der Trimatik. Die ist aber richtig teuer. Die Bedieneinheit würde ich erstmal ausschließen.

Hallo Andre,
danke für die Infos - wenn ich aber den Relaistest mache geht SP-Pumpe an und wieder aus. Hm.
p.s. lt. Viessmann heute Info bekommen.... Regelung oder Bedienteil. Mein Heizungsmann gibt mir übers Wochenende ein
aderes Bedienteil. Dann sehe ich ja ob ..... wenn nicht dann doch die teuerste Variante .... Platine.
Danke und Gruß -melde mich wieder.

Ich würde vielleicht sogar überlegen eine neue Vitotronic einzubauen. Kommt aber drauf an, wie lang dwer Kessel noch stehen bleiben soll.

Meine Heizungsfirma hat mit ViessmannProfi gesprochen - nun hat mir am Freitag meine Heizungsfirma 2 Bedienteile gegeben - ein Digitales und ein Standard - hatte von gestern auf heute das Digitale 7450 256b dran (so wie meines) -...... Ergebnis: keine Probleme mehr !!! d.h. die Speicherladepumpe schaltet ab. Keine Übertemperatur mehr.
Habe jetzt gerade mal das Standard-Bedienteil montiert um bis morgen zu testen. Von So. abend bis Montag früh mache ich mein altes Bedienteil 7450 256b nochmals rein - d.h. am montag früh zwischen 6 und 8 Uhr bin ich schlauer.
So wie es aber heut schon aussieht hat das Bedienteil einen Fehler. Frage: kann man so ein Teil wo abgeben zum prüfen und generalüberholen lassen - was kostet ein Neues und was ein Gebrauchtes ?

.... es gibt einige im eBay .... aber sollte man da eines kaufen ?

Die Teile bei Ebay sind ja mindestens genauso alt wie deine Verblichene. Es kann also durchaus sein, dass beizeiten der gleiche oder eben neue Fehler auftreten.
Eine neue Vitotronik lohnt aber auch nur, wenn der Kessel noch eine Weile seinen Dienst verrichten soll.
Ist keine leichte Entscheidung. Aber eines ist sicher: Wie du auch immer entscheiden wirst, es ist falsch.:-)

Heizung ist von 1998 - könnte also schon noch 5 Jahre halten (so "Gott" will) -
.... aktueller Stand von 10 Uhr. Auch mit 2. Bedieneinheit (Standard) lief seit gestern Heizung i.O. 🙂
habe jetzt meine alte Einheit wieder aufgesteckt ..... jetzt warte ich auf den Fehler.... - ich berichte -

Fakt ist dass meine Bedieneinheit einen Schuss hat ! - Man hört auch während der Bedienung (in der zeit wenn Sichtfenster leuchtet) einen Peifton.
und: obwohl ich WW-Soll von 50 dann auf 40 dann auf 10 Grad (weniger geht nicht) gestellt hatte > läuft Brenner bis Kessel auf 75 Grad ist und SP-Pumpe läuft bis Wasser auf 68 Grad war - dann erst ging SP-Pumpe aus. (da kann man auf die Pumpe nicht mehr hinlangen (Verbrühungsgefahr) -

Also läuft es mal auf eine gebrauchte oder neue Bedieneinheit hinaus. eBay oder über Heizungsfirma. (p.s. was haltet ihr vom DerHeizerMeister Shop) ? -
und Frage: gibt es jemanden der die Bedieneinheit prüfen kann ?....vielleicht ist nur ein Lötpunkt gebrochen ?
Top-Lösungsautoren