abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizungspumpe schaltet nicht ab

Hallo, bei meiner Heizung BJ 98 schaltet die Heizungspumpe - Duomatik Steuerung nicht mehr aus.

Ich habe die Heizung letztes Wochenende mit dem Notschalter abgeschaltet und seitdem zeigt die Umwälzpumpe dieses Verhalten. ich habe dazu in der Community - Beitrag von 2016 - gelesen, dass hier eventuell die Codiercodes gelöscht wurden. Daher habe ich die Codiercodes geprüft, soweit passen alle mit der Werkseinstellung überein.

Kann sich hier das Datum verstellt haben und es läuft die Pumpe als Frostschutz?

Hier ist der Code 46:00 eingestellt. Wie kann ich das Datum prüfen, bzw vielleicht auch ändern?

 

Was könnte hier sonst noch der Grund sein?

 

Danke für eine rasche Hilfe

 

Gruß

Gerhard

16 ANTWORTEN 16

Hallo orca219,

 

zunächst gib bitte noch die Herstellnummer der Duomatik mit an und beschreibe genau das Verhalten der Regelung.

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Hallo Benjamin,

die Herstellernummer der Duomatik ist 814226100.

Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass, obwohl keine Zeitprogramm der Heizung aktiv ist, die Heizungspumpe läuft. Es geht sogar soweit, dass die Pumpe auch läuft, wenn nur der Trinkwasserbetreib ( Wasserhahn) am Drehknopf eingestellt ist.

Derzeit habe ich am Morgen ein die Heizung von 06:00 - 07:00 eingeschaltet und die Pumpe läuft dazu korrekt und schaltet auch ab.

Es scheint aber so, dass sich die Pumpe dann, aus welchen Grund auch immer, unter tags einschaltet ohne das ein Heizprogramm aktiv ist und die Temperatur im Vorlauf schon unter 30°C liegt. 

 

Ich habe gestern die Datumseinstellungen prüfen können, diese passen.

Danach habe ich gem. Betriebsanleitung die Teststellungen der Relais geprüft - funktioniert auch alles.

Interessant ist aber wenn ich nach dem Relaistest von Stellung "T" -"N" zurückschalte auf Normalbetrieb, dass dann die Heizungspumpe läuft und nicht mehr ausschaltet.

Wenn ich dann den Hauptschalter I/0 betätige und kurz darauf wieder einschalte, hört man ein Relais schalten, die Heizungspumpe läuft an, kurz darauf schaltet sie sich ab wieder ab.

 

Derzeit prüfe ich jede Stunde ob sich die Pumpe wieder einschaltet.

 

Danke für Deine Unterstützung.

 

Gruß

 

Gerhard

Das ist leider nicht die Nummer der Duomatik.

 

Die Duomatik arbeitet nach der Fuzzy-Logik. Das bedeutet, sofern dort kein Außentemperatusensor angeschlossen ist, läuft die Heizkreispumpe zum Schutz der Anlage von September bis März durchgehend. 

Das kann schon mal nicht die Lösung sein, da die Pumpe ja derzeit nicht läuft.

Ich bin seit 2011 in dem Haus, dieses Verhalten hatte die Pumpe vorher noch nie!

 

Ich habe in einem Post gelesen, und ich glaub von Dir verfasst, dass die Duomatik keinen Außentemperatur Sensor hat und war der Meinung, dass die Heizung eher nach der Rücklauftemperatur regelt

 

Ok, wo sehe ich ob ein Außentemperatur Sensor angeschlossen ist?

Am Haus außen ist keiner ersichtlich?

Bitte erstmal die Herstellnummer mit angeben! 

 

Abschalten sollte die Pumpe nur, wenn die Anlage in die Warmwasserbereitung geht oder kurz in der Übergangszeit von normalen in den reduzierten Betrieb.

HerstellerNummer siehe beiliegende Fotos 😉

Bisher ist die Pumpe immer nach den eingestallten Zeitprogrammen gelaufen, sonst nicht!

IMG_0951.JPG
IMG_0952.JPG

Hallo, bei meiner Heizung BJ 98 schaltet die Heizungspumpe - Duomatik Steuerung nicht mehr aus.

Ich habe die Heizung letztes Wochenende mit dem Notschalter abgeschaltet und seitdem zeigt die Umwälzpumpe dieses Verhalten.

Was genau stimmt denn jetzt von dieser Aussage? Denn eben hast du ja geschrieben:

Das kann schon mal nicht die Lösung sein, da die Pumpe ja derzeit nicht läuft.

Die Aussagen sind sehr widersprüchlich.

Also bitte deine Anfrage mal klar formulieren. Was macht die Regelung aktuell und was sollte sie deiner Meinung nach machen?
Ist ein Außentemperatursensor angeschlossen JA oder NEIN? Ein Vielleicht, könnte oder müsste hilft mir hier nicht weiter, wenn ich aus der Ferne supporten soll. 

Ich habe die Unterschiedlichen Zustände bereits beschreiben.

 

Derzeit läuft die Pumpe nicht, schaltet sich dann "willkürlich" ein und läuft dann ständig, auch wenn kein Zeitprogramm aktiv ist, oder ich dann auch nur auf Warmwasserbetrieb umschalte.

Nach dem Ein- ausschalten I/0 läuft die Pumpe dann nicht mehr an, bis zum nächsten "willkürlichen" einschalten.

 

NEIN es ist kein Außentemperatursensor angeschlossen !

 

In den letzten Jahren- ohne bauliche Veränderung- ist die Pumpe immer nach den eingegebenen Zeitprogrammen gelaufen.

Derzeit läuft die Pumpe nicht, schaltet sich dann "willkürlich" ein und läuft dann ständig...

Was genau soll ich darunter verstehen? 

 

Ein willkürliches Einschalten gibt es nicht. Bitte genau dokumentieren was an der Anlage an Soll- und Istwerten zum Zeitpunkt der Einschaltung anliegen und was genau die Regelung wo anzeigt. 

 

 

Bei den Heizölpreisen lohnt da noch so eine Anlage?

Warum nicht? 

1. Heizöl-Preise habe sich "nur" verdoppelt, Gaspreise dagegen stellenweise verachtfach. 

2. Meine Vitocell comferral mit Duomatik läuft seit 1996 problemlos, Ölverbrauch um die 2000 l/Jahr bei 130 qm, Wirkungsgrad aktuell nach jährlicher Wartung 93,6 %

3. Versuch mal, eine neue zu bekommen....

Ich habe umgerüstet auf PT2 Brennstoffzelle. Schätze einen Jahresverbrauch von 14000Hwh Gas. Sind bei 12,43cent 1740€ oder 145€ im Monat abzüglich Strom der produziert wird. Ich habe 30000€ neu bezahlt und 11200€ kommen Förderung und 120qm sind aber 21 Grad warm. 2000L x 1,45€ = 1160€ mehr. Vieleicht mal Überlegen. Haus sollte da aber gut gedämmt sein und auf bessere Strompreis warten dann Öl Raus und Wärmepume oder Brennstoffzelle rein. Mache mir 2023 noch PV auf dem Dach. Bin dann auch im Co2 Fussabdruck besser. Frage haben sie einen Hydraulischen Abgleich der Anlage schon gemacht? Sie sparen auch Öl mit kleinerer Düse und Vorlauftemperaturen von um 50 Grad und Wasser nur 45 Grad.

Hallo Benjamin,

 

du schreibst oben - Das bedeutet, sofern dort kein Außentemperatursensor angeschlossen ist, läuft die Heizkreispumpe zum Schutz der Anlage von September bis März durchgehend. 

Es wäre energetisch ja ein Wahnsinn, wenn Viessmann keine andere Steuerung hinbringt, als dass die Pumpe 7 Monate durchläuft !

Schutz der Anlage? Wird die Temperatur über einen Sensor abgefragt? Es besteht ja keine Frostgefahr, wenn der Kessel / Heizung über 20°C misst.

 

Wozu gibt es dann die Zeitprogramme? Ich hatte ja beschreiben, dass bisher die Heizung über die Zeitprogramme betrieben wurde.

 

Thema Außentemperatursensor: Du fragst mich ziemlich provokant mit JA / NEIN ob ein Außentemperatursensor angeschlossen ist, dazu schicke ich Dir Deinen eigenen Beitrag.

 

Ich schick Dir die Gerätenummer, und Du schreibst - dass ist nicht die Gerätenummer.

Nachdem ich das Bild geschickt habe ist es wohl doch die Gerätenummer.

 

Ich bin bis dato wirklich sehr zufrieden mit meiner einfachen Heizung und Regelung und bitte um Unterstützung zur Lösung des Problems.

Falls dies hier über die Community nicht möglich ist, bitte ich um Weiterleitung an die Technik und um Kontaktaufnahme.

 

Gruß

Gerhard

 

Screenshot 2022-10-28 130228.png

Thema willkürliches Einschalten:

 

Ich habe weiter oben die Ergebnisse meiner Tests festgehalten:

Danach habe ich gem. Betriebsanleitung die Teststellungen der Relais geprüft - funktioniert auch alles.

Interessant ist aber wenn ich nach dem Relaistest von Stellung "T" -"N" zurückschalte auf Normalbetrieb, dass dann die Heizungspumpe läuft und nicht mehr ausschaltet.

Wenn ich dann den Hauptschalter I/0 betätige und kurz darauf wieder einschalte, hört man ein Relais schalten, die Heizungspumpe läuft an, kurz darauf schaltet sie sich ab wieder ab.

 

Kannst Du mir bitte erklären, warum die Pumpe nach dem Relaistest und Rückschalten auf den Normalbetreib anläuft und nicht mehr ausschaltet?

 

du schreibst oben - Das bedeutet, sofern dort kein Außentemperatursensor angeschlossen ist, läuft die Heizkreispumpe zum Schutz der Anlage von September bis März durchgehend. 

Es wäre energetisch ja ein Wahnsinn, wenn Viessmann keine andere Steuerung hinbringt, als dass die Pumpe 7 Monate durchläuft !

Schutz der Anlage? Wird die Temperatur über einen Sensor abgefragt? Es besteht ja keine Frostgefahr, wenn der Kessel / Heizung über 20°C misst.

 

Vielleicht hast du für deinen Anwendungsfall einfach die falsche Regelung?

Die Heizung wurde 1998 installiert und lief bis vor kurzen tadellos. Hmmm, Gewährleistungsansprüche wegen falscher Regelung fallen wohl hinten runter 🙄.

Es ist auch ok, wenn Du keine Lösung weist, aber dann spare ich mir meine Aufwendungen hier. 

Top-Lösungsautoren