Hallo liebe Community,
ich habe vergangenen September ein Einfamilienhaus gekauft.
In dem Haus befindet sich folgende Anlage:
- VITOCELL 300
- VITOLA 200
- Vitotronic 200 Typ KW2
Da ich absoluter Laie bin hier so viel Informationen wie möglich zu dem Objekt, in der Hoffnung, dass das hilft:
- Das Haus ist von 1964
- Haus hat 3 Stockwerke
- DG ist aktuell nur Speicher, sprich nicht ausgebaut, aber es gibt Heizungsrohre, die bis in den Speicher gehen:
- Heizung steht im DG
- Zwei Bar Druck im Heizkreis
- Heizkörper sind steinalt (womöglich auch von 1964?) und es gibt kein Lüftungsventil an den Heizkörpern.
Die ersten Wochen lief die Heizung ohne Probleme. Seit einigen Tagen allerdings klopft die Heizung.
Besonders Nachts klopft es teilweise 30 Minuten am Stück, als würd einer mit dem Hammer im Keller an die Wände schlagen.
Ich kenne klopfende Heizungen aus Altbauten, aber das hier ist jenseits von Gut und Böse.
In meinem laienhaften Versuch, die Herkunft des Klopfens auszumachen, ist mir aufgefallen, dass das Klopfen sofort verschwindet, sobald ich folgendes Ventil schließe:
Das schwarz isolierte Zuleitungsrohr zum Ventil ist auch das Einzige, an dem ich das Klopfen spüren kann.
Was ist das für ein Ventil und kann ich dieses einfach schließen? Bzw. sollte es womöglich sowieso verschlossen sein? Falls es hilft: Vor dem Ventil ist ein GRUNDFOS UP25-40 180 verbaut.
Andernfalls: Was könnte denn sonst noch Ursache für das Klopfen sein? Luft in der Leitung? Und wenn ja, wie entlüfte ich die Heizung?
Vielen Dank schon mal im Voraus! 🙂
Hallo, ich habe das gleiche Problem.
Was war die Lösung?
Vom damaligen User wirst wohl keine Antwort bekommen,da dieser sich gelöscht hat.
Klopfen in einer Heizung kann mehrere Ursachen haben.
Die Erste: Vor- und Rücklauf am Heizkörper sind vertauscht. Hier hätte man bei bestimmten Stellungen des Thermostatkopfes das Geräusch( häufig zwischen 2-3). Die Zweite: ein Ventilteller ist lose. Hier wäre vor allem die Zirkulationsleitung im Focus.
Als Dritte:Lufteinschlüsse. Hier würde aber der Heizkörper gar nicht erst warm werden.
Die Vierte: Dehnungsgeräusche. Besonders,wenn Metall an Holz anliegt. Hat man z.B.Fussbodenspanplatten in einem Altbau verlegt,werden die häufig bis an die Heizungsrohre rangelegt. Beim Heizen dehnen sich die Rohre aus und reiben an den Platten.
Ideal wäre eine Tonaufnahme. So kann man wesentlich besser einschätzen,was das Geräusch verursacht.
Hallo Franky,
erstmal danke für deine Antwort.
ja hatte ich dann auch nachher gelesen, dass er gelöscht ist 😄
Ich habe gestern eine neue Umwälzpumpe eingebaut und dachte, dass es Ausdehnungsgeräusche wären. Aber das ging gestern bis Abends und heute morgen fing es dann wieder an. Die Kesselrücklaufleitung klopft richtig. Ich werde nachher nochmal alle Heizkörper entlüften, evtl. hat sich durch den Tausch viel Luft angesammelt. Sehr komisch alles
Könnte trotzdem an einem verkehrt angeschlossenem HK liegen. Die Pumpe hat sicherlich noch andere Leistungswerte. Und wie gesagt,tritt das Geräusch nur bei bestimmten Stellungen des Thermostatventils auf.
Die Pumpe würde in dem Fall gegen das Ventil arbeiten. Und da das Ventil leicht federbelastet ist,kommt es kurz vorm Schließen zu einem Rattergeräusch.
Dehnungsgeräusche hättest vorher wahrnehmen können.
Ich würde mal meinen,dass die nicht durch einen Pumpentausch auftreten.
Luft wäre im Bereich des Möglichen. Aber wie gesagt,da dürften einige/ ein HK gar nicht erst warm werden.
Im Falle des gelöschten Users könnte es zum Beispiel eine defekte Schwerkraftbremse gewesen sein.
Nachtrag: Das Geräusch kommt nur im Heizbetrieb oder auch bei WW- Bereitung ?
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 2 | |
| 1 | |
| 1 | |
| 1 | |
| 1 |