abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bedenken bei Stillegung VITORONDENS 200-T & FBH

Hallo,

 

da mein Tank keinen TÜV mehr hat und das Umweltamt den Austausch fordert, ich die Immobilie aber verkaufen, und daher möglichst kein Geld mehr investieren möchte (4K€-5K€), spiele ich mit dem Gedanken die Alternative, die mir das Umweltamt angeboten hat, wahr zu nehmen und die Anlage still zu legen. Dabei kommen aber ein paar Fragen auf. Die Anlage besteht aus einer uralten (70er Jahre) Fußbodenheizung und einem VITORONDENS 200T Ölbrennwertkessel.

 

  • Was wird aus dem Haus in Winter? Insbesondere wenn er kalt wird, also häufig Minusgrade hat. Was wird da aus der FBH, den Rohren, etc. Und was muß ich da machen?
  • Was wird aus dem Heizkreis, wenn er nicht im Betrieb ist?

Vielen Dank.

6 ANTWORTEN 6

Stilllegen heisst wohl soviel wie nie mehr in Betrieb nehmen. Demzufolge musst die Anlage vollständig entleeren. Notfalls mit Druckluft nachhelfen.

Den sanitären Teil Winterfest machen. Z.B. die Geruchverschlüsse am WC ebenfalls trocken legen und mit MiWo ausstopfen.

Am Kessel den Ölanschluss zurückbauen.

Den Tank würde ich noch leer saugen lassen.

Vielen Dank für Deine Antwort. Weißt Du, was so etwas, in etwa, kostet? Weil, wenn eine offizielle Stillegung genau so viel kostet oder annähernd so viel, wie ein neuer kleiner Tank, dann wähle ich lieber den Tank.

Die Preisbildung obliegt hier den jeweiligen Firmen. Ganz vorne steht vermutlich die Entleerung des Öltanks. Weil,ohne Öl kann nix passieren.  Ein Bekannter hat kürzlich erst eine Tankanlage entsorgen lassen,weil er auf Wärmepumpe umschwenkt.

Die Tanks werden hier von einer zertifizierten Firma entleert,zerlegt und abtransportiert. Die Kosten bewegten sich in einem Bereich zwischen 600-800  €, wenn ich mich recht erinnere.  Die Schutzmauer hat er selber abgerissen. 

Ja, die Entsorgung käme auf jeden Fall dazu. Auch wenn ich neu kaufe. Ich werde Mal ein paar KoVors anfragen, danke.

Aus Interesse: In welchem Bundesland wohnst du? Hier in BW will niemand einen Öltank inspizieren oder TÜV sehen soweit er unter 100.000 l ist.

 

Das wär doch eine Lösung:

 

3 Öltanks doppelwandig Roth DWT je 1000l | eBay.de

 

Neu Tanks sind auch nicht so teuer:

Viessmann Heizöl-Doppelwandtank DWT 1000, Inhalt 1000 l - Heizung und Solar zu Discountpreisen

Gruß
Heizing

Ich bin in Hessen. Der TÜV ist nötig, weil das Haus in einem Wasserschutzgebiet steht.

 

Und ja, ich habe sogar schon doppelwandige 1500 L Tanks für unter 800€ gesehen. Das teure ist das Handwerkliche Drumherum. Ich komme, am Ende, auf etwa 5000€ Gesamtkosten.

Top-Lösungsautoren