abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Baujahr Vitola 200

Sehr geehrte Damen und Herren,

war im Besitz eines Vitola Bifferal 27kw mit Trimatik MC/B  ohne Mischer mit unterliegenden WW-Speicher und zusätlich noch mit einen Solar/Kombispeicher 500liter der für die Umschichtung  des WW und einer HZ Rücklaufanhebung sorgt dieses wird über die Vitosolic200 geregelt

Nun habe ich mich für den Vitola 200, 22kw  mit Vitotronic KO1B entschieden und hoffe das ich auch alles damit Richtig gemacht habe, diesmal mit 3Wege-Mischer, nun hätte ich noch Fragen zu diesen Kessel und der Regelung.

 

1) Baujahr des Kessels, Herstellnummer  lautet 7198533501294102

2) müssen gewisse Rücklauftemperaturen eingehalten werden diese liegen bei min. bei 23-29 grad

3) mindest Kesseltemperatur  um Kondensat zu vermeiden (Sockeltemperatur oder Regelt das der Codiestecker der Anlage)

4)muss Codieradresse 03 bei ÖL-Betrieb  unbedingt umgestellt werden , wenn ja wieso

5)Kann die VitotronicKO1B nun mit meiner Vitosolic 200 (Herstellnummer 7170926, Bedienungsanleitung von 2003)  über BUS verbunden werden und wird diese anerkannt.

Danke für Ihre Bemühungen

MFG

Installateur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Installateur,

ich denke, dass du dich auf jeden Fall für den richtigen Hersteller entschieden hast. 😉
Ob der Kessel für deinen Anwendungsbereich der richtige ist, kann ich aus der Ferne leider nicht beurteilen.
Zum Austausch für einen Vitola-biferral ist er aber denke ich genau der Richtige. (y)

Nun zu deinen Fragen:

Zu 1.: Der Kessel ist Baujahr 2015.
Auch zu erkennen an der 8 Stelle der Herstellnummer.

Zu 2.: Das JetFlow- System lenkt das kühle Heizungsrücklaufwasser gezielt durch den ganzen Heizkessel.
Dadurch entstehen im hinteren Bereich des Heizkessels keine kalten Zonen und kein Schwitzwasser.
Die Kesselwassertemperatur bleibt auch an den kritischen Stellen über der Taupunkttemperatur.
Daher ist eine Rücklaufanhebung nicht erforderlich.

Zu 3.: Die Mindest-Kesselwassertemperatur wird durch den Codierstecker vorgegeben und beträgt bei deinem Kessel, beim Betrieb mit Öl, 35°C.

Zu 4.: Wenn du den Kessel mit Öl betreibst, solltest du die Adresse auch dementsprechend einstellen.
Zwingend erforderlich ist es jedoch nicht.
Über die Adresse wird der Regelung nur gesagt, ob ein Ölbrenner oder ein Gasbrenner betrieben wird.

Zu 5.: Ja, die Vitosolic kann über den KM-Bus mit der KO1B-Regelung kommunizieren und somit auch angeschlossen werden.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Hallo Installateur,

ich denke, dass du dich auf jeden Fall für den richtigen Hersteller entschieden hast. 😉
Ob der Kessel für deinen Anwendungsbereich der richtige ist, kann ich aus der Ferne leider nicht beurteilen.
Zum Austausch für einen Vitola-biferral ist er aber denke ich genau der Richtige. (y)

Nun zu deinen Fragen:

Zu 1.: Der Kessel ist Baujahr 2015.
Auch zu erkennen an der 8 Stelle der Herstellnummer.

Zu 2.: Das JetFlow- System lenkt das kühle Heizungsrücklaufwasser gezielt durch den ganzen Heizkessel.
Dadurch entstehen im hinteren Bereich des Heizkessels keine kalten Zonen und kein Schwitzwasser.
Die Kesselwassertemperatur bleibt auch an den kritischen Stellen über der Taupunkttemperatur.
Daher ist eine Rücklaufanhebung nicht erforderlich.

Zu 3.: Die Mindest-Kesselwassertemperatur wird durch den Codierstecker vorgegeben und beträgt bei deinem Kessel, beim Betrieb mit Öl, 35°C.

Zu 4.: Wenn du den Kessel mit Öl betreibst, solltest du die Adresse auch dementsprechend einstellen.
Zwingend erforderlich ist es jedoch nicht.
Über die Adresse wird der Regelung nur gesagt, ob ein Ölbrenner oder ein Gasbrenner betrieben wird.

Zu 5.: Ja, die Vitosolic kann über den KM-Bus mit der KO1B-Regelung kommunizieren und somit auch angeschlossen werden.

Beste Grüße °be

Top-Lösungsautoren